Seite 1 von 1

#1 Balancerschaltung, unsicher wegen den anschlüssen

Verfasst: 02.05.2005 22:35:38
von johann
Hallo,
ich hab mal diesen balancer nachgebaut, weiss jetzt aber nicht wie es mit den anschlüssen ausssieht, also für die mittlere zelle, ist das egal oder fliegt mir alles um die ohren wenn ich den lypo anhänge?
es geht mir lediglich um die polarität.Danke!
mfg
Johannes

#2

Verfasst: 02.05.2005 22:41:51
von Gerry_
Den hier hab ich gebaut, die Zellen in einfach in Reihe angezapft.

#3

Verfasst: 03.05.2005 06:37:55
von barnie
Die Polarität ist schon sehr wichtig! Leider habe ich kein eSchaldbild vom LM358 hier um zu sehen, welcher der Beiden OPs der untere auf deiner Platine ist. Vom Prinzip ist das der gleiche Balancer wie Gerry ihn gebaut hat (Richards Schaltung) nur ohne Endstufe. Das hat den Nachteil, das nur kleine Ausgleichströme fliessen können. Da bringt das Balancieren während des Ladens fast nichts, da der Balancer nicht nachkommt. Aber nach dem Fliegen die Zellen auf "Gleichstand" bringen geht gut, dauert nur etwas. Leider siehst du nicht, wann das der Fall ist. Bei der anderen Schaltung kann man LEDs über die strombegrenzenden Widerstände hängen. Wenn dann keine LED mehr an ist, ist der Akku fertig! Ist schon interessant, was da so nach dem Fliegen und während des Ladens los ist! :)

RUDI

#4

Verfasst: 03.05.2005 07:11:19
von Richard
Hi Rudi,

Pin 1 beim LM358N ist Pin 1 auf dem Plan von sico oben rechts ;)die Anschlüsse von OP2 sind 5+ 6- und 7.

Gruß
Richard

#5

Verfasst: 03.05.2005 07:54:59
von barnie
Unter der Vorraussetzung, dass der untere Widerstand der R5 ist, dann muss die mittlere Zelle einfach mit + an R4 und - an R5

RUDI

#6

Verfasst: 03.05.2005 08:46:29
von Richard
Hi Rudi,

bist du dir sicher??, die Schaltung ist die vereinfachte Version von Richards Schaltung die ist für 2-3 Lipos gedacht.. also gleichzeitiges balancieren von 2-3 Zellen.

Siehe mal Gery's Plan an da siehst du es ..Zelle 1 und 2 werden in der Mitte abgegrifen die 3 Zelle hängt an + und - alle geminsam haben sie GND als - also Zelle 1 und Zelle 2 + in der Mitte und - von GND :D..uiii jetzt wirds verwirrend *ggg*

Sollte ich irren kläre mich auf ich rede jetzt von Plan den Gerry gepostet hat ;)...

Gruß
Richard

#7

Verfasst: 03.05.2005 08:52:47
von barnie
Ich hab diese Schaltung auch gebaut... Die mittlere Zelle muss an die beiden OP -Ausgänge!!!! Mir gefällt die vereinfachte schaltung nicht, sie bringt zu wenig Strom und man kann keine LEDs anschliessen. Bei der anderen Schaltung (Gerry) muss man nur über die Lastwiderstände 2 LEDs (antiparallel) mit einem Vorwiderstand drüber löten und schon sieht man schön, was der Balancer macht!

RUDI

#8

Verfasst: 03.05.2005 11:28:44
von johann
hmm,
dann werd ich wohl bei der nächsten conrad bestellung zu den anderen Bauteilen greifen, aber wie ist das nochmal mit den leds? in physik machen wir grad nur scheiss, erst radioaktivität und jetzt wieder sinnlos geschwindigkeiten umrechnen.
mfg
Johannes

#9

Verfasst: 03.05.2005 11:34:40
von barnie
Sieh die die Originalschaltung auf Richards Homepage an, da ist alles erklärt: http://www.richard-dj1pi.de/modell_elektron.html

RUDI

#10

Verfasst: 03.05.2005 11:43:43
von johann
hi,
danke für den coolen link zu der coolen page^^
mfg
Johannes

#11

Verfasst: 08.05.2005 21:09:56
von johann
Hallo,
weiss einer die Conrad nummer für den L272m?
Danke!!

#12

Verfasst: 08.05.2005 21:53:39
von barnie
die gibt es bei Conrad nicht... Ich hab sie extra bei Reichelt bestellt!!!!

RUDI

#13

Verfasst: 09.05.2005 13:10:53
von johann
MIST XD