Seite 1 von 1

#1 Welche Dicke von Silikonkabeln notwendig?

Verfasst: 10.12.2007 13:22:17
von Timmey
Hallo Leute,

momentan plagen mich ein paar Probleme in meinem System. Möglicherweise liegt es daran, dass mein 2x3S Verbindungskabel zu dünn ist. Die Kabel sind 2,5mm², reicht das noch für einen Strom von 50A bis 60A. Gibts irgendwelche Richtwerte für Kabeldicke?

#2

Verfasst: 10.12.2007 13:31:36
von frankyfly
Wenn die Kabel recht kurz sind sollten die gehen, würde aber wenn möglich auf 4m² Umrüsten, wenn die Ströme auf dauer fließen oder wenn die Kabel nach dem Flug merklich warm sind.

Welche Stecker hast du den dran? sonnst umstelen auf Dicke Goldis (>4mm) oder Deans_Ultraplugs oder Mpx mit einem Pol/Stecker. Weil die Übergangwiderstände an den Steckern sind meist größer als die in den Kabeln:

#3

Verfasst: 10.12.2007 13:42:39
von Timmey
Es sind Deans Ultraplugs Original dran. Die Kabel sind schon etwas länger, kurz kann man nicht behaupten.

#4

Verfasst: 10.12.2007 13:47:33
von bvtom
Also die 2,5mm² sollten reichen.
Es gibt zwar Kollegen die das bezweifeln, aber rechnen hilft manchmal.
Ich gehe mal von üblichen 10cm Kabel zwischen Regler und Akku aus.

Das macht dann eine Widerstand von 1,4mΩ insgesamt für Hin- und Rückleitung. Bei 60A sind das 0,08V Spannungsabfall. Bei 4mm² wäre das ein Spannungsabfall von 0,05V. Jetzt kannst du selber beurteilen ob du das merkst.
Wie Frankyfly schon geschrieben hat schau aber lieber mal auf die Stecker. Diese haben oft auch einen recht hohen Übergangswiderstand.
Überhaupt wenn sie schon etwas betagt sind.

Gruß
Tom

#5

Verfasst: 10.12.2007 14:14:02
von Timmey
Danke Leute!
4mm Goldies mit Griff würden mir für meine nächsten Lipos am besten gefallen. Die neuen 3200mah 30C Kokams gefallen mir sehr gut, aber die werden wohl nicht durch die Plastikgriffe passen oder? Da dieses Y-Kabel notwendig ist, gibt es kaum Alternativen für ein anderes Stecksystem.

#6

Verfasst: 10.12.2007 14:30:15
von worldofmaya
Hallo!
Bei Goldsteckern sollte das in-Serie-schalten kein Problem sein. Da brauchst noch nicht mal ein Y-Kabel dafür.
Die Deans sollten aber schon gehen. Kenn einige die die verwenden. Sind glaube ich auch bei den Amerikanern sehr beliebt. Sind aber sicher nicht so gut wie Goldstecker... Im schlimmsten Fall kriegst halt die Deans nicht mehr auseinander. Da gab's mal eine Tabelle mit Steckersystemen und empfohlener Einsatzbereich. Keine Ahnung wo der link hin ist :(
Ich verwende die grünen Multiplex für Empfängerstromversorgung und für die Lipos von meinem Eco7 (der braucht nicht viel). Alle anderen sind mit G4 ausgestattet...
Zum Anlöten sind die Goldstecker etwas blöd, wennst den ganzen Stecker erhitzt mit Lötzinn füllst und dann das (vorher oberflächlich mit Lötzinn versehene) Kabel anbringst hast sehr guten Kontakt. Preis ist auch zumindest gleich wie bei den Multiplex Steckern.
-klaus

#7

Verfasst: 10.12.2007 14:35:16
von ER Corvulus
Y-System geht auch mit Deans T-Type: http://www.rchelifan.org/album_pic.php?pic_id=12008
oder mit Goldies ohne Griff - oder eigentlich mit allem ;)

Grüsse wolfgang

#8

Verfasst: 10.12.2007 14:50:33
von bvtom
Timmey du schreibst von Probs.
Probs welcher Art?

Ich hatte gestern auch "Störungen", allerdings beim Trockentest.
So ne Art Servozittern.
Allerdings hab ich das System nicht vom Regler versorgt sondern über ein Labornetzteil.
Zuerst konnte ich mir keinen Reim drauf machen. Bis mir auffiel dass die Strombegrenzungs- LED am Netzteil flackert wenn ich Pitchpumping betreibe. Das ist aber ein 3A Netzteil.
Sprich ich habe Spitzen mit über 3A und das nur durch die TS-Servos ohne zusätzliche Belastung beim Flug und ohne dass das Heckservo beansprucht wurde.
Erst als ich ein 2. Netzteil parallel gehängt habe war Ruhe.

Kannst dir ausrechnen was im Flug passiert.
Da werde ich mal schön einen Pufferakku an den Empfänger hängen.

Das ganze nur als Beispiel, evtl ist ja dein Problem ähnlich gelagert.

Übrigens die von Klaus angesprochene Liste der Stecker ist bei Gerd Giese zu finden


Gruß
Tom

#9

Verfasst: 10.12.2007 14:54:17
von worldofmaya
Super!!! Die hab ich gemeint... hab schon länger danach gesucht. Wird gleich gespeichert.
Wegen den Servos, welche hast du? Mein Setup mit 3 Analogen und 1 digitalen am heck soll mit 3A kein Problem sein (ist auch keines, selbst getestet). Bei 4 digitalen sollten man aber das 6A BEC verwenden.
-Klaus

#10

Verfasst: 10.12.2007 15:15:31
von Timmey
@ER Corvulus
ein Y-Kabel mit 5,5mm Stecker schaut dann wie aus? Die Kabel gegenseitig Verschrumpfen um eine Art Griff zu erzeugen? Dean Stecker an die dicken Kokam Kabel halte ich für keine sonderlich gute Idee.

@bvtom
Ich habe Problem die Drehzahl bei Vollpitch zu halten, was natürlich auch an meinem Regler, Motor oder Lipos liegen könnte. Vielleicht ist es auch die Aussentemperatur von ca. 5Grad.

#11

Verfasst: 10.12.2007 15:18:50
von bvtom
Servos sind analog - von Daddies finest. Die genauen Daten habe ich momentan nicht zur Hand.
Ich habe vor Längerem mal nach den Daten geschaut, da ist mir aufgefallen dass sie nicht gerade nen Preis fürs Stromsparen bekommen.

Also wird einfach mal ein Pufferakku drangehängt und geschaut. zudem mess ich das System auch noch mal durch. Jedes Servo einzeln und belastet. Nur um sicher zu gehen. Wobei ich da aber kein defektes Servo erwarte. Beim Schnelltest (nur immer jeweils 2 Servos angesteckt) waren keine Auffälligkeiten zu bemerken.

Jou genug jetzt - will hier schliesslich keinen Thread kapern.
Ich wollte nur aufzeigen dass Probs auch ne andere Ursache haben können als man vermutet. Wäre mein Problem beim Flug aufgetreten - ich hätte mir schwer getan die Ursache zu finden.

Gruß
Tom

#12

Verfasst: 13.12.2007 17:46:00
von Timmey
Die 3,5mm Goldies am Motor zum Regler sollte mich auch nicht limietieren oder? Nach Gerd Giese packen die 60A. Hm könnte ja dann doch knapp werden.

#13

Verfasst: 13.12.2007 17:50:21
von worldofmaya
Glaub nicht das da wirklich einen Unterschied merken würdest. Zumindest nach der Tabelle passen die schon. Ich hab die 4mm Teile überall drauf damit von der Seite nichts sein kann.
-Klaus