Seite 1 von 5

#1 Heliauswahl - Ziel: lange Flugzeit, Kunstflug, 3D optional

Verfasst: 06.01.2008 07:48:23
von Lionjet
Hallo Heli Fans,
mein erster Beitrag hier.

Also, ich wollte Euch mal fragen, ob Ihr mir helfen könnt.
Hab schon etliche Stunden im Sim (dessen Beiträge z.Z. gesperrt sind) und mit Blade CX2 hinter mir und schaue mich gerade nach etwas "richtig" Vernünftigen um :D

Ich interessiere mich eher für das einfach "smooth" rumfliegen und standard Kunstflug. Deshalb sollte der Elektroheli auch eine möglichst lange Flugzeit haben (so an die 10min oder mehr wäre nicht schlecht) und Kunstflug gut können.
Was 3D angeht ist gut wenn es geht oder eine Option ist, aber muss nicht unbedingt sein.
Das Rumgeworschtle :lol: mit dem Heli sieht cool aus, aber ich überlasse das lieber den Profis, da ich lange nicht soweit bin und auch nicht weiß, ob ich 3D unbedingt fliegen will.

Die Größe sollte so um ca. 1m Rotordurchmesser sein, da ich auch mal bei etwas mehr Wind hier fliegen möchte.
Wichtig ist mir auch, dass die Bauqualität gut und stabil ist und die Ersatzteile nicht so teuer sind, da ich sowieso mit dem einen oder anderen Crash rechnen muss.
Weiterhin habe ich eigentlich nicht vor VStabi oder HeliCommand usw. einzusetzen, sondern möchte bei der Elektronik "klassisch" bleiben und auf "bewärte" Komponenten setzen (z.B. Futaba 401/611, Jazz, etc.). Aber ich bin trotzdem offen für Vorschläge.

Jedenfalls habe ich mich schon mit den folgenden Helis beschäftigt:

- T-Rex 450SE V2
- Tomahawk V2 450 D-CCPM
- Ronin V2 3D E-Helicopter
- Pikke 450
- MiniTitan SE
- Viper 70
- T-Rex 500
- Logo 10 3D
- Logo 500 3D/DX
- 3DX-500
- Acrobat SE
- Lepton EX
- Viper 90
- ECO 8 Royal
- Hurricane EP 550
- eRaptor 550
- T-Rex 600
- Logo 600 3D/DX

Die Rexe und Raptoren sind tolle 3D Maschinen, aber haben kurze Flugzeiten.
Ikarus bin ich nicht so sonderlich begeistert, lasse mich da aber eines besseren belehren.
Die Logos finde ich nicht schlecht, sowie den Hurrican 550.
Über die anderen kann ich leider wenig sagen. :oops:

Was meint ihr, bezogen auf mein Anforderungsprofil?
Preislich sollte es sich so um 1000 Euro (mit Elektronik und Ladetechnik, ohne Funke) bewegen.

Vielen Dank schonmal.

Gruß

Lionjet

#2

Verfasst: 06.01.2008 08:06:42
von snowboarder
Hallo !

Wenn Du mit nem 1 m Heli anfangen willst, kannst Du die ganz 450er-Klasse streichen (Rex450, MiniTitan etc.).
Wobei was die Flugzeit angeht du mit guten Akkus und moderatem Flugstil die kleinen durchaus bis zu 10 Min. in der Luft halten kannst.

Bei den großen (z.B. Rex 600) wirst Du allein aufgrund der notwendigen Akkus und der nötigen Ladetechnik mit Deinem Budget Probleme bekommen, spätestens wenn Du mehr als einen Akku haben möchtest.

Kompromiss wäre da die 500er/550er Klasse (TRex 500, Hurricane 550, e-Raptor), da Du diese Modelle mit den selben - günstigen - Akku´s wie die 450er-Klasse fliegen kannst (halt immer 2 Akkus davon auf einmal).
Allerdings wirds da mit 10 Minuten Flugzeit eher eng..

Die Logo´s sind natürlich auch fein :-)

Gruß,
Andreas

#3

Verfasst: 06.01.2008 08:13:38
von Alex76
schon mal an nen Zoom 450 gedacht hat etwas mehr rotorkreis als Rex und MiniTitan

#4

Verfasst: 06.01.2008 08:18:48
von Lionjet
Also, mir geht es vorerst eher um Flugzeit als um Größe d.h. ich würde durchaus 450er Klasse nehmen, wenn ich da 10min fliegen kann mit gutem Setup.
Ich find den T-Rex 450 ja sowieso ziemlich geil. Nur ist es halt besser mit den Größeren eigentlich anzufangen.
Weiß ja auch nicht, ob der 450 so gut auf Wind steht :?:

Letztendlich fällt also die 600er Klasse erstmal flach, wegen Geld, hast du schon recht.

#5

Verfasst: 06.01.2008 08:20:54
von heliminator
Guten Morgen!
Willkommen im Forum! :P :P

Du hast bei Deiner Liste oben ja fast nix ausgelassen! :wink: :P
Wenn die genannte Summe preislich Dein absolutes Limit ist, kommt m.E. nur was bis 4s oder 5s in Frage, alles andere wird auch akkumässig einiges teurer.

Spitzenmodelle (in der Grösse/Akkuklasse, 4s) wären z.B. der AcrobatSE (wobei alleine die nackte Mechanik ~700Eur ausmacht), mit dem sich aber durch ein entspr. Setup längere Fluzeiten rausholen lassen.
Oder z.B. der Lipoly-X (www.artfantasie.de). etwas preiswerter-> aber kein Heli von der Stange.

Die wären halt "Oberklasse", zu den restlichen finden sich reichlich Infos/Berichte.
Wenn es Dir wichtig ist, dass es die Ersatzteile in fast jeden Online-Shop gibt, sieh Dich am besten nach den anderen auf Deiner Liste um....
:wink:

Ich kann Dir noch empfehlen, mal nach den Akkupreisen für die Modelle Ausschau zu halten, da liegen Welten dazwischen, bei einem Akku für die "Kleinen" 450er-HElis und die grossen Logo/Rex 600...
Vielleicht erleichteret Dir das die Auswahl des Modells noch etwas... :wink: :wink:

Hoffe, Die Entscheidung fällt Dir nicht ganz so schwer...

edit: waren schon manche flotter... :wink: :oops:

#6

Verfasst: 06.01.2008 08:22:29
von Lionjet
Zoom 450 klingt auch nicht schlecht. Wie sieht denn da so die Flugzeit aus?

#7

Verfasst: 06.01.2008 08:25:35
von snowboarder
Lionjet hat geschrieben:Also, mir geht es vorerst eher um Flugzeit als um Größe d.h. ich würde durchaus 450er Klasse nehmen, wenn ich da 10min fliegen kann mit gutem Setup.
Ich flieg meinen 450er Rex i.d.r. bis 9 Minuten und hab noch genügend Restkapazität das der Akku nicht zu weit entladen wird.
Lionjet hat geschrieben: Ich find den T-Rex 450 ja sowieso ziemlich geil. Nur ist es halt besser mit den Größeren eigentlich anzufangen.
Weiß ja auch nicht, ob der 450 so gut auf Wind steht :?:
Der TRex 450 ist schon geil.. :-) (BTW: Der MiniTitan auch...8) )
Vorteil ist auf jeden Fall die Ersatzteilversorgung..günstig und überall zu haben.
Auf Wind steht er natürlich nich so dolle. Wenn er erst mal in der Luft ist gehts, aber das runterkommen ist natürlich knifflig wenns zu zappelig wird. Aber geht schon..ich schätze WS3 geht noch ohne Probleme ab WS5 würd ich nicht mehr probieren...

#8

Verfasst: 06.01.2008 08:33:22
von skysurfer
Lionjet hat geschrieben:Zoom 450 klingt auch nicht schlecht. Wie sieht denn da so die Flugzeit aus?
Guten Morgen Lionjet,

erstmal HERZLICH WILLKOMMEN hier im Forum Bild

Wäre nett, wenn Du dein Profil detailierter ausfüllen würdest :wink:

Die Flugzeit hängt nicht nur vom Helityp ab. Es kommt auch darauf an, welchen Akkutyp (zb. LiPo 3s oder 4s), Akkukapazität und Hersteller zum Einsatz kommen.

Eine weitere Option wäre auch, einen Heli selber zusammen zu stellen/konfigurieren. Dies hängt aber von deinem Wissen und Können/Wollen ab.

#9

Verfasst: 06.01.2008 08:47:05
von Lionjet
Hallo, vielen Dank.

Okay ausfüllen mache ich.

Naja, mit dem Wissen und Können bin ich noch nicht so weit, immer noch am Lesen und lernen. Leider kenne ich auch keine RC Heli Flieger und kenne auch hier in Berlin noch keine gute Adresse dafür.

Zum Thema zurück:

Der Rex 450SE ist immer einer meiner Favoriten gewesen, aber mich stört diese hibelige Art ein wenig. Kann man da mit einem 611 Gyro noch was reißen oder ist das zu übertrieben?

Der Zoom 450 Pro ist ja fast ein Rex, kannte ich noch nicht. Wie steht der denn zum Rex 450SE?

Wie seht ihr die Logos 10 3D und 500 3D in Bezug auf meine Anforderungen? Die gefallen mir nämlich auch sehr gut. Wobei man dann doch den 500er nehmen sollte, da er der Nachfolger des 10er ist, oder?

Danke für Eure zahlreichen Antworten!

#10

Verfasst: 06.01.2008 08:47:44
von Crizz
Im lockeren Rundflug mit moderater Drehzahl und 2500er Saehan-Akku flieg ich meinen MT um 11 Minuten, und was Wind betrifft wird er mehr verteufelt als es der Wahrheit entspricht. Hatte anfangs eine unglaubliche "Windangst", und hab aus den Situationen erst gelernt, das die gar nicht sein muß.

Klar, beim MT ist je nach Wetter schneller schluß mit lustig als mit nem 3 - 4 kg Heli der 550er / 600er Klasse, aber der MT steckt schon was Wind betrifft irre viel weg. Alles auch ne Frage des Setup´s.

Wenn die finanziellen Möglichkeiten es zulassen würde ich zu einem größeren raten, da diese bei gleichen Windbedingungen naturgemäß ruhiger bleiben als die kleineren Helis - durch den größeren Rotorkreis und das höhere Gewicht. Und solange du kein 3D fliegen willst kommst du auch mit nem E-Raptor auf moderate Flugzeiten, da du für den Rundflug keine so hohe Drehzahl wie bei 3D benötigst ( weil eben auch nicht so viel Power benötigt wird verlängert sich dei mögliche Flugzeit entsprechend ).

Eine interessante Alternative ist der Hirobo Lepton EX, der mit 4S - Setup recht lange Flugzeiten erreicht, knapp 1m Rotorkreis hat und irgendwo um die 500er Klasse anzusiedeln ist.

Wird übrigens gerade im Basar einer angeboten, der Preis ist genial - würde ich an deiner Stelle mal in die Überlegung einbeziehen, wenn ich das Geld hätte wär er schon mir.

#11

Verfasst: 06.01.2008 08:53:40
von snowboarder
Lionjet hat geschrieben:Leider kenne ich auch keine RC Heli Flieger und kenne auch hier in Berlin noch keine gute Adresse dafür.
In Berlin gibts einige Leute hier aus dem Forum..wart mal bis die alle wach werden.. ;-)
Lionjet hat geschrieben:Der Rex 450SE ist immer einer meiner Favoriten gewesen, aber mich stört diese hibelige Art ein wenig. Kann man da mit einem 611 Gyro noch was reißen oder ist das zu übertrieben?
So hibbelig sind die kleinen (Rex u. Titan) gar nicht. Gut eingestellt liegen die ganz gut in der Luft. Mit kleinen Tricks (z.B. mehr Paddelgewichte in der Anfangsphase) kann man sich auch gut behelfen. Der 611 ist ein Overkill am 450er. Nimm den 401 oder LTG2100, reich bei weitem aus. Ausserdem : Der Gyro hilft dir nur am Heck, in den anderen Ebenen macht der gar nix.

#12

Verfasst: 06.01.2008 09:36:21
von sigifreud
Moin,

*gaehn*

also wenn Du so wie ich lieber Sachen in Ladengeschäften kaufts statt im Internet gibt es in Berlin meines Wissens 3 ernsthafte Modellbaugeschäfte in Mitte Pikke/T-Rex, in Reinickendorf Mini Titan und ein bisschen Rex und in Potsdam Mikado. Ich weiß grad nicht genau ob man hier die Geschäfte benennen darf deshalb nur wage, bei konkretem Bedarf einfach ne PN. Ich persönlich bin Stammkunde in Reinickendorf und fliege den MT.

Edit: der Roxxter 11 fehlt in Deiner Auflistung noch schau dir den auch noch an 80cm Rotorkreis mit 1kg etwas schwerer als die 450er und Budget könnte noch knapp klappen dafür made in Germany zu tunen gibts da nichts mehr und von den Flugleistungen, was ich so gelesen habe, über jeden Zweifel erhaben.

Ciao

#13

Verfasst: 06.01.2008 09:53:21
von Crizz
Dafür kann man als Anfänger beim Roxxter an den E-Teilen arm - sind zwar gute Qualität, aber wenn man den Heli schießt kann´s teuer werden. Das sollte man bei den Überlegungen auch nicht ganz aus den Augen lassen, bevor man sich nach dem ersten Touchdown wundert. Wenn Geld latürnich keine Rolex spielt is das ne feine Sache.

#14

Verfasst: 06.01.2008 10:04:10
von Bayernheli01
moin moin

wenns dir erstmal nur um leichten Kunstflug für später geht und im Vordergrund nun erstmal Flugzeiten zum Üben geht, dann wird wohl nicht viel an nem Eco Royal vorbei gehen, der mit nem 4s 5000er Lipo befeuert wird.

Der Eco wird dich samt Funke und Lader usw rund 800 bis 1000 Euro kosten inkl Akku. die Flugzeiten bewegen sich meist so zwischen 15 und 20 Minuten bei dem Heli. später wirds natürlich weniger - wenn man weiß wie man fliegen kann ;) :D

ich bin mittlerweile vom alten Eco 8 zum Hurricane gewechselt bin weil ich mir denke nach 3 Jahren (wovon mir der Eco 2 Jahre lang wunderbar treu geblieben ist ohne Meckern und murren) kann man mal über richtige Leistung und nem größeren Akku nach denken - sprich statt NUR 4s dann 6s...

#15

Verfasst: 06.01.2008 10:05:40
von worldofmaya
Hallo!
Wenn du einen günstigen und gut funktionierenden 1m Heli haben willst würd ich mir den Hurricane ansehen. Ersatzteilpreise sind sehr günstig und du hast wenn du die Version vom Maurer(heli-shop.com) nimmst (1,5kW Motor) genug Reserve. Mit 6s und der entsprechenden Übersetzung wird der Heli sehr aggressiv.
Im Gegenzug kannst den Heli auch auf sehr gute Leistung und lange Flugzeit abstimmen. Mit dem 5s 3900 Match Lipo (ebenfalls vom Maurer) bekommt man Flugzeiten von etwa 11-12min. Dazu gibt's noch genug Möglichkeiten den Heli zu tunen... wirklich sinnvoll sind nur ein paar Alu-Tuningteile. Der Rest ist für 3D-Freaks. In Asien bekommt man auch für relativ wenig Aufpreis einen CF Rahmen. Ich hab mich für den Plastik Rahmen entschieden, da bei einem Absturz schnell Ersatzteile da sind und der gesamte Rahmen 30€ kostet. Die Ersatzteilkosten und Verfügbarkeit (in meiner unmittelbaren Nähe gibt es 3 Händler) waren das ausschlaggebende Argument für mich. Ein Absturz der mich mit meinem zweiten Heli mehr als 100€ kostet, kostet mit den selben Teilen beim Hurricane gerade mal 20€.
Das das Teil Leistung ohne Ende hat kann man sich in diversen Videos ansehen... z.B.: Videos vom Justin Chi -> click
-Klaus