Seite 1 von 2
#1 " WINTERFLUG " JA /NEIN bzw wann
Verfasst: 23.11.2007 23:39:54
von robin-1712
HI @ all!
ich bin mittlerweil e leciht verunsichert was die flüge mit lipos im winter bzw. kälte betrifft weil mir zum einen immer gesagt wird es ist derzeit zu kalt zum drausen-fligen, andererseits finde ich zahlrecihe videos von heliflügen obwol schnee liegt.
mein problem ist das cih unbedingt wieder fliegen will ich aber cniht weiß ob das gut geht mit den akkus oder cniht. will micih ja auch nicht neue akkus kaufen üssen deswegen ^^
bisste um eure hilfe mein problem zu beseitigen
danke!
#2
Verfasst: 23.11.2007 23:43:16
von Theslayer
Problem ist halt, das Lipos nicht richtig power haben wenn sie kalt sind.
Pack sie warm ein, ab in Hosentasche, oder kauf dir nen wärmer, dann steht dem vergnügen nix im weg
mfg Daniel
#3
Verfasst: 23.11.2007 23:47:00
von robin-1712
oder kauf dir nen wärmer
wo bekome cih sowas her?
aber danke schonmal für den hinweis

#4
Verfasst: 24.11.2007 01:18:27
von willie
robin-1712 hat geschrieben:
wo bekome cih sowas her?
Rechtschreibung (siehe zuvor) ? Einfach so wie Du es mal gelernt hast ?, wenns hilft, besser:
Bei Dir aber viel lesen
*my personal note*
{SHIT as SHIT can happens}
object SHIT
*processor*: "It's shit" - DENY object SHIT
Loops sind niemals gut

#5
Verfasst: 24.11.2007 07:44:34
von Goldfussel
robin-1712
Bei Google gibt es eine Toolbar die hat ein Rechtschreibprogramm mit drin alles was Du dann schreibst wird mit einem Klick kontrolliert und man kann es dann verbessern wenn das Programm das Wort erkennt .
Ich hoffe ich darf dafür Werbung machen.
LINK
#6
Verfasst: 24.11.2007 08:02:36
von TimoHipp
Hallo
Also ich habe diese Heizung und kann sie auch nur empfehlen.
Heizung
Timo
P.S. Also ich kann seinen Text auch mit Rechtschreibfehler lesen !!!
Und wer welche bei mir findet ,darf sie gerne behalten.

#7
Verfasst: 24.11.2007 08:09:13
von Crizz
Gibt auch solche Mini-Thermoboxen für´s Auto, die man z.b. im Sommer zum kühlen von Getränken nehmen kann, die können auch warmhalten. Ab und an haben die Baumärkte und Getränkegroßhändler die im Angebot. Ist zwar vielleicht nicht ganz so genial wie ne Lipoheizung, aber auch brauchbar. Die Lipoheizung bringt den Akku halt auf irgendwas zwischen 35 und 40 ° C , wo die Lipos wohl den meisten "Druck" ( Leistung ) bringen, aber so lange die auf über 15 ° sind ist das durchaus flugtauglich und noch ohne Gefahr für den Lipo.
Ich werd mir noch´n so´n kleinen Alu-Koffer holen den ich mit Depron auskleide mit Heizfolien für Außenspiegel versehe, die ich hier noch rumfliegen hab. Das ganze dann an nen Ziggianzünder und ne kleine Temp.-Regelung rein, hatten wir ja erst nen schönen Baubericht zu.
Edit / Nachtrag : hakt net gleich auf Buchstabendrehern rum, die hab ich auch alle Nase lang - kommt entweder wenn die Akkus in der Tasta langsam zur Niege gehn oder die Finger wieder schneller sind als die Augen. So lange man erkennen kann was gemeint ist is das doch net wild, ich hab hier schon größere Katastrophen gelesen

#8
Verfasst: 24.11.2007 08:21:04
von Stanilo
Moin
P.S. Also ich kann seinen Text auch mit Rechtschreibfehler lesen
Ich finde,wenn man die Lipo's vorher im Auto,Tasche,zu hause liegen hatte,genügt es zum Fliegen.
Wenn's kalt ist,sind auch die Finger kalt,ich zb geh's dann etwas Gemütlicher,Vorsichtiger an.
Bei Chrash/Kälte geht bei dem Wetter und kälte mit sicherheit mehr
kaputt als wenn es Warm ist.
Wenn ich mal woanders Fliegen würde/müsste,die Lipo's zuhause
auf 30-35 Grad Wärmen.
Dann Einpacken und diese Handwärmer zb,wo man auf das Plättchen drückt,auf den Lipo und gut ist.
Meine diese Teile,die man nacher wieder Kochen kann,und wieder Benutzen kann.
Da wir aber alles mit Auto machen,wenn woanders,dann Kühlbox,
brauche da nur Kabel/Stecker drehen,dann Wärmt die Box,habe da
innen ca 40 Grad gemessen.
Die Kühl/Wärmebox hatten wir mal bei Conrad Gekauft.
Stanilo
#9
Verfasst: 24.11.2007 08:25:44
von TimoHipp
Hallo !!!
Nach meinen Informationen soll die optimale Temperatur der Lipos bei 25°C liegen.
**Crizz**: Die Lipoheizung heizt bis 29°C und schaltet sich dann erstmal ab. (Temperaturgeregelt) Die ungeregelte (die es aber nicht mehr gibt) die heizt da schon etwas mehr.
Timo
#10
Verfasst: 24.11.2007 08:29:56
von Crizz
naja Timo, auch da streiten sich die "Gelehrten" - genau wie bei der Lagerspannung. Ich denke mal wichtig ist nur, das sie nicht unter 10° abkühlen, hab mal einen meiner NoNames bei 3° Außentemp. und geschätzten 10° Akku-Temp. geschwebt, da hat man gemerkt das die Leistung erheblich geringer war als sonst.
Und man will seine Lipos ja nicht versehentlich killen
Ich hab sie immer im Bastelraum in Heizungsnähe liegen ( 21° ), die Werkzeugkiste steht offen im Raum, und da kommen sie vorm fliegen rein. Meist hab ich nur 5 Autominuten zum Flugfeld, und wenn ich die Kiste am Flugfeld nicht gerade offenstehen lasse reichts grad so, das ich 3 Akkus durchkrieg ( sofern die Finger bei den Temperaturen mitmachen *fg* )
#11
Verfasst: 24.11.2007 08:42:48
von TimoHipp
**Crizz***
Mit der Temp von den Akkus hast du recht. Hatte mal einen Rex 450 Akku in der ungeregelten drin. Der war dann schön warm. Tippe mal auf ca 30°C .
Ergebnis 200 U/min mehr am Kopf. Wärmer kann also ,meiner Meinung nach ,nicht so verkehrt sein. Nur in wie weit es sich auf die Lebensdauer auswirkt ist wieder ne andere sache.
Ohja die Finger. Ne Heizung für die wäre auch sehr Ratsam. Gerade ab 5°C. Da werden die dann schon etwas zäh.....
Timo
#12
Verfasst: 24.11.2007 08:46:37
von Crizz
Ich sollte mal ne "Knüppelheizung" für die Funke austüfteln.....
#13
Verfasst: 24.11.2007 09:17:07
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Hi!
Je nach Größe der Lipos reicht evtl. auch schon so ein Taschen-Handwärmer-Dingens, das man anknickt und es wärmt sich. 2 Stück kosten 3-5 EUR.
Meinen 3S1P 3200 steck ich zunächst mal ein oder lass ihn auf der Fahrt zum Flugplatz im Auto liegen, 20 Minuten vor dem Flug kommt er in die Jackentasche, Taschenwärmer an und als Nebeneffekt habe ich zum Start dann auch noch warme Hände
Kurt
#14
Verfasst: 24.11.2007 11:21:23
von robin-1712
danke für eure antworten!
die knick-taschenwärmer habe ich hier. werde sie dann jetzt wohl öfter brauchen^^
ps: um die tippfehler kümmer ich mich auch noch^^
#15
Verfasst: 24.11.2007 14:22:12
von ER Corvulus
Was auch wichtig ist und leider oft untergeht: Piezo-kreisel funktionieren unter 10grad Plus nicht mehr so dolle und unter 0 grad meist gar nicht gehr.
SMM-kreisel (401, 240, LGT, ACT PicoSMM) dagegen schon.
Wenn du meinst, der Heli wäre heute aber zäh, u.U. das Fett von den servo-getrieben wechseln.. da gibts auch welche die bei Frost recht hart werden.
Grüsse Wolfgang