Seite 1 von 1

#1 Stecker am Akku wird heiß

Verfasst: 14.12.2007 09:44:53
von Brösel
Hallo zusammen,

ich habe mir gestern einen zweiten Lipo für mein Lama von Robbe zugelegt.
Leider gab es den Einzeller 3,7V 1000mAh nicht im Orginal.
Der freundliche Fachhändler bei mir und die Ecke legte mir dann einen Saehan Lipo 3,7V 950 mAh hin und ein Tütchen mit dem Stecker.
Zitat " müssen se nur noch dran löten"
Auf die Frage ob er mir das macht, folgten nur die Worte "macht dann 16,80€"

Kann es sein dass das Kabel zu dünn ist was er mir gab?. Das am Original ist viel dicker.

Wenn ich den Akku jetzt benutze wird der Stecker mächtig warm und der Heli zappelt wie wild durch die Luft.

Kann wer helfen.

#2

Verfasst: 14.12.2007 09:55:08
von bavaria-heli
Servus Brösel,

klar kann das sein !...weiss zwar nicht, was der Motor zieht (Ampere), aber wenn ich mir meine Stecker kaufe (3mm, bzw. 4mm) ist da immer eine max. Stromstärke angegeben (nicht auf dem Stecker, sondern nur bei der Bestellung vom OnlineShop etc.) u. da sollte man ein gutes Stück drunter sein.

Gruß,
Sven

PS: ...da werden dir vielleicht ein paar Elektro-Cracks noch mehr zu sagen können.

#3

Verfasst: 14.12.2007 10:12:07
von ER Corvulus
Die da (üblicherweise) verwendeten BEC-stecker ( Hier bei EHS

werden nicht gelötet, sondern gecrimpt und gehen eigentlich bis ca 8A problemlos..mehr sollte der heli auch nicht brauchen. U.U hast eine version mit fertigen kabeln, die gibts mit 0,35mm² (Plastik-Kabeln) oder 0,5² (silikon-Kabel) - die 0,35er haben verzinnte Kontakte, die 0,5er vergoldete.
Ich denke aber mal, du hast die Kontakte u.U. nicht richtig im gehäuse drin?

Grüsse wolfgang

#4

Verfasst: 14.12.2007 11:03:51
von Tueftler
Und ich vermute das das die 0,35er sind und du die Kabel einfach an die des LiPos angelötet hast. 0,35er Kabel ist für den Strom den der Heli zieht dann doch bisl wenig ;)
An deiner Stelle würde ich nicht lange rumprobieren und die Stecker abschneiden. Dann 2mm Goldies anlöten und Ruhe is ;)

#5

Verfasst: 14.12.2007 11:26:18
von slucon
Hallo Brösel,

grundsätzlich werden nur die Stellen bei Stromfluss warm, wo elektrischer Widerstand auftritt.

Wird dein Akkukabel komplett warm, ist es zu dünn, wird aber nur dein Stecker warm, dann ist nur was mit dem Stecker nicht in Ordnung...

Also evt. zu viel Flussmittel vom Löten übrig oder keine richtige Klemmwirkung mehr, also mach es am besten mit den Goldis, wie über mir schon erwähnt.

Grüße Stephan

#6

Verfasst: 14.12.2007 12:32:28
von Ls4
überhaupt würde ich zu dem Händler und ihm mal was erzählen.
eine andere Zelle zu montieren zu empfehlen und dann auch noch stecker mitzugeben und kabel die einfach dafür ncihts taugen zeugt entweder von 0 Kompetenz, oder von 0 Interesse

Gruß Tim

#7 Stecker wird heiß

Verfasst: 15.12.2007 19:53:26
von Brösel
Hallo alle zusammen.

Erst mal sorry ich habe nicht mit meinem Namen Unterschrieben.
Ich heiße Christian.

Also.
Dem Händler hab ich erst mal freundlich den Tipp gegeben das man einen Anfänger doch ruhig mal ein wenig besser beraten könnte. Kann ja sein das der ein bissl übt und ganz schnell was größeres bei Ihm kauft wenn er gut und fair berät.
Der war verdutzt und gab mir recht.

Ich habe den mir empfohlenen Stecker mit den fertigen verzinnten Kabel dran in der Tat direkt an die Zelle gelötet. Das ganze dann wegen Mangel an Schrumpfschlauch mit Klebeband umwickelt und geladen und geflogen.
Wie bereits berichtet wird alles mächtig warm. Stecker und Kabel.

Werde also alles wieder abschneiden und ne Nummer größer mit Silikon wählen. Mals sehen ob das dann besser wird.


PS bin keine Genie beim Löten. Geht die Zelle eigentlich futsch wenn es zu heiß wird.(beim Löten)?

Gruß
Christian

#8

Verfasst: 16.12.2007 17:57:42
von slucon
Hallo Christian,

also wenn der Akku Fähnchen dran hat, wo du die Kabel anlöten musst, ist das nicht so tragisch mit der Wärme für den Akku.

Nimm am besten Silikonkabel (die sind schön weich)= mit einem Querschnitt von 1,5mm², das reicht allemal aus.


Wenn du keine separates Flussmitel hast, wovon ich jetzt mal ausgehe, dann machst du das Löten am besten wie folgt:

Das Lötzinn (mit Flussmittel-Ader !!!) hälst du an die Stelle, wo gelötet werden soll, und dann gehst du mit der (sauberen verzinnten) Spitze deines Lötkolbens an diese Stelle dran => wenn das Zinn schön um die Lötstelle drumrum gelaufen ist, Lötspitze weg und Lötestelle absolut still halten bis erstarrt ist...

Grüße Stephan

#9

Verfasst: 23.12.2007 12:24:52
von Brösel
Hallo Stefan,
danke für die kleine Einführung.
Ich hab mir erst mal alles zum Löten besorgt. Nen Kleine Lötkolben, Zinn, Flussmittel und ne feste Unterlage.
Hab nämlich mit meinen bisherigen Riesen Lötkolben der noch vom Opa stammt (der hat damit Rohre im Stall aufgetaut) den Schreibtisch versaut.
Hässliche Brandspuren.

Jetzt klappt das schon besser.
Hab die dünnen Drähtchen gegen Silikondrähte getauscht.

Gruß

Christian