Seite 1 von 3

#1 Kriege die Eigenresonanzschwingungen nicht in der Griff

Verfasst: 20.12.2007 11:07:44
von matt44
Hallo,

mein MT hat z.T. recht starke Eigenresonanzschwingungen, vor allem im Schwebebetrieb. Die Kiste fängt dann heftig an, sich aufzuschaukeln.
Gebe ich Pitch, läuft der Heli sofort wieder ruhig.
Auch ansonsten habe ich keinerlei Vibrationen.

Ich habe auch schon mit der Kopfdrehzahl experimentiert, der Bereich, in dem die Schwingungen bei mir auftreten, reicht von 2100 - 2400. Ab 2500 treten die Schwingungen auch noch auf, aber nicht mehr so krass.

Und jetzt im Winter ist das noch schlimmer geworden (wahrscheinlich geringe Akkuspannung wegen der Kälte = geringere Kopfdrehzahl = Schwingungen).

Was kann ich dagegen tun. Vielleicht mal die Blattlagerwelle nebst Dämpfergummis neu fetten.

Ausstattung: Alublatthalter + Blattschmied CGT 325er

Hat jemand eine Idee ?

Grüsse Matthias

#2

Verfasst: 20.12.2007 11:11:14
von -Didi-
Was kann ich dagegen tun. Vielleicht mal die Blattlagerwelle nebst Dämpfergummis neu fetten.
Da würde ich anfangen zu suchen.
Tiefe Temperaturen können Probleme durch aushärten der Gummis verursachen.
Vielleicht ist auch nur ein Gummi verrutscht.

Didi

#3

Verfasst: 20.12.2007 11:23:38
von ER Corvulus
Weichere Gummis in den Kopf machen (oder weniger vorspannen) oder Kälteunempfindliche (gibt vereinzelt für die Dämpfer von RC-cars Silikon-O-Ringe) (sicher auch woanders, nur wo...)

Grüsse Wolfgang

#4

Verfasst: 20.12.2007 12:35:35
von Basti 205
Was sich ausser einer weichen Blattdämpfung noch gut gegen Schwingungen macht sind weiche Blätter.
Als ich damals die rellativ weichen MS Compositblätter gefogen bin gingen die Schwingungen am Rex erst kanpp unter 2000 Upm los. Seit dem ich die AlignCFK fliege komme ich ohne Schwingungen nicht mehr unter 2100 Upm.

#5

Verfasst: 20.12.2007 12:44:31
von Richard
naja das habe ich zeitweise auch, bezüglich "vorspannen" do geht nix zum spannen... anschrauben fertig.. einzig mit dem Distanzring zwischen Dämpfungsgummi und Blatthalter der Keilförmig ist, könnte man den Druck auf die Dämpfer ändern, der rest ist vom System vorgegeben...

ein kleines Manko von dem MT das ich zu bekrizeln habe... aber ansonsten mal gucken was er so bringt.. der rex hat damals nur vbriert wenn was nicht ok war ..ansonsten nur gesurrt...


Gruß
Richard

#6

Verfasst: 20.12.2007 13:17:18
von Stein
Hi !

manchmal hilft es einfach, die Drehzahl des Rotors ein wenig zu verändern.
Ich würde mal die Drehzahl einfach etwas anheben- evtl. taucht das Problem dann nicht mehr auf !

Gruss
Hans-Willi

#7

Verfasst: 20.12.2007 13:25:17
von Crizz
Hans-Willi, vom Prinzip her haste zwar recht - aber der Bereich ist bei ihm zu groß, 2100 - 2400 sind nicht allein Resonanzen, da läuft irgendwas unrund !

Ich würde mal Heckriemenspannung prüfen, Hauptrotorwelle auf Lauf ohne Unwucht, Zahnräder , Zahnflankenspiel.

Der MT hat normal oberhalb 2000 keinerlei Resonanzen oder Vibrationen, ich flieg meinen ab und an mal mit 2050 und mal mit 2400, da vibriert nirgendwo was, auch nicht dazwischen ( Hab diverse Kombis Motor-Regler-Ritzel und Regleröffnung durch, von 1950 - 2650 ).

Mal die Blätter geprüft ob die vernünftig balanciert sind ? Auch bei Blattschmied können mal Differenzen auftreten.

Ansonsten wurde bereits alles geschrieben was mir noch einfallen würde ( Kopfdämpfung, BLW ).

#8

Verfasst: 20.12.2007 13:30:52
von Stein
Hmmm, da hast Du Recht Crizz !

Das einzige, was mir neben Deinen Tips noch einfällt. Vielleicht mal die Schrauben der Blattbefestigung am Blatthalter mal einen Tacken fester oder loser drehen !

Gruss
Hans-Willi

#9

Verfasst: 20.12.2007 13:54:21
von BerndFfm
Vielleicht mal die Blattlagerwelle nebst Dämpfergummis neu fetten.
Gerade beim Mini Titan die Blattlagerwelle gut geschmiert werden. Sie muss gut durch die Gummis durchrutschen.

Bei Kälte werden die Gummis härter.

Grüße Bernd

#10

Verfasst: 20.12.2007 13:57:03
von johannes
Hallo,
poliere die Blattlagerwelle bis sie blank ist.
Beim neuen Zusammenbauen viel Fett an die Dämpfungsgummis und an den Drucklagern (aufpassen das die Gewinde in der Blattlagerwelle fettfrei bleiben!).
Die Hauptrotorblätter nicht zu fest anziehen und beide gleichmäßig (bei mir passt die alte Regel: Den Heli seitwärts halten, die Blätter dürfen erst nach einem leichten Ruck einklappen)
Heckrotorblätter relativ locker.
Welche Hauptrotorblätter verwendest Du?
Hast Du noch die alten Blatthalter oder die neuen verstärkten?


Gruß
Johannes

#11

Verfasst: 20.12.2007 14:57:23
von Richard
So war mal heute E-Teile ein paar kaufen.. sicherheitshalber falls duchs kippen die BLW einen schuss abbekommen haben sollte.. und gleich ausgequetscht mr. Harry...

Warum schüttelt er sich so: seine Antwort wenn alles korrekt eingestellt ist liegt es an zu schweren Blättern... maximal bis 25g pro Blatt ist er ruhig, alles darüber ist er in diversen drehzahlb ereichen einfach das schütteln nciht wegzubekommen.. am besten um das auszutesten , die original hlzblätter drauf, Tuning wie Blatthalter aus alu verschlimmern die Vibrationen !!.. maximal weicher gummis... oder eine dünnere Distanzscheibe... das problem gabs damals beim Caliber auch...

so ich hoffe er hat unrecht, hab mir extra Blattschmied GTC anquasseln lassen zwar gebraucht, aber wie neu.. werds mal abwiegen...

also auch das Blattgewicht spielt bei div. Helis ein kleine rolle...



ich werds heute testen..... obs stimmt...


Gruß
Richard

#12

Verfasst: 20.12.2007 15:07:00
von Crizz
hm.... Also ich hab sie noch nicht auf der Waage gehabt, aber meine Selbstbau, Nightblades haben deutlich mehr - und keine Vibs.

#13

Verfasst: 20.12.2007 15:11:52
von schöli
Hi Richard,

also ich hab Blattschmieds drauf (allerdings 315er) und die funktionieren ohne Vibrationen. Aber überprüf das doch mal bei Gelegenheit, wäre sehr interessiert an dem Ergebnis.

Grüßle
Schöli

#14

Verfasst: 20.12.2007 15:46:00
von Mataschke
Meiner schüttelt mit den 325er GCT Extreme, beim Hochlaufen und auslaufen , kurz aber so what , gehört dazu ;-)

#15

Verfasst: 20.12.2007 15:46:25
von Doc Tom
Wellen sind wirklich alle gerade?