Servo in einer Konstruktion verwenden...aber wie??
#1 Servo in einer Konstruktion verwenden...aber wie??
Hallo,
ich möchte ein Servo in einer Konstruktion von mir verbauen.
Es soll 2x 90° schwenken können.
Allerdings soll das ganze ohne Funke und Empfänger ablaufen.
Wie kann man das Servo ohne Funke steuern? (richtungswechsel, durch umpolung?)...
Wie kann ich die 90° begrenzen??
Bitte helft mir eine Lösung zu finden.
Gruß
ich möchte ein Servo in einer Konstruktion von mir verbauen.
Es soll 2x 90° schwenken können.
Allerdings soll das ganze ohne Funke und Empfänger ablaufen.
Wie kann man das Servo ohne Funke steuern? (richtungswechsel, durch umpolung?)...
Wie kann ich die 90° begrenzen??
Bitte helft mir eine Lösung zu finden.
Gruß
- Dateianhänge
-
- KON.jpg (74.12 KiB) 607 mal betrachtet
#2
Es gibt Servotester. Da schließt du einen Empfänger-Akku an und hast quasi ein Potentiometer, was dir die Steuerung übernimmt. Damit brauchst du weder Funke noch Empfänger. 2x90° schaffen meines Wissens nach nur spezielle Fahrwerksservos.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#3
Hallo!
Was genau willst du machen? Vielleicht macht es Sinn was anderes als ein Servo zu nehmen!
-Klaus
Was genau willst du machen? Vielleicht macht es Sinn was anderes als ein Servo zu nehmen!
-Klaus
#4
Ich kann auch was anderes nehmen!
Hauptsache ist, es ist nicht zu groß, und es braucht als Steuerung einen Taster oder einen Schalter!
Ich möchte damit einen Drucktaster um 180° schwenken können!
Man könnte natürlich einen Schrittmotor nehmen, den an die Software anbinden, und fertig. Dann kostet das ganze schon 2000€!
Gruß und Danke!
Hauptsache ist, es ist nicht zu groß, und es braucht als Steuerung einen Taster oder einen Schalter!
Ich möchte damit einen Drucktaster um 180° schwenken können!
Man könnte natürlich einen Schrittmotor nehmen, den an die Software anbinden, und fertig. Dann kostet das ganze schon 2000€!
Gruß und Danke!
#5
Bei unzureichendem Drehwinkel einfach ne Umlenkung bauen - und notfalls das über ein Linearservo machen .
Zur Bedienung ist der Servotester schon nicht verkehrt, und wenn man will kann man das dann noch ganz edel machen über nen kapazitiven Impulsgeber als imaginäres Drehrad, das mit der Fingerkuppe durch Tocuh bedient wird, oder wnen man´s einfach haben will das Poti durch zwei Taster mit Festwiderstand für die Endposition(en) ersetzen. Die Servotester sind dabei die billigste Variante. Nur mit nem Taster kriegste das nicht hin, weil die Elektronik ja Steuerimpulse auswertet und daraus den Drehwinkel bestimmt. Es sei denn du schmeißt die Servoelektronik weg und bastelst dir einfach Lichtschranken für die Endpositionen dran bzw. mechanische Schalter - halte ich aber für aufwändiger, teurer und unzuverlässiger. Schau mal bei Elv.de in der Rubrik Bausätze, die haben auch einiges für den Modellbau, vielleicht findest du da ja was passendes.
Zur Bedienung ist der Servotester schon nicht verkehrt, und wenn man will kann man das dann noch ganz edel machen über nen kapazitiven Impulsgeber als imaginäres Drehrad, das mit der Fingerkuppe durch Tocuh bedient wird, oder wnen man´s einfach haben will das Poti durch zwei Taster mit Festwiderstand für die Endposition(en) ersetzen. Die Servotester sind dabei die billigste Variante. Nur mit nem Taster kriegste das nicht hin, weil die Elektronik ja Steuerimpulse auswertet und daraus den Drehwinkel bestimmt. Es sei denn du schmeißt die Servoelektronik weg und bastelst dir einfach Lichtschranken für die Endpositionen dran bzw. mechanische Schalter - halte ich aber für aufwändiger, teurer und unzuverlässiger. Schau mal bei Elv.de in der Rubrik Bausätze, die haben auch einiges für den Modellbau, vielleicht findest du da ja was passendes.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#6
EagleCLaw hat geschrieben:Es gibt Servotester. Da schließt du einen Empfänger-Akku an und hast quasi ein Potentiometer, was dir die Steuerung übernimmt. Damit brauchst du weder Funke noch Empfänger. 2x90° schaffen meines Wissens nach nur spezielle Fahrwerksservos.
Wenn ich aber den Weg vom Poti habe, diesen dann Begrenze kann ich doch schon fast die 90° +- 1° schaffen oder?
#7
Gibt auch von einigen Herstellern Servo-Programmer - da kannste den Drehweg und den Nullpunkt des Servos mit programmieren.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#8
oder "einfach" zwei NE555 (gibts die noch?) nehmen - sind bistabile Multivibrator, lassen sich mit einfachen/wenigen R/C-Bauteilen beliebige Impulse(dauer) erzeugen.
Einen für "Servo nach links", einen für "Servo nach rechts", zwischen den beiden mit nem Kippschalter umschalten (habe die externe beschaltung nicht zur hand, ob man auch zB mit dem schalter nur einen kondensator oder widerstand umschalten könnte...)
90 grad sollten (von der mechanik her) mit jedem Servo machbar sein, u.U begrenzer/anschläge vorsichtig wegschneiden. Der Poti-weg reicht allemal.
Grüsse wolfgang
Einen für "Servo nach links", einen für "Servo nach rechts", zwischen den beiden mit nem Kippschalter umschalten (habe die externe beschaltung nicht zur hand, ob man auch zB mit dem schalter nur einen kondensator oder widerstand umschalten könnte...)
90 grad sollten (von der mechanik her) mit jedem Servo machbar sein, u.U begrenzer/anschläge vorsichtig wegschneiden. Der Poti-weg reicht allemal.
Grüsse wolfgang
#9
jo Wolfgang, den gibbet nach wie vor - ist eigentlich auch netmehr wegzudenken 

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#10
Hi,
hast Du Erfahrung mit Microcontrollern? Da kann man recht einfach eine kleine Steuerung bauen. Die Kosten sind auch nicht hoch. Ich würde einen ATTiny empfehlen.
Gruss Steffen
hast Du Erfahrung mit Microcontrollern? Da kann man recht einfach eine kleine Steuerung bauen. Die Kosten sind auch nicht hoch. Ich würde einen ATTiny empfehlen.
Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX