#1 Verjüngungskur eines in die Jahre gekommen T-REX 450
Verfasst: 01.01.2008 21:57:19
hi ihrs,
eine kurze schilderung meiner umbauaktion.
nachdem mein rex nun mittlerweile 3 jahre auf dem buckel hat, und ich dem kunststoff (vor allem bei rotierenden teilen) nach so langer zeit nicht traue, hatte sich für meine frau die suche nach einem passenden weihnachtsgeschenk für mich sehr schnell erledigt.
ich spielte lange mit dem gedanken meinen rex auf alu umzurüsten, aber das gibt es nur in den farben rot, blau und grau die mir nicht gefallen. alufarbenes plink plink bringt dafür mein blut in wallung
.
daher viel meine wahl, als ich die teile vom pikke 450 sah eindeutig auf den alu-kopf sowie -heck. einen kompletten neuen heli wollte ich allerdings nicht. man(n) lebt ja schließlich im schwabenländle.
nachdem ich noch aus einem anderen, z.zt. ruhendem, projekt ein agrumi landegestell habe, war die sache klar. der alte neue rex bekommt gleich auch einen neuen lander, da das alte bereits schon mit stabelit express geflickt wurde.
so genügend gesülzt wieso, weshalb warum und nun geht es zum umbau.
zuerst wurden dem alten rex das landegestell, der kopf und das heck demontiert.
nach der demontage erfolgte sofort die montage des agrumi landegestells sowie neuen rutschsicherungen.
nachdem am pikke-kopf alle schrauben auf festen sitz geprüft waren, die schraube des kunstoff y-stück vom taumelscheibenmitnehmer zur taumelscheibe mit CA gesichert (einen dank für den tipp an PICC-SEL
) und die orginal t-rex paddelstange montiert/eingestellt war sollte gleich der einbau des kopfes erfolgen.
dabei wurde jedoch festgestellt, das die hauptrotorwelle vom pikke länger ist als die vom rex, was jedoch kein problem verursacht, da die bohrung für die hauptzahnradschraube auf der gleichen höhe sitzt wie beim t-rex. was jedoch unbedingt getauscht werden musste, war der stellring vom pikke, da dieser eine zu niedrige fassung hat und somit auf dem kunststoffdom schleift und nicht auf dem innenring des oberen hauptrotowellenlager sitzt. der rest der montage lief dann ohne weitere komplikationen.
nun kam das heck an die reihe. hier wurden ebenfalls alle schrauben auf festen sitzt geprüft (es mussten hier jedoch im gegensatz zum kopf mehrere schrauben nachgebessert werden) und die heckblatthalteschrauben mit schraubensicherungslack (auch hier meinen dank für den tipp an PICC-SEL) gesichert waren sollte die montage erfolgen. verwendet wurden hier alle restlichen alten komponenten, jedoch wollte ich den neuen, mit dem pikke-heck mitgelieferten, riemen verwenden. bei der montage stellte sich jedoch heraus das dieser länger ist als beim rex. der rex riemen ist ca. 376 mm lang und hat die bezeichnung B 372 MXL 3,5 und der vom pikke ca. 402 mm mit der bezeichnung B 397 MXL 3. d. h. das der trex riemen auch breiter ist als der vom pikke. die breitendifferenz macht aber keine probleme, da das heckriemenrad diese breite verkraften kann.
nach dem lösen der 6 imbusschrauben (auf der finneseite) konnte der deckel ohne probleme abgenommen und der riemen getauscht werden. was mir jedoch negativ aufgefallen ist, das ein kunststoff heckriemenrad im pikke-heck verbaut ist. ich hatte eigentlich, bei diesem preis ein alu riemenrad erwartet.
der zusammenbau des heckgehäuse verlief dann wieder ohne komplikationen.
bei der montage, heckrohr am chassis, sind mir dann die kreuzschlitzschrauben über den jordan gesprungen
. dadurch musste ich mir kurzerhand vier schrauben (gewindestange, auf der einen seite M2 mutter mit Loctite 648 verklebt und auf der anderen seite dann selbstsichernde M2 muttern) anfertigen um die montage beenden zu können.
die einstellarbeiten, kopf und heck, werde ich die nächsten tage vornehmen. wobei nach dem ersten sichten, die einstellungen beim kopf noch passen könnten.
eine kurze schilderung meiner umbauaktion.
nachdem mein rex nun mittlerweile 3 jahre auf dem buckel hat, und ich dem kunststoff (vor allem bei rotierenden teilen) nach so langer zeit nicht traue, hatte sich für meine frau die suche nach einem passenden weihnachtsgeschenk für mich sehr schnell erledigt.

ich spielte lange mit dem gedanken meinen rex auf alu umzurüsten, aber das gibt es nur in den farben rot, blau und grau die mir nicht gefallen. alufarbenes plink plink bringt dafür mein blut in wallung

daher viel meine wahl, als ich die teile vom pikke 450 sah eindeutig auf den alu-kopf sowie -heck. einen kompletten neuen heli wollte ich allerdings nicht. man(n) lebt ja schließlich im schwabenländle.

nachdem ich noch aus einem anderen, z.zt. ruhendem, projekt ein agrumi landegestell habe, war die sache klar. der alte neue rex bekommt gleich auch einen neuen lander, da das alte bereits schon mit stabelit express geflickt wurde.
so genügend gesülzt wieso, weshalb warum und nun geht es zum umbau.
zuerst wurden dem alten rex das landegestell, der kopf und das heck demontiert.
nach der demontage erfolgte sofort die montage des agrumi landegestells sowie neuen rutschsicherungen.
nachdem am pikke-kopf alle schrauben auf festen sitz geprüft waren, die schraube des kunstoff y-stück vom taumelscheibenmitnehmer zur taumelscheibe mit CA gesichert (einen dank für den tipp an PICC-SEL


dabei wurde jedoch festgestellt, das die hauptrotorwelle vom pikke länger ist als die vom rex, was jedoch kein problem verursacht, da die bohrung für die hauptzahnradschraube auf der gleichen höhe sitzt wie beim t-rex. was jedoch unbedingt getauscht werden musste, war der stellring vom pikke, da dieser eine zu niedrige fassung hat und somit auf dem kunststoffdom schleift und nicht auf dem innenring des oberen hauptrotowellenlager sitzt. der rest der montage lief dann ohne weitere komplikationen.
nun kam das heck an die reihe. hier wurden ebenfalls alle schrauben auf festen sitzt geprüft (es mussten hier jedoch im gegensatz zum kopf mehrere schrauben nachgebessert werden) und die heckblatthalteschrauben mit schraubensicherungslack (auch hier meinen dank für den tipp an PICC-SEL) gesichert waren sollte die montage erfolgen. verwendet wurden hier alle restlichen alten komponenten, jedoch wollte ich den neuen, mit dem pikke-heck mitgelieferten, riemen verwenden. bei der montage stellte sich jedoch heraus das dieser länger ist als beim rex. der rex riemen ist ca. 376 mm lang und hat die bezeichnung B 372 MXL 3,5 und der vom pikke ca. 402 mm mit der bezeichnung B 397 MXL 3. d. h. das der trex riemen auch breiter ist als der vom pikke. die breitendifferenz macht aber keine probleme, da das heckriemenrad diese breite verkraften kann.
nach dem lösen der 6 imbusschrauben (auf der finneseite) konnte der deckel ohne probleme abgenommen und der riemen getauscht werden. was mir jedoch negativ aufgefallen ist, das ein kunststoff heckriemenrad im pikke-heck verbaut ist. ich hatte eigentlich, bei diesem preis ein alu riemenrad erwartet.
der zusammenbau des heckgehäuse verlief dann wieder ohne komplikationen.
bei der montage, heckrohr am chassis, sind mir dann die kreuzschlitzschrauben über den jordan gesprungen

die einstellarbeiten, kopf und heck, werde ich die nächsten tage vornehmen. wobei nach dem ersten sichten, die einstellungen beim kopf noch passen könnten.