Seite 1 von 2
#1 Laaaaangsame Pirouetten mit dem GY 401 ?
Verfasst: 06.01.2008 16:39:16
von rex_freund
Hallo
jetzt habe ich vom Walkera Gyro 007 auf den Robbe 401er gewechselt. PMGs sind montiert und richtig eingestellt. Der Gyro braucht nur 40% Empfindlichkeit, darüber zappelt das Heck. Bei 40% ist ne Drehung um die Hochachse ca. 1 Sekunden, bei 20% geht nur noch ne halbe. Aber nur bei 40% bleibt das Heck beim raschen Pitchgeben stabil (kurzel links rechts zappeln ist aber dabei).
Das Delay ist auf 0 bzw. 10%, brachte keinen besonderen Unterschied beim HS 56 Hb am Heck. Ist das bei euch ähnlich? Oder sollte ich die PMGs entfernen, bzw. liegts daran überhaupt, der Walkera war ebenfalls bei knapp 40% und drehte deutlich schneller.
Danke, und viele Grüße, Robert
#2
Verfasst: 06.01.2008 17:02:25
von RichardS
Hallo,
beim 401-er ist der Servoweg die Pirouettenrate.
Wenn es dir zu langsam ist stell auf +/- 150%,
Gruß, Richard
#3
Verfasst: 06.01.2008 17:11:09
von rex_freund
Hallo Richard, Danke Dir!
Der Servoweg ist bei mir ca. 95%. Ist es dann okay, wenn man den Kugelkopf am innersten Loch des Servoarms einhängt? Hab mal was von 1 cm gelesen, der zwischen Kugelkopf und Drehachse des Servos sein soll, dann wäre es weniger, werds mal versuchen, dank dir!
Viele Grüße, Robert
#4
Verfasst: 06.01.2008 17:13:54
von -Didi-
Aber vorsichtig ran tasten...lieber erstmal 110% und dann steigern.
Die Pirouettenngeschwindigkeit erhöht sich sehr krass.
Servoarmlänge ca- 7-9mm, dann müsstest Du bei einem Limit am Kreisel von ca 100-120% sein.
Gruß
Didi
#5
Verfasst: 06.01.2008 17:17:28
von echo.zulu
Hi Robert,
mit dem langsamen HS-56 wird bestimmt nicht mehr gehen. Delay hat auch nichts mit Pendeln zu tun sondern beeinflusst das Stop-Verhalten bei Pirouetten. Wenn das Heck stabil ist ohne zu pendeln, dann hast Du auf jeden Fall schon einmal eine passende Kreiselempfindlichkeit gefunden. Wenn Dir die Pirouetten-Geschwindigkeit nicht reicht, dann musst Du den Servoweg im Sender für den Heck-Rotorkanal aufdrehen. Falls Du Dual-Rate eingestellt hast, mach das auch mal aus. Da Du jetzt gleich mehrere Dinge auf einmal an Deinem Heli verändert hast, ist es nicht so einfach die Auswirkungen der jeweiligen Änderungen zu bewerten. Besser wird das Heck eigentlich nur noch mit einem anderen Heck-Servo. Die Futaba 3154 und 9257 haben sich auf dem Heck sehr gut bewährt. Wenn Du noch irgendwo nen HS-50 rumliegen haben solltest, dann geht das wesentlich besser als das HS-56. Es ist sehr viel schneller, aber braucht auf Grund der relativ geringen Stellkraft auf jeden Fall PMGs um zu funktionieren.
#6
Verfasst: 06.01.2008 17:19:43
von echo.zulu
Ganz wichtig noch einmal:
Mit dem Servoweg im Sender wird die Rotationsrate eingestellt und mit dem Limiter am Kreisel kann man das Anschlagen der Schiebehülse verhindern.
#7
Verfasst: 06.01.2008 17:31:12
von rex_freund
Hallo Didi und Egbert
den Servoweg am Sender hab ich auf jeder Seite auf etwa 50%. Erhöhe ich diesen Wert wird nur noch ein Teil des Knüppelweges umgesetzt (FX 18). Wenn der Wert auf 100% steht, dann sind die beiden äusseren Viertel des Knüppelweges tod und nur die mittlere Hälfte steuert. Werd das dann mal mit dem LIMIT versuchen und den Kugelkopf eins weiter nach innen setzen, also ganz nach innen.
Viele Grüße und nochmals danke für die schnellen Tipps
Ciao
#8
Verfasst: 06.01.2008 17:31:45
von RichardS
Hallo Robert,
ja mit Deinen 95 % beim 401-er ist das Heck schon ein wenig langsamer
als mit dem Walkera, denke ich.
Dann solltest Du, wie Didi schon schrieb, ev. die 110% erstmal einstellen und
unbedingt danach den Limiter nochmals korrigieren, wie auch echo-zulu
schrieb.
Grüße,
Richard
#9
Verfasst: 06.01.2008 17:48:33
von echo.zulu
Hallo Robert.
rex_freund hat geschrieben:... den Servoweg am Sender hab ich auf jeder Seite auf etwa 50%. Erhöhe ich diesen Wert wird nur noch ein Teil des Knüppelweges umgesetzt (FX 18). Wenn der Wert auf 100% steht, dann sind die beiden äusseren Viertel des Knüppelweges tod und nur die mittlere Hälfte steuert.
Das ist genau Dein Missverständnis. Dass der Knüppelweg am Ende vermeindlich tot ist, ist ganz normal. Der Kreisel steuert das Servo nicht Du. Wenn der Heli am Boden steht und Du steuerst den Heckrotor dann vergrößert der Kreisel so lange einen Heckrotorausschlag bis der Heli anfängt zu rotieren. Da das am Boden natürlich nicht passiert, erreicht das Heckservo schon den Endanschlag, obwohl der Knüppel noch nicht da ist. Das ist also ganz normal.
Mach mal den Weg im Sender auf +/- 100%. Dann stellst Du bitte den Kreisel mal auf Normalmode. Den Limiter am Kreisel erstmal auf 100%. Nun steuerst Du den Heckrotor und schaust nach, ob die Schiebehülse anschlägt. Tut sie das, dann musst Du mit dem Kugelkopf weiter nach innen, kommt die Schiebehülse nicht bis an die Anschläge, dann weiter nach außen. Danach wird der Ausschlag mit dem Limiter am Kreisel so eingestellt, dass die Anschläge erreicht werden, ohne dass das Servo dauerhaft brummt. Der Servoweg im Sender bleibt immer auf 100%. Dann den Kreisel wieder auf Heading-Lock umschalten und fliegen gehen. Ist Dir die Pirouettenrate zu hoch, dann den Heckrotorkanal mit dem Servoweg oder noch besser mit Dual-Rate begrenzen. Im umgekehrten Fall den Weg vergrößern.
#10
Verfasst: 06.01.2008 18:06:33
von Holger Hessling
Hallo Rexer,
ich hatte am Anfang auch das Problem, daß sich der Heli eher langsam gedreht hat. Der Fehler lag bei mir an der Servowegbegrenzung im Sender! Also: Servoweg +-100% für den Gyro-Kanal!!!!!!! Immer !!!!!! Alle Einstellungen am GY401!!!!!!!
Du mußt den Heckservo in Mittenstellung bringen und ihn so lange auf dem Heckrohr hin und her schieben, bis Du eine Position hast, sodaß sich das Heck nur mehr minimal im Normal-Mode dreht. Den Rest machst Du mit der Trimmung am Sender.
Jetzt schau Dir den Umlenkhebel am Heck genau (!) an und merke Dir die Position. Nimm die Trimmung am Sender wieder raus und schiebe den Servo mit der Mittenstellung wieder am Heckrohr hin und her, bis der Umlenkhebel wieder genau da ist, wo er mit der Trimmung war.
-> Jetzt hast Du die richtige Einstellung!!!!
Du wirst bemerken, daß die Steuerbrücke auf der Heckrotorachse außermittig steht. Somit hat der Servo zur einen Seite mehr Weg und zur anderen Seite weniger Weg, bevor er irgendwo Anläuft.
Jetzt den Weg-Limiter am GY401 so einstellen, daß der Hebel über den kurzen Weg nicht anläuft.
Jetzt Akku weg, wieder einschalten im AVCS-Mode und fliegen! Viel Spaß!
#11
Verfasst: 06.01.2008 18:17:24
von rex_freund
Ja super, danke, das mit den 100% senderseitig hätt ich so schnell nicht gemerkt. Ich dachte, das ist halt so, wg. Limit o. ä. Werd ich dann später gleich mal einstellen und beim nächsten guten Wetter testen. Merci!!!
Gruss, Robert
#12
Verfasst: 06.01.2008 19:29:20
von rex_freund
Ach ja, das Servohorn soll nach dem Initialisieren 90° zum Heckrohr stehen, also mittig. Die Hecksteuerbrücke sollte in der MItte des zur verfügung stehenden Weges stehen, also 0° Pitch? Wie von Doc Tom beschrieben. Und das Delay bleibt auch beim HS 56 HB auf 0%?
Tschüss, Robert
#13
Verfasst: 06.01.2008 19:35:21
von echo.zulu
Wie schon gesagt, das Delay ist nur für die Steuerfolgsamkeit beim Abstoppen von Pirouetten. Wenn man das Delay aufdreht, dann stoppt der Heli bei einer Pirouette weicher und rastet nicht so hart ein, wie bei Delay 0. Nimm die Einstellung von DocTom, wenn Du keinen Normalmodus brauchst. Wenn Du nicht nur im Heading-Lock Mode fliegen willst, dann ist die vom Waldschrat beschriebene Einstellung richtig.
#14
Verfasst: 06.01.2008 20:57:00
von Holger Hessling
rex_freund hat geschrieben:Ach ja, das Servohorn soll nach dem Initialisieren 90° zum Heckrohr stehen, also mittig.
Ja, wenn der Servo ein 0% Signal (-100% 0% +100%) bekommt, soll der Servoarm senkrecht zu Heckrohr stehen. Also Abschrauben, verdrehen und wieder aufsetzen. Wenns nicht geht, evtl. den Arm um 180° drehen, wenns einer ist mit Armen zu beiden Seiten hin. Ansonstern den Rest mit der 'Servomitte' im Sender trimmen.
rex_freund hat geschrieben:Die Hecksteuerbrücke sollte in der MItte des zur verfügung stehenden Weges stehen, also 0° Pitch?
Also das halte ich für falsch. Wenn Dein Gyro den Heli ruhig hält, ist Deine Steuerbrücke eben nicht in der Mitte!
rex_freund hat geschrieben:Und das Delay bleibt auch beim HS 56 HB auf 0%?
Wenn Dein Heckservo ein digitales ist, dann delay auf 0! Die Verzögerungszeit (delay) brauchen analoge Servos um den letzten Steuerimpuls zu bearbeiten bevor wieder ein neuer kommt. Der Verhaspelt sich sonst. Digitale Servos sind deutlich schneller und der Gyro kann seine Steuerbefehle schneller senden.
#15
Verfasst: 06.01.2008 21:10:41
von echo.zulu
Hi Rexer.
ZumWaldschrat hat geschrieben:rex_freund hat geschrieben:Und das Delay bleibt auch beim HS 56 HB auf 0%?
Wenn Dein Heckservo ein digitales ist, dann delay auf 0! Die Verzögerungszeit (delay) brauchen analoge Servos um den letzten Steuerimpuls zu bearbeiten bevor wieder ein neuer kommt. Der Verhaspelt sich sonst. Digitale Servos sind deutlich schneller und der Gyro kann seine Steuerbefehle schneller senden.
Genau das halte ich für ein Gerücht. Lies Dir nochmal genau die Gyro-Anleitung durch. Delay ist dafür zuständig wie "bissig" das Heckrotorservo dem Heckrotorknüppel folgt. Damit kann man das Einrastverhalten beim Stoppen von Pirouetten regeln.
@Rexfreund: Ja Delay auf 0 stellen.