Seite 1 von 1

#1 OS50 und Hatori 22, ohne Dichtung oder nicht?

Verfasst: 28.11.2007 14:09:53
von Phil
Hallo,

habe mich nach einigem Lesen hier im Forum für den OS50 Hyper und den Hatori 22 entschieden.

Beim Dämpfer ist noch recht viel Kram dabei allerdings keine Dichtungen, sollte ich nun welche dazukaufen oder reicht es auch, die Schrauben einfach mit Sicherungslack festzuschrauben?

Eine weitere Möglichkeit wäre ja, die Schrauben im heißen Zustand einzudrehen, dann dehnen sie sich bei laufendem Motor nichtmehr aus aber:
Reißen sie dann womöglich beim erkalten?

Gruss,
Phil

#2

Verfasst: 28.11.2007 15:42:38
von Kiteboa
Nimm einfach feuerfestes Sielicon und du hast einen ewige ruh ich praktiziere dies schon seit fast zwei Jahren an meinen modellen.

Gruß Kiteboa

#3

Verfasst: 28.11.2007 15:43:44
von Chris_D
Einfach anständig festschrauben. Keine Dichtung, kein Sicherungslack. Ist alles nicht notwendig. Das hält auch so und ist normalerweise dicht.

#4

Verfasst: 28.11.2007 15:48:54
von Phil
Hallo,

Silikon habe ich nicht zur Hand, daher werde ich zur Sicherheit nurnoch Kontermuttern draufschrauben.

Gruss,
Phil

#5

Verfasst: 28.11.2007 15:52:40
von Chris92
Hi,

ich nehm einfach 5min-Epoxy, der dichtet auch super :)


Gruß
Chris

#6

Verfasst: 28.11.2007 16:23:19
von shamu
Chris92 hat geschrieben:
ich nehm einfach 5min-Epoxy, der dichtet auch super :)
Interessante Variante, 5min Epoxy, festschrauben und nach dem ersten Flug ist alles gut getempert, dann könnte man ja fast schon wieder die Schrauben raus machen :-) hehe...

#7

Verfasst: 28.11.2007 16:37:57
von frankenandi
Hallo

Am Besten die Dichtflächen des Dämpfers / Resorohrs mit hitzebeständigem Silikon einstreichen und die Schrauben mit etwas mittelfestem Loctite am Gewinde einsetzen ...fertig . Das Spezial - Silikon bekommt man im Heizungsbauhandel oder gut sortiertem Baumarkt ( rote Farbe ...glaube bis 150 Grad oder sogar höher Beständig ).
Silikon hat den Vorteil elastisch abzudichten , aber nicht nachzugeben bzw. auszubrennen , wie evtl eine Dichtung ...dadurch wird Druckabfall im Auspuff/Tank ( Extremes abmagern des Motors ) wie bei einer defekten Dichtung verhindert .
Ganz ohne Dichtung , oder mit aushärtetenden Klebern würde ich das nicht machen . Bei mir gibt´s da seit ca. 20 Jahren nicht das kleinste Problem damit .

Gruß
Andi

#8

Verfasst: 28.11.2007 20:30:38
von g.harry
Hab bei ATU mal vor einiger Zeit GunGum gekauft. Wird zum Abdichten von Auto Auspuffen genommen. Das Zeugs hab ich ausprobiert. Geht super.

Gruss Harry

#9

Verfasst: 28.11.2007 20:47:59
von frankenandi
g.harry hat geschrieben:Hab bei ATU mal vor einiger Zeit GunGum gekauft. Wird zum Abdichten von Auto Auspuffen genommen. Das Zeugs hab ich ausprobiert. Geht super.

Gruss Harry
Hallo Harry
Vorsicht mit dem Zeug.....
Wenn´s hart wird und bröckelt , kann es nach innen in den Auslaß fallen ...dann ist der Motor kaputt . Arbeite als KFZ ler seit zig Jahren mit dieser Auspuffpaste ...die ist hier absolut nicht zu empfehlen ( Kannst du höchstens außen rum schmieren , aber das ist Pfusch und unanschaulich )
...Hast bisher echt Glück gehabt , solltest du schnell ändern .So eine Silikonkartusche aus dem Heizungsbau kostet vielleicht 10 € ...brauchst du aber bei vielen Reparaturen im Modellbau und hält für ca. 1000 x Auspuff abdichten :shock: :D

Gruß
Andi

#10

Verfasst: 28.11.2007 21:15:19
von thrillhouse
ich habe mir eine Dichtung aus Dichtungspapier ausgeschnitten.
Das Funzt plima.

#11

Verfasst: 28.11.2007 22:54:18
von Phil
Hallo,

nächstes Problem, dafür möchte ich allerdings keinen extra Thread aufmachen.

Ich habe zusätzlich noch das Kasama Alu Lüferrad gekauft und probeweise montiert.
Beim wiederabschrauben habe ich nicht schlecht gestaunt, als auf dem Konus der Kurbelwelle (im Schlitz) jede Menge Metallspäne saßen.

Habe das Ganze erstmal weggeputzt und hoffe, dass nichts davon im Kugellager geblieben ist.

Hattet ihr da ähnliches?

Gruss,
Phil

#12

Verfasst: 04.12.2007 14:46:40
von g.harry
hmm, kann dir wegen dem Gun gum nur zustimmen. habs auch bereits wetauscht.

Hab jetzt ne handelsuebliche dichtung drinne. ist wohl die sauberste loesung und kostet auch nur 3 euro.

Gruss Harry