Seite 1 von 3
#1 Wer hat seinen MT getunt?
Verfasst: 02.01.2008 19:51:38
von gr33n
Moin, da meiner ja bald kommt, würde ich gerne mal wissen, was ihr an euren MT so verändert habt, weil Serie ist ja langweilig!
Bei mir wird es: andere Haube, bissel Alu, Carbon Blätter und nen anderes Gestell.
Bilder gibts dann natürlich auch
So, nun was habt ihr verändert?
(Habe shcon den Zeigt her euren MT Threat durch, aber da es ja meist nur Bilder sind, die auch schon etwas älter sind, bin ich mal gesapnnt, was hier so kommt:))
#2
Verfasst: 02.01.2008 19:58:42
von Gordon
Hallo,
schön das du dich für einen MT entschieden hast.
Die Tuningteile hätte ich weggelassen.
Eventuell-Zentralstück und Blatthalter ändern (Blatthalter nur auf Alu ändern wenn man Hölzer fliegt-->Crashkosten).
Etwas breiteres LG wäre auch nett.
Sonst würde ich nix tauschen.
Die E-Teile sind da doch entscheidender!
Was hast du da verbaut?
Mfg Gordon
#3
Verfasst: 02.01.2008 20:01:09
von debian
Moin,
das Aluzentralstück ist sinnvoll sowie auch das Getriege was den Heckriehmen antreibt.
Gruß
Uwe
#4
Verfasst: 02.01.2008 20:05:37
von gr33n
Nicht was habe ich verbaut, sondern was werde ich verbauen

Die meisten Teile werden original TT sein, und nen Gyro 401, das wars. Bekannter(auch Anfänger) hat seinen "Zerlegt", daher bekomm ich die Teile die noch laufen günstig.
#5
Verfasst: 02.01.2008 20:12:55
von Crizz
Ich hab diverse Teile getauscht, allerdings nicht just for fun, sondern als beim Crash die Teile beschädigt waren. Das waren : TS, Zentralstück, Blatthalter, Pitchkompenstor, Komp.-Anlenkhebel. Pitchkomp und TS waren zwar nicht defekt, aber mir gefielen die Teile. Das Zentralstück in Alu macht dabei am meisten Sinn, meiner Meinung nahc merkt man aber auch das die Alu-TS weniger fabrikationsbedingtes Spiel aufweist als das Kunststoff-Pendant. Kann aber auch an der Fertigung gelegen haben, mein MT war ja Serie II, kann sein das die bei den Mk. III auch dort nachgebessert haben, weiß ich nicht.
Aluheckbrücke hab ich verbaut weil die Schiebehülse der Kunststoff-Version immer wieder Probs mit leichtem verklemmen machte, die Alu-HeRo-blatthalter hab ich mir nur aus Designgründen gegönnt.
Mit am sinnvollsten war der Austausch der Heckabtriebseinheit gegen die Version mit Messingritzel, ist erheblich belastbarer. Kostet zwar im Ernstfall mal ein Freilaufzahnrad, aber die Kunststoff-Variante geht bei solchen Ereignissen auch mit über die Wupper - also im Endeffekt sinnvoll, da man den Austausch dieses Abtriebszahnrades einspart.
CFK-Heckrohr hab ich zwar hier liegen, aber nicht verbaut. Hatte ich als Ersatz mitbestellt und bin zu faul, das Heck dafür zu zerlegen. Wird im Schadensfall irgendwann mal gemacht. Sicherlich kein must-have, schaut aber nett aus.
Da der MT ja kein Höhenleitwerk hat hab ich damals dafür was entworfen, und weil mir sowas ja nicht langt und mich der Ehrgeiz getrieben hat kam dann die Nightflight-Variante noch hinzu.
Aber für Anfänger unbedingt zu empfehlen : Lanegestell von Agrumi ! Hat mir mindestens 3x den Heli gerettet, da es erheblich besser einfedert als das Serien-Gestell. Das von Heli-Up sieht zwar nett aus, ist aber m.E. zu flach gehalten und schränkt die Start-Landemöglichkeiten auf sehr kurz getrimmten Rasen und Asphalt ein - da könnte ne härtere Anfänger-Landung auch Folgeschäden verursachen, weshalb ich das Agrumi-LG für sinnvoller erachte.
An Blättern habe ich neben den TT-Holzlatten bisher nur die HeliTec und die MicroHeli (Nightblades) geflogen, die HTC sind für das Geld absolut okay. Blattschmied-Bladeshab ich jetzt auch, aber nochkeine Zeit zum testen gehabt.
Ach ja : wenn du irgendwann mal mehr "Dunst" im Heli haben willst, tausch den Org.-Regler gegen einen Jazz oder ähnlihces aus - der TT-Motor hat ordentlich Reserven, die der org.-Regler nicht rausholt.
#6
Verfasst: 02.01.2008 20:15:38
von Mataschke
Naja Tuning brauchts nicht ,
aber sieht halt schön aus das Bling Bling.
Und ja ich weiss von was ich rede

Mein Alu Heck liegt noch in der Verpackung, Alu TS , komplette Hebelage und Pitchkompensator auch...
Aber mein MT#2 der Stock ist geht genauso gut !
Aber jetzt ist eh erstmal "Sendepause" im warsten Sinne des Wortes

#7
Verfasst: 02.01.2008 20:18:25
von titanmini
meiner hat ein selfmade seitenleitwerk (plexiglas)
carbonheckrohr ( sie hatten kein anderes aber bin auch zufrieden

)
selbstbau nachtflughaube (kann zwar, weil mir das nötige setup fehlt eh nicht nachtfliegen aber einen nette spielerei
#8
Verfasst: 02.01.2008 20:21:16
von netwolf
Alu-Zentralstück, Jazz 40 & JGF 500TH und gute CFK-Blätter (z.B. SAB).
Mehr braucht man IMO nicht.
Naja, vll. noch diese netten Reflektoren auf den Blättern, weils's so schön funkelt in der Sonne

#9
Verfasst: 02.01.2008 21:03:30
von gr33n
Jo! andegestell ist schon bestellt, das Serienteil finde ich optisch nicht ganz so schön.
#10
Verfasst: 02.01.2008 21:09:50
von Doc Tom
andegestell????? Muuuuhahahaha
Zum Topic ich habe getunt

#11
Verfasst: 02.01.2008 21:10:15
von M3LON
Das LG von Agrumi, da sich das original LG schon nach 3 Flügen verabschiedet hatte, inkl dem halben Rotorkopf

Jazz 40-618 und 450TH, hatte ich aber schon von Anfang an, da ich den TT gar nicht erst" testen" wollte...
Gruß
Jan
#12 getunt :-)
Verfasst: 02.01.2008 21:11:47
von Doc Tom
Hier mal ein paar Bilder zum angeben

#13
Verfasst: 02.01.2008 21:34:57
von Mataschke
Pah Angeber,
hier ein kleines Nightfly Video
http://www.youtube.com/watch?v=hkQoQ-zlV0A
Angeben kannsch auch

#14
Verfasst: 02.01.2008 21:37:46
von easy_1
ich auch mal
und video hier , erst 2 tage alt.sieht nicht nur getunt aus fliegt auch wie hölle
http://www.rcmovie.de/view_video.php?vi ... 344a61416c
#15
Verfasst: 02.01.2008 21:47:18
von Doc Tom
Goil

Wo haste den die Haube her
Bleib doch mal ein wenig länger auf dem Rücken
