Seite 1 von 1
#1 Einbauhilfe hs-65
Verfasst: 23.12.2007 10:54:13
von adnelas
#2
Verfasst: 23.12.2007 11:25:43
von debian
Moin,
wie weit die Gestänge vom Mittelpunkt einhängt werden müssen steht in der Bauanleitung, auch wie rum die Servos eingesetzt werden müssen.
Als erstes bringst du die Servos in Mittelstellung, dann nimmst du ein Servohorn und drehst es so weit wie es am besten paßt, die Verzahnung ist an jedem Arm des Servohorns anders, also hast du mehrere Möglichkeiten, alle Arme die du dann am Servohorn nicht brauchst schneidest du einfach ab.
Den Rest machst du dann mit der Servomittenverstellung, aber erst mechanisch sauber einstellen !!!
Gruß
Uwe
#3
Verfasst: 23.12.2007 12:41:20
von -benni-
Hier ein Bild von meinem Rex mit den HS65.
Gestänge hab ich am 3.Loch eingehängt.
Auf dem Foto sieht man auch das ich den Steg rausgedremelt und das Servo ein bisschen weiter oben eingebaut hab. So kann der Servoarm nicht ins HZR kommen.
#4
Verfasst: 23.12.2007 17:49:33
von Frolic-man
Hallo,
ich habe den kurzen Servohebel dran. (die übrigen Arme müssen noch abgeschnitten werden)
Nun stellt sich die Frage, was ist besser,
der lange Servoarm wo ich dann evtl. den Servoweg begrenzen muss,
oder der Kurze?
Grüße vom Frolic-man
#5
Verfasst: 23.12.2007 18:08:05
von -benni-
Frolic-man hat geschrieben:
Nun stellt sich die Frage, was ist besser,
der lange Servoarm wo ich dann evtl. den Servoweg begrenzen muss,
oder der Kurze?
Einfach das Servo ein bisschen nach oben versetzen(siehe mein Beitrag), dann stellt sich die Frage erst gar nicht.
#6
Verfasst: 23.12.2007 18:29:52
von Frolic-man
Hallo Benni,
den Servo versetzten möchte ich nicht,
die Frage ging mehr in die Richtung,
ob der kurze Servohebel reicht?
Wenn nicht, würde ich auf den Langen umrüsten und den Servoweg begrenzen,
das ist für mich einfacher, als am Chassi rum zuschneiden.
Grüße vom Frolic-man
#7
Verfasst: 23.12.2007 19:28:15
von adnelas
danke jungs für die antworten, habe heute noch gefummelt und gerade gesehen das ich es so wie der benni gemacht habe. hat einfach am besten funktioniert und ausgesehen.
daneke nochmals!

#8
Verfasst: 23.12.2007 19:40:30
von adnelas
hier ein bild, also die hörner nicht 90 grad aber wurst..

#9
Verfasst: 23.12.2007 19:44:26
von -benni-
Frolic-man hat geschrieben:die Frage ging mehr in die Richtung,
ob der kurze Servohebel reicht?
Habs eben gemessen, bei mir ist das Gestänge ca 16mm von der Achse entfernt eingehängt.
Kannst ja mal bei dir messen.
Keine Ahnung ob in der Anleitung genauere Werte stehen, aber ich würd mal sagen das es mit 12 oder 13mm auch noch ordentlich funktionieren sollte.
Aber da du eh schon alles fertig montiert hast, würd ich es einfach ausprobieren.
Unds wenns zu wenig ist kannst immer noch wechseln.

#10
Verfasst: 23.12.2007 20:15:54
von Frolic-man
n'Abend,
bei mir ist der Abstand 9,6mm.
Ich muss die nächste Tage eh die Pitcheinstellungen machen,
dann werde ich sehen, ob der kurze Arm reicht, um +/- 10° Pitch zu bekommen.
Grüße vom Frolic-man
#11
Verfasst: 23.12.2007 21:55:58
von echo.zulu
Hi Rexer,
die kurzen Arme sind nicht so gut. Wenn Du es hinbekommen solltest 10° Pitch einzustellen, dann hast Du in den Endstellungen sogenannte Pitch-Interactions. Das heißt, das zyklische Ausschläge bei Min- bzw. Max-Pitch auch noch einen Pitch-Anteil bekommen. Das liegt daran, dass das Servo das noch weiter nach oben läuft weniger Weg macht, als das Servo, das nach unten läuft. Also lieber nen etwas längeren Hebel montieren und dann den Servoweg im Taumelscheibenmischer reduzieren. Ich habe auch die langen Hebel wie Benni und dafür dann den Pitchmischer auf 50% reduziert.