#1 Baubericht: Alu Rotor-Kopf von Flying Hobby
Verfasst: 22.12.2007 15:58:12
So, wie versprochen kommt hier der Baubericht für den Alu-Rotorkopf von Flying Hobby.
Ich hab bislang noch keine Erfahrungen mit Kasama oder dem original TT-Alu-Rotorkopf sammeln können, daher fällt es mir relativ schwer, den Aufbau einzuordnen, was die Schwierigkeit bzw. die evtl auftretenden Probleme angeht.
Zum Thema Probleme gleich vorweg: es ist leider nicht alles nötige im Set enthalten, um "kurzer Hand" den Kopf einzubauen. Es werden noch folgende Teile benötigt, die allerdings (fast alle) vom Originalkopf übernommen werden können:

Das Ganze nochmals genauer betrachtet. Hier fällt auf, dass zwei der auf der TS montierten Kugelköpfe für die originalen TS-Mitnehmer zu groß sind. Evtl sollten hier die vom TRex passen, muss ich mal bei Gelegenheit ausprobieren (dann wirds aber ein Titan-Rex-Hybrid, sowas ist von der Natur nicht vorgesehn!!
)

Nachdem alle Gestänge vorerst einmal entfernt werden, werden ALLE Schrauben gesichert. Wichtig: es ist wirklich KEINE Schraube von Werk aus gesichert, fest angezogen ja, aber Loctide haben die noch nie gesehn.

Hier fiel mir das erste Mal die echt saubere Verarbeitung auf, nichts wackelt oder hat Spiel. Alles passt saugend
So, dann die Dämpfergummis rein und mit ein wenig Silikonfett geschmeidig machen.

Beim Montieren der kleinen Kugelköpfe (die es in lang und kurz gibt) fällt auf, dass am besten nur die Kurzen verbaut werden sollten, denn all zu viel Platz hat es sonst nimmer und es besteht die Gefahr des Verkantens im Betrieb!! Auf dem Bild sind noch die langen Kugeln für die TS-Mitnehmer montiert, nach der Aufnahme wurden sie allerdings gegen Kurze (wie an den TS-Armen) getauscht.

Bei der Montage der TS-Mitnehmer steht man vor dem nächsten Problem. Zunächst wurden die Plastikärmchen mit den dazugehörenden Schrauben montiert (Countersunk Screw M1.7x7) (unten auf dem Bild). Die Schrauben sind allerdings zu dünn, um saugend in die Hülsen der Pitchhebel zu passen (Bohrung für M2). Das Problem lässt sich allerdings recht einfach lösen, indem die Bohrungen der TS-Mitnehmer passend vergrößert und als Schrauben die oben genannten Schulterschraube M2x9 HNU2-9Z verwendet werden (nacher bei der Detailansicht zu sehn).

Anschliessend werden die Blatthalter montiert, hierbei ist zu bemerken, dass die Drucklager hinter die Kugellager (in Richtung Rotorblatt) kommen. Dazwischen sollte pro Seite noch ein Mitnehmerring gepackt werden, sonst können die Kugellager nicht arbeiten. Drucklager sind übrigens ja schon beim Kopf dabei, allerdings etwas kleinere als die originalen TTs. Leider hab ich davon in der Eile keine Bilder gemacht :/
Vom Einsetzen der Paddelstange, dem Einbau in den Heli und dem Einstellen hab ich (absichtlich) keine Bilder gemacht, das sollte ja jeder kennen und es gibt keine Besonderheiten. Zum Einstellen sei gesagt, die Gestänge sind fast perfekt in der Länge. Ich musste bei den langen Pitchstangen nur jeweils eine Umdrehung raus, um 0° einzustellen. Da die Kopfgeometrie die gleiche ist, wie beim Original, ändert sich nicht wirklich was zusätzlich.
Zum Schluss noch ein paar Nahaufnahmen, worauf auch zu sehen ist, dass die Blatthalter für die Blattwurzelstärke der Holzlatten dimensioniert wurden, ohne Beilegscheiben kommt man bei der Verwendung von dünneren Blattwurzeln nicht weit...




Nen Flugbericht werd ich hier anfügen, sobald ich den mal hinter mir hab. Grad ist's mir draussen aber zu kalt
Zum Schluss hoffe ich, doch dem Einen oder Anderen mit dem Bericht geholfen zu haben. Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung
Grüßle und schöne Feiertage
Schöli
Ich hab bislang noch keine Erfahrungen mit Kasama oder dem original TT-Alu-Rotorkopf sammeln können, daher fällt es mir relativ schwer, den Aufbau einzuordnen, was die Schwierigkeit bzw. die evtl auftretenden Probleme angeht.
Zum Thema Probleme gleich vorweg: es ist leider nicht alles nötige im Set enthalten, um "kurzer Hand" den Kopf einzubauen. Es werden noch folgende Teile benötigt, die allerdings (fast alle) vom Originalkopf übernommen werden können:
- 2x Mitnehmerring BK1079 (Collar)
- 2x Taumelscheibenmitnehmer BK1014 (Washout Linkage)
- 2x Schulterschraube M2x9 HNU2-9Z (Shouldered Screw)
- 2x Dämpfergummis BK1054 (Flap Damper)
- 5x Kugelköpfe 3,8mm mit M2 Schraube TTE40 (Linkage Ball short) gibt's z.B. hier
Das Ganze nochmals genauer betrachtet. Hier fällt auf, dass zwei der auf der TS montierten Kugelköpfe für die originalen TS-Mitnehmer zu groß sind. Evtl sollten hier die vom TRex passen, muss ich mal bei Gelegenheit ausprobieren (dann wirds aber ein Titan-Rex-Hybrid, sowas ist von der Natur nicht vorgesehn!!

Nachdem alle Gestänge vorerst einmal entfernt werden, werden ALLE Schrauben gesichert. Wichtig: es ist wirklich KEINE Schraube von Werk aus gesichert, fest angezogen ja, aber Loctide haben die noch nie gesehn.
Hier fiel mir das erste Mal die echt saubere Verarbeitung auf, nichts wackelt oder hat Spiel. Alles passt saugend

So, dann die Dämpfergummis rein und mit ein wenig Silikonfett geschmeidig machen.
Beim Montieren der kleinen Kugelköpfe (die es in lang und kurz gibt) fällt auf, dass am besten nur die Kurzen verbaut werden sollten, denn all zu viel Platz hat es sonst nimmer und es besteht die Gefahr des Verkantens im Betrieb!! Auf dem Bild sind noch die langen Kugeln für die TS-Mitnehmer montiert, nach der Aufnahme wurden sie allerdings gegen Kurze (wie an den TS-Armen) getauscht.
Bei der Montage der TS-Mitnehmer steht man vor dem nächsten Problem. Zunächst wurden die Plastikärmchen mit den dazugehörenden Schrauben montiert (Countersunk Screw M1.7x7) (unten auf dem Bild). Die Schrauben sind allerdings zu dünn, um saugend in die Hülsen der Pitchhebel zu passen (Bohrung für M2). Das Problem lässt sich allerdings recht einfach lösen, indem die Bohrungen der TS-Mitnehmer passend vergrößert und als Schrauben die oben genannten Schulterschraube M2x9 HNU2-9Z verwendet werden (nacher bei der Detailansicht zu sehn).
Anschliessend werden die Blatthalter montiert, hierbei ist zu bemerken, dass die Drucklager hinter die Kugellager (in Richtung Rotorblatt) kommen. Dazwischen sollte pro Seite noch ein Mitnehmerring gepackt werden, sonst können die Kugellager nicht arbeiten. Drucklager sind übrigens ja schon beim Kopf dabei, allerdings etwas kleinere als die originalen TTs. Leider hab ich davon in der Eile keine Bilder gemacht :/
Vom Einsetzen der Paddelstange, dem Einbau in den Heli und dem Einstellen hab ich (absichtlich) keine Bilder gemacht, das sollte ja jeder kennen und es gibt keine Besonderheiten. Zum Einstellen sei gesagt, die Gestänge sind fast perfekt in der Länge. Ich musste bei den langen Pitchstangen nur jeweils eine Umdrehung raus, um 0° einzustellen. Da die Kopfgeometrie die gleiche ist, wie beim Original, ändert sich nicht wirklich was zusätzlich.
Zum Schluss noch ein paar Nahaufnahmen, worauf auch zu sehen ist, dass die Blatthalter für die Blattwurzelstärke der Holzlatten dimensioniert wurden, ohne Beilegscheiben kommt man bei der Verwendung von dünneren Blattwurzeln nicht weit...
Nen Flugbericht werd ich hier anfügen, sobald ich den mal hinter mir hab. Grad ist's mir draussen aber zu kalt

Zum Schluss hoffe ich, doch dem Einen oder Anderen mit dem Bericht geholfen zu haben. Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung

Grüßle und schöne Feiertage
Schöli