Seite 1 von 2
#1 Kann ein echter Heli einen Looping?
Verfasst: 18.12.2007 02:51:08
von Mathelikos
#2
Verfasst: 18.12.2007 04:59:15
von BIGJIM
.
..
.
seht selbst
..wenn Du lange genug im Internet bist und diverse Filmsequenzen angesehen hast .. ist es nichts besonderes..
.
Diese Flugfiguren sind beim echten Hubschrauber bekannt.. und
Red Bull zeigt es.. - meine Meinung
:
#3
Verfasst: 18.12.2007 06:45:22
von Basti 205
Wenn ich das sehe und an meinen letzten Chrash denke wird mir ganz anders.
Ich kann mir beim besten willen nicht vortstellen das man bei der Konstruktion des Hubschraubers wirklich alle auftretenden Kräfte bei einem solchen Kunstflug berechnen kann.
Bei Modellhubschraubern ist es ja einfach, man baut einen Hubi und sagt zu einem Szabo oder ähnlichen zerlege ihn mal in der Luft und das was kaput geht wird verstärkt, aber bei einem Richtigen Hubi
Mal abgesehen von meiner Flugtauglichkeit hätte ich schon etwas Schiss das da was abreißt, ich würde da nicht einsteigen.
#4
Verfasst: 18.12.2007 06:49:35
von ChrisR1
morgen,
vor ein paar monaten gabs mal einen bericht über heli-kunstflug und den redbull-heli im fernsehen..
da wurde damals gesagt,das der heli speziell umgebaut wurde,eine eigene abnahme braucht und die piloten auch noch einen eigenen schein dafür machen müssen bzw. eine eigene berichtigung brauchen.
sonntag war auf discovery channel auch ein bericht über kampf-helis..
da wurde auch gesagt,das es bei den neueren modellen kein problem mehr ist..auch eine "alte" ah-64 könnte dies ohne grosse probleme.
#5
Verfasst: 18.12.2007 09:14:07
von Richard
ich hab ein Video am Donauinselfest gedreht von den Red Bull Leuten, was ich dort gesehen hab hat mir persönlich gereicht, er hatte in diesen sinne nicht soviel Platz und turnte natürlich nur über Wasser ... afoch *geil* ...
bezüglich test materialien...wie wird den ein FLugzeug gebaut ?? auch net anders am pc entworfen material ausgesucht Crash und biege zugversuche finden am pc schon statt dann gibts normal einige testflüge und danach wahrscheinlich abnahme durch die Luftfahrtbehörde... warum nicht bei nen Heli genauo , Materialeigenschafften sind ja bekanntlich besser Erforscht als so manche Krebsarten ...

....
Gruß
Richard
#6
Verfasst: 18.12.2007 09:16:18
von Heli_Freak
Es gibt wohl in Deutschland gerade mal 3 Piloten die das können und auch dürfen. Davon ist einer über 60, man braucht also lange Berufserfahrung. Bisher hab ich's nur mit einer Bo105 gesehen.
#7
Verfasst: 18.12.2007 09:26:26
von Ladidadi
Hab auch nen Werbevideo von Sikorsky wo eine CH-53 nen Looping macht!
Mit der Bo105 is es Problemlos möglich ohne Umbauarbeiten!Wurde sogar schon in der Bundeswehr praktiziert aber wegen der hohen Materialbelastung verboten!Der RedBull-Pilot war der Fluglehrer von unserem Werkstatt-Piloten!
#8
Verfasst: 18.12.2007 09:33:21
von Basti 205
bezüglich test materialien...wie wird den ein FLugzeug gebaut ?? auch net anders am pc entworfen material ausgesucht Crash und biege zugversuche finden am pc schon statt dann gibts normal einige testflüge und danach wahrscheinlich abnahme durch die Luftfahrtbehörde... warum nicht bei nen Heli genauo ,
Eine Fulgzeugtragfläche und die Auftretenen Kräfte bei einem Loop oder sonnst was ist denke ich einfacher zu berechnen. Bei einem Hubi gibt es so viel Faktoren die mit einbezogen werden müssen, da sehe ich einfach die Gefahr das da mal deutlich öfter was aussteigen kann.
Wie offt hat man schon von Mikrorissen durch Materialermüdung gehöhrt, da platzt mal schnell eine Turbine, ist ja egal ist ja explosionsgeschützt und man hat ja noch eine zweite. Wie sieht es aus wenn bei einem Hubi auf ein mal ein Blatt weg fliegt, ist auch egal man hat ja noch 4 weitere?
Ne ne mir istr das zu krass, aber meine Angst ist warscheinlich unbegründet da ich ja nicht mal verstehe wie so ein Logo mit seinen Plasteblathaltern bei solchen extrem 3D manövern nicht explodiert.

#9
Verfasst: 18.12.2007 12:33:04
von ER Corvulus
So ganz darf man eins beim manntragenden auch nicht vergessen:
der wird "berechnet" auf das 10Fache, getestet auf das 5fache freigegeben auf das 3fache (der normalen werte im Flug - die man heutzutage mit sensoren gaz gut erfassen kann), verbaut ist alles doppelt und vorgeschriebene Service-Intervalle gibts da ja auch... wo zum Teil auch einfach nur nach Flugstunden irgendwelche Teile Blind gewechselt werden - egal welcher Zustand.
Oder Bätter geröntg oder sonstwas...
Grüsse wolfgang
#10
Verfasst: 18.12.2007 12:38:16
von Ladidadi
Da geb ich dir Recht Wolfgang!So isses!
#11
Verfasst: 18.12.2007 12:42:15
von Digger
wird doch alles am computer berechnet und simuliert.Bei den Triebwerken von Flugzeugen hab ich das mal gesehen.die werden komplett auseinander genommen und geröngt,dann wieder zusammengebaut und getestet.den Test durfte ich schon mal miterleben.wahnsinn.
#12
Verfasst: 18.12.2007 15:16:45
von ER Corvulus
Aber - wenn die damals die Bo105 am Computer simuliert hätten - wären die heute noch mit Zittern weit vorm Erstflug. Da gabs noch Rechenschieber und Logarithmentafeln....
Grüsse Wolfgang
#13
Verfasst: 18.12.2007 16:33:16
von Richard
Die Bo105 habens erst im Nachhinein am Computer simuliert

, da hat der Mensch ncoh was gezählt wenn was schief ging war der Pilot ein Held, heute ist er der Dumme

weil er die Technik nicht beherrscht ....*ggg* ..
..jaja die gute alte Zeit.. gebrüder Wright vielen oft runter bevor sie die richtige Materialstärke hatten und auch wussten das sie mehr lesitung benötigen würden... b los mehr lestung war damals schon das Porblem mehr Gewicht, heute eine Spur besser , aber ncoh immer vorhanden ...
..und Risiko ist überall dabei ... die es ausleben mein respekt gell nopa

....
Gruß
Richard
#14
Verfasst: 18.12.2007 21:08:03
von 3d
das video kenn ich irgendwo her

#15
Verfasst: 19.12.2007 08:06:28
von Basti 205
Bei den Triebwerken von Flugzeugen hab ich das mal gesehen. Die werden komplett auseinander genommen und geröngt, dann wieder zusammengebaut und getestet. Den Test durfte ich schon mal mit erleben. Wahnsinn.
Hast du auch mal den Bericht gesehen bei dem einfach mal eine Turbine geplatzt ist weil sie Mikrorisse hatte? die wurde auch regelmäßig geröntg, mit UV Lampen und weis ich was nicht alles untersucht. die ist auch einfach geplatzt weil sich nachträglich rausstellte das die Prüfung der Teile doch noch nicht so fehlerfrei war.
Es gibt immer den Faktor Mensch der bei solch komplexen Sachen zu viel Fehler macht.