Seite 1 von 1

#1 LED-Blinklicht

Verfasst: 25.12.2007 10:04:59
von MPO
Hallo zusammen

Pünktlich zu Weihnachten leuchten meine Helis wie ein Weihnachtsbaum :lol: .

Beiliegend findet Ihr einige Bilder von einem selbstgebauten LED Blinklicht (Antikollisionsblitzer).

Beschreibung: Die 4 LEDs blitzen synchron ca. einmal pro Sekunde auf. Versorgt wird die Elektronik wahlweise über den Empfängerakku (2s LiPo) oder den Antriebsakku. Die eingebaute Spannungsregelung (integriertes BEC) verkraftet eine Eingangsspannung von 5.5 bis 25 Volt. Der Kühlkörper (oben rechts) wird nur bei einem 5 s LiPo benötigt. Die Endstufe liefert bei konstanten 5 Volt maximal 1 Ampere. Es können damit locker bis zu 4 superhelle LEDs Betrieben werden. Die ganze Elektronik ist 4.0 x 2.5 x 0.6 cm gross und wiegt 7 Gramm (ohne LEDs).

Grüsse
Marc

Bild
Fertig aufgebaute Elektronik des LED-Flashers

Bild
Schaltplan

Bild
Belichtung der Platinen

Bild
geätzte Platinen

#2

Verfasst: 25.12.2007 10:11:37
von schöli
Schöne Sache,

kannst du das auch evtl in SMD-Größe machen? dann wirds ja noch leichter und noch besser zu verstauen.

Grüßle
Schöli

#3

Verfasst: 25.12.2007 10:18:04
von tdo
Hi,
professionell gemacht!
Und beim Durchlesen fiel mir doch gerade ein, wofür ich einige der 24 Lipo-Zellen, die ich aufgrund
nachlassender Antriebskraft als Flugakku vor zwei Wochen sachgerecht entsorgte, doch noch hätte brauchen können. :roll:

Aber noch ist nicht aller Tage abend..

Gruss,
Thilo

#4

Verfasst: 25.12.2007 11:32:02
von dmkoe
... ah,jaaa...

und die verschenkst Du jetzt, zum Fest der Liebe ?

nee, im Ernst, was kostet denn so etwas ?

MfG
Jochen

#5

Verfasst: 25.12.2007 12:57:55
von Richard
jetzt fangen die Schweizer auch noch an Elektronik zum Bruzeln... wirds bald keine Schoko Produzenten mehr geben :cry: .....


Ne sehr Sauber ausgeführt etwas groß, aber für div. Modelle sicher passend...ne SMD Version..und Du bist bald "reich" ................ an Erfahrung das man nciht reich damit wird *ggg*


Gruß
Richard

#6

Verfasst: 25.12.2007 15:03:06
von MPO
Ich habe das Teil für den Rex 600 und Rex 500 gebaut. Die spüren die 7 g kaum. Für den kleinen T-Rex 450 habe ich eine „Light Version“ mit 0.5 mm dünnerer GFK-Platine ohne Endstufe. Die ist für 2 LEDs an einem 3s LiPo ausgelegt, wiegt gerade einmal 3.1 g und misst 2.0 x 2.1 cm. Das SMD-Gefummel tue ich mir (zumindest vorerst) nicht an. Wirklich viel Gewicht kann man bei der Vollversion auch in der SMD-Bauweise gar nicht sparen. Leistungstransistoren für die Endstufe und Kondensatoren mit genügender Kapazität zum Filtern von Spannungsspitzen gibt es, zumindest soweit ich weiss, in SMD Bauform nicht.

Ich habe zwar ein paar Blinker mehr gebaut als ich brauch und noch ein paar unbestückte Platinen auf Lager, möchte die aber sicher nicht im grossen Stiel kommerziell vertreiben. Bauaufwand und Preis liessen sich kaum vereinbaren. Den Schaltplan habe ich ja bereits oben abgebildet. Für diejenigen die das nachbauen wollen, belaufen sich die Materialkosten je nach Ausführung auf ca. 25 Eur:

4 superhelle LEDs: ca. 3 - 4 Eur / Stück (je nach Lichtstärke und Farbe)
Spannungsregler: LM2940 ca. 3 Eur (je nach Version)
4 Kondensatoren: ca. 1 Eur / Stück (gibt es sicher auch günstiger)
IC NE555: 0.5 Eur
Leistungstransistor: ca. 1.50 Eur
Kleinmaterial (Widerstände, Diode, Stecker, Platine etc. ): ca. 2 - 3 Eur

Dazu kommt einmalig das Material zum Belichten und Ätzen der Platine (Kryptonglühbirne, Natriumpersulfat, NaOH-Lösung (ca. 10 bis 15 Eur)).

Ähnliche Schaltungen werden übrigens von mehreren Herstellern bereits kommerziell für ca. 40 bis 50 Eur angeboten. Selber bauen ist aber halt eine Herausforderung und macht Spass :D .

#7

Verfasst: 26.12.2007 13:53:28
von tracer
Selber bauen ist aber halt eine Herausforderung und macht Spass
Cool, wenn man das kann :)

Ich bin leider ziemlicher Elektronik-DAU.

#8

Verfasst: 26.12.2007 14:02:51
von Crizz
Is doch fein geworden für ne diskrete Schaltung. SMD is halt net jedermann´s Sache ( ich hasse zwar das Gefriemel mit den Bauteilen, liebe aber die Ergebnissse ;) ), und da wo´s paßt seh ich auch kein Problem mit "Standard"-Bauteilen. Und die paar Gramm machen´s ja auch net wirklich.... :)

#9

Verfasst: 26.12.2007 14:04:06
von Plextor
mit anderen Worten vertreibst du das komplett oder auch Wunsch nur das Layout ? also geätzte Platine ?

#10

Verfasst: 26.12.2007 14:22:30
von Richard
Du wenn du mal ein wenig *smdgefummelübung* drauf hast ist SMD leichter zu löten als normale bauteile , grund dafür pinzette bauteil drauf löt löt fertig.. wers bequem haben möchte nimmt nen kleber dazu also zuerst bauteile fixen..

.... dann verlöten, bei standard lötereien beinchen abwinkeln abschneiden etc . ausrichten etc.. das kostet mehr zeit als man eigentlich will ;) ... sicher für nicht löter, eletrofuzzis, eine gute alternative ...

die Luxus Version (Atmega8, SMD) vom geblinke schlummert bei mir in einer Lade die Wicky mit meinen "ideen", zum leben erweckt hat ohne ihn hätt ich gar nix... fehlt noch die umsetzung auf ne SMD platine ...dazu fehlt mir aber wieder das know how wie ich platinen ätze ohne das cih mir finger wegätze oder die bude abfackel ... :( ....


Gruß
Richard

#11

Verfasst: 26.12.2007 15:12:47
von Crizz
Ritschie, ich hab für nen Hersteller von MP3-Musikboxen ein Stereo-Lichtspiel in SMD-Bausweise entwickelt und 10 Einheiten als Vorserientypen in SMD gefertigt - bei mehr als 2 Platinen pro Tag wirste kirre ( mit den zugehörigen 4 LED-PCBs und Kabelbäumen ).

#12

Verfasst: 27.12.2007 13:10:43
von MPO
@ Ingo:
Habe aktuell bereits auch keine unbestückten Platinen mehr (die sind nun bereits alle an Kollegen versprochen). Sorry! Eventuell ätze ich später noch einmal ein paar Stück nach. Wie bereits erwähnt, findest Du ähnliches aber auch kommerziell hergestellt. Die kommerziellen Produkte sind kleiner, leichter und sogar programmierbar (Blinkfrequenz etc.). Mir gefällt an den kommerziellen Produkten lediglich nicht, dass sie den Strom über den Empfänger beziehen. Die kurzen durch das Blinken verursachten Stromspitzen sind dabei mögliche Störquellen. Ich habe deshalb bei mir ein unabhängiges BEC in den LED-Flasher eingebaut.

Grüsse
Marc

#13

Verfasst: 28.12.2007 18:24:27
von Richard
Crizz hat geschrieben:Ritschie, ich hab für nen Hersteller von MP3-Musikboxen ein Stereo-Lichtspiel in SMD-Bausweise entwickelt und 10 Einheiten als Vorserientypen in SMD gefertigt - bei mehr als 2 Platinen pro Tag wirste kirre ( mit den zugehörigen 4 LED-PCBs und Kabelbäumen ).
Du ich hab X Lok Dekoder platinen 25x 39mm SMD 603er Bauweise..gelötet , ausgebessert durchgemessen, ich denke man hats intus oder eben nicht .... hab auch selber SMD platinen entworfen für die damaligen Datenkabel Tsunami serie.. über 500Stk selbst gelötet ... pro platine ~14 Bauteile... etc etc...

ist net leicht sowas per hand in serie zu fertigen aber geht net gibts net ... ist ja es gleiche mit der blink elektronik auf Atmega8 basierend ... am testboard klappts prima, eine umsetzung auf SMD ist nun wieder die doppelte arbeit, ich die SMD version vom 8er hier habe 15Stk. und die platine wirklich in jeden heli fläche passen soll auch koax und micro dinger... gibt viele punkte die man oft bei der erstellung vergisst .. und nachher vor einem Problem steht..weniger finanziell den bauteiele kosten "niente", vor allem im SMD gegenüber normalen bauhreihen... hat alles vor und nachteile...


ne du wenn cih so platinen ätzen" könte etc,. wärs ja für ne kleinserie ja schon mal gut.. sofern man das layout hat , das wiederum muss erstellt werden geroutet kontrolliert etc etc... denke brauch da nix aufzählen, jeder der mal selber was entwickelt hat weiss wovon ich rede .. wenn die fräse ging wäre das problem weniger ne kupferbeschichtete kaufen und layout und fräsen ... dauert ja noch alles :( ...



Gruß
Richard





muss mal auf meinem lapi wieder das zeugs installieren und einüben...

#14

Verfasst: 28.12.2007 19:36:19
von Crizz
Ich mach mir da keinen Aufriss mehr mit selber ätzen, ich laß die fertigen. Ich mach nur noch einzelne Prototypen um zu sehn das das layout auch für die Praxis taugt, dann laß ich mir halt die Platine mit anderen zusammen als ein PCB mit Trennstegen herstellen und gut is. Immer das Gehampel mit Entwickler und Ätzbad, Entsorgung der Chemikalien, usw.usw. ... nene, den ENthusiasmus wie vor 20 Jahren hab ich dafür netmehr, und heut isses ja recht günstig geworden, sich PCBs professionell herstellen zu lassen - zumindest wenn man Vorserien-Stückzahlen von mehr als 5 Einheiten braucht.