masterste2000 hat geschrieben:Gehen wir mal von der Tatsache aus, dass bis auf die Pole alles GLEICH ist.
Wie wäre es dann?
Hi,
und genau das geht nicht, bzw. wäre absolut sinnlos
Ein "Mehrpoler" wird nunmal ganz anders gewickelt als ein "zweipoler" und erreicht deshalb gänzlich andere Werte.
Und wie definierst du deinen Begriff "Leistung" ??
Denn bereits hierbei musst du anfangen die Unterschiede von Eingangs- zu Ausgangsleistung zu berücksichtigen
Leistung (Watt) = V (Volt) x A (Ampere)
DAS ist die gebräuchliche Definition der Motorenhersteller, wenn sie über Leistung sprechen.
DAS ist auch das, was die meisten rel. einfach errechnen und darstellen können
Und auch das, woran sich die meisten "festhalten"
Aber wie sieht´s denn im realen Leben aus ????
Wo ist denn hier die TATSÄCHLICHE Leistung, die am Modell herauskommt? Irgendwie wech....
Denn dafür musst du viel mehr berücksichtigen als nur den Eingang, den du reinpulverst
Also kommt es auf den Einsatzzweck an.
Ein 2-poler ist in hochdrehenden Bereichen, in denen es auf Drehzahl ankommt, und DARÜBER die Leistung erbracht wird, einem Mehrpoler überlegen.
In niedrig drehenden Bereichen, wo es mehr auf das mögliche Drehmoment ankommt und dadurch die Leistung erbracht wird, ist der Mehrpoler im Vorteil.
Also ist die generelle Aussage, Mehrpoler = mehr Leistung, einfach falsch und so nicht umsetzbar.
Ebenso die "Theoretische Frage" wenn alles gleich wäre", ist so nicht umsetzbar. weil bei "gleichen Bedingungen" das Ergebnis vollkommen verfälscht wäre.
Es kann eben nicht alles gleich sein, außer die Pole.
Sobald hier ein Unterschied ist, ist es eben ein ganz anderer Motor
