Seite 1 von 3
#1 Schnelle Servos an der Taumelscheibe bringt was?
Verfasst: 01.01.2008 19:16:52
von Timmey
Hallo,
was genau bringen denn schnelle Taumelscheibenservos. Ich meine inwiefern spürt man den Unterschied zwischen 0,15 und 0,09sec. Sollte das nicht relativ egal sein. Ich gehe mal vom Flugstil 3D aus.
#2
Verfasst: 02.01.2008 23:55:40
von tdo
Schnelle TS-Servos bringen vor allem ein direkteres Ansprechverhalten.
Natürlich dürfen sie nicht _nur_ schnell sein, sondern müssen auch Mindestanforderungen an Stell- und Haltekraft erbringen.
Ein ultraschnelles Servo, dass nur 2 kg stemmt, hat an der TS nichts verloren (wenn ich von einem Heli der 50er Klasse oder grösser ausgehe).
Bei einer 120° eCCPM Anlenkung für 60er/90er Klasse reichen Servos mit 5 - 7 kg gut aus,
wenn sie dann entsprechend schnell sind, hängt der Heli absolut am Knüppel,
da gibt es dann keine merkliche Verzögerung auf Steuereingaben mehr.
Ich hatte den Unterschied mal eher nebenbei bemerkt, als ich eine 90er UNI 2000 Mechanik testweise
von 3 Stck Graupner C4421 mit 7 kg / 0,14 s/40 auf 3 Stck C4835 mit 5 kg / 0,068s/40° umbaute.
Ein Unterschied wie Tag und Nacht, den man schon alleine am Pitchknüppel bemerkte.
Mit den C4835 gab es kein "langsam in die Gänge kommen und mal zu steigen beginnen", Knüppel ziehen und den Heli wegschiessen lassen war eins.
Wenn ich das nächste Mal Servos für die TS brauche, egal ob eCCPM oder mechanische Mischung, mache ich die robbe/Futaba BLS 451 drauf.
8,5 kg/0,10 s/45° bei 4,8 V. Evtl. mit 6 V, dann bringen sie nominell 10 kg bei 0,07s/45°.
Dann passt das.
Gruss,
Thilo
#3
Verfasst: 03.01.2008 01:25:02
von Kalle75
Hi !
Kann mich Thilo nur anschließen !
Hatte in meinem 600er Rex zuerst 9202 an der TS.
Hab sie dann gegen 9351 getauscht und bin begeistert.
Schön direktes Ansprechverhalten grad bei schnellen Manövern und auf Pitch.
Gruß Kalle
#4
Verfasst: 03.01.2008 17:40:13
von 3d
und wie ist das beim rühren?
ich habe mehrfach gehört, daß die pitchkompensatorbewegung durch zu langsame servos kommt.
kalle, ich hab dich doch schonmal gefragt, warum hast nicht geantwortet?
für alle die nicht bescheid wissen:
beim rühren der taumelscheide bewegt sich der pitschkompensator rauf und runter. je schneller man rührt, desto stärker die bewegung.
haben aber nicht alle.
liegt das tatsächlich an den servos?
#5
Verfasst: 03.01.2008 17:48:08
von glaus
tdo hat geschrieben:
Ein ultraschnelles Servo, dass nur 2 kg stemmt, hat an der TS nichts verloren (wenn ich von einem Heli der 50er Klasse oder grösser ausgehe).
Bei einer 120° eCCPM Anlenkung für 60er/90er Klasse reichen Servos mit 5 - 7 kg gut aus,
rein interessehalber: 2kg an was? Und wo?

kg is ne Masse, Nen Servo hat nen Drehmoment... irgendwas muss da noch mit drin stecken

#6
Verfasst: 03.01.2008 17:48:34
von FPK
3d hat geschrieben:und wie ist das beim rühren?
ich habe mehrfach gehört, daß die pitchkompensatorbewegung durch zu langsame servos kommt.
liegt das tatsächlich an den servos?
Was Du meinst liegt vermutlich an der 120° Anlenkung: bei Nickbewegungen muss das Nickservo mehr Bewegung als die Rollservos machen, d.h. die Rollservos erreichen vor dem Nickservo ihre Position => TS bewegt sich auf- und ab.
#7
Verfasst: 03.01.2008 18:10:33
von 3d
ja genau.
das sagten mir jedenfalls alle, die ich gefragt habe.
#8
Verfasst: 03.01.2008 18:12:06
von FPK
3d hat geschrieben:ja genau.
das sagten mir jedenfalls alle, die ich gefragt habe.
Ja und was jetzt noch

?
Abhilfe:
- Cyclock
- V-Stabi
- 140°-Anlenkung
- 90°-Anlenkung
#9
Verfasst: 03.01.2008 18:15:49
von 3d
Ja und was jetzt noch Smile?
na jetzt brauche ich noch ein beweis.
am besten mit selber funke.
- langsame servos rein -> pitchkompensator bewegt sich
- schnelle servos rein -> pitchkompensator bewegt sich nicht
was ist eigentlich eine 140° anlenkung?
wozu gibts das?
welche vor/nachteile hat das?
#10
Verfasst: 03.01.2008 18:17:43
von FPK
3d hat geschrieben:Ja und was jetzt noch Smile?
na jetzt brauche ich noch ein beweis.
am besten mit selber funke.
- langsame servos rein -> pitchkompensator bewegt sich
- schnelle servos rein -> pitchkompensator bewegt sich nicht
Was heisst da Beweis? Da reicht es, die Geometrie des Kopfs anzuschauen.
was ist eigentlich eine 140° anlenkung?
wozu gibts das?
welche vor/nachteile hat das?
Dass sie genau dieses Problem nicht hat, da Roll- und Nickservos in Längsrichtung den gleichen Abstand von der HRW haben. Nachteil: kann nicht jeder Sender.
#11
Verfasst: 03.01.2008 18:21:47
von 3d
aha,
dann werde ich mir das morgen nochmal genauer ankuken.
(muss jetzt schlafen gehen

)
#12
Verfasst: 03.01.2008 18:46:19
von tdo
Hi,
ok, schlampig ausgedrückt.
2 kg sind natürlich eine Masse und keine Kraft und schon gar kein Drehmoment.
Landläufig hält sich aber noch die krumme Umrechnung, 10 N = 1kg, obwohl auch das eigentlich nicht passt, denn eine Kraft ist keine Masse.
Somit müsste man über 10 Nm ~= 1 kp die Umrechnung finden, wobei wiederum 1 kp die Kraft ist die eine Masse von 1 kg mit 1 m/s² beschleunigt, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
Aaaalso. Ich komme wieder zum Punkt: Wenn ich bei einem Servo fälschlicherweise von 2 kg spreche, so meine ich eigentlich 2 kpcm als Drehmoment in Vor-SI-Zeiten, was in den jeweiligen Prospekten und Webseiten als ~ 20 Ncm Drehmoment angegeben wäre.
Gruss,
Thilo
#13
Verfasst: 03.01.2008 20:41:18
von Stanilo
Hallo
Und wenn du jetzt noch Erklärst,wie weit vom Drehpunkt beim Servo
die Kräfte Wirken,bzw an welcher Stelle die Gemessen werden,
biste Gut. Haste zb bei 20mm Eingehängt,haste nur noch 50% der
Angegebenen Kraft.
Winke Harry
#14
Verfasst: 03.01.2008 21:05:54
von glaus
1N ist die Kraft, die benötigt wird um 1kg in 1 auf 1m/s zu beschleunigen.
10 Nm ~= 1 kp die Umrechnung finden, wobei wiederum 1 kp die Kraft ist die eine Masse von 1 kg mit 1 m/s²
1kp ist die Gewichtskraft! der Masse 1 kg im Schwerefeld der Erde. Also in der selben Größenordnung wie 10N (~9,81N, abhängig vom Standort...)
Wo da bei dir die m herkommen frag ich mich immernoch...
Aber immerhin sehr erhellend: Für dich! ist entspricht 2kg 20Ncm. Wenn mans weiß, kann man sich ja drauf einstellen...
Geben wir die momente doch gleich in Ncm oder Nm an, dann weiß jeder was gemeint is

#15
Verfasst: 03.01.2008 21:40:48
von tdo
@Stanilo:
Ein Drehmoment wird in Nm, bzw. bei den Servos typischerweise in Ncm angegeben.
Somit als Produkt aus Hebellänge und Kraft.
Bei Verdoppelung des Hebelarms wird die Kraft halbiert, somit bleibt das Produkt aus beiden Werten gleich.
Kannst also die Kraft messen wo du willst, du musst eben nur den Hebelarm in die Rechnung mit einbeziehen.
@glaus: Ja, ich bin heute abend "neben der Kapp'".
Natürlich ist 1 N die Kraft die einen Körper mit der Masse 1 kg auf 1 m/s² beschleunigt.
Wenn mir heute abend noch jemand hilft, meinen Rücken wieder in Normalform, aufrechte Gangart zu beschleunigen, dann kann ich auch wieder klarer denken
Gruss,
Thilo