Seite 1 von 3

#1 SJM 500 mein Neuzugang

Verfasst: 13.01.2008 23:11:58
von shamu
Moin zusammen,

hier mal einige Bilder und ein paar Worte zu meinem Neuzugang SJM 500.

SJM 500 ich war total begeistert als ich den kleinen das erse mal gesehen habe, mir gefällt besonders die Form und Lackierung der Haube, natürlich aber auch das er ein Carbon Chassis hat und alle sonstigen Teile aus Alu sind, noch dazu bei dem Preis.

Ich hab Ihn bei RC-Toy geordert und schon einen Tag säter war er auch schon da...

Ausgepackt und gleich mal alles begutachtet, alle Teile waren sauber verpackt. Der Hauptrotoreinheit war incl Flaybar und TS komplett montiert, leider war die Flybar ein wenig verbogen, lag wohl nicht so besonders sicher im Paket, alles andere war IO.

Der Heckrotor, ebenfalls komplett montiert, weist keinerlei Spiel auf und ist leichtgängig :-)

Negativ aufgefallen ist, es gibt keine Deutsche Bauanleitung was man bei SJM als "Manual" in englisch auf CD beilegt ist eine Sammlung von Explosionszeichnungen. Keinerlei Hinweise auf den Zusammenbau.

Da ich mich im Nachbaruniversum in einem hervoragenden Bau Thread schon kundig gemacht hatte war der Zusammenbau Problemlos.

Weiterhin Negativ aufgefallen ist, keine Schraube wurde Herstellerseitig mit Sicherungslack versehen.... :-(

Beim ersten montieren der Haube ist mir dann auch noch aufgefallen das die Befestigungslöcher (4) in unterschiedlichen Höhen gebohrt wurden, was zur Folge hat, dass die Haube schief auf dem Heli sitzt und im Bereich des Linken Rollservo´s so eng anliegt das dieser shleifen würde...

Ich werde morgen mal bei RC-Toy anrufen und Fragen was da zu machen ist, ich hatte im Vorfeld schon mal dort angerufen und eine Super Beratung am Telefon bekommen.

Was mir auch noch etwas merkwürdig vorkommt sind die kleinen HeRo Blätter, das siend ja die vom MT noch größer... Staun...

Nu Ja, ich hab mal alles eingestellt, den Regler Programmiert und ein kleinen Test ohne Hauptrotorblätter gemacht, klasse Sound, alles funktioniert und läuft alles ruhig ohne Vibrationen.

Hauptrotorblätter drauf, Pitchkurve Programmiert und Anstellwinkel beidseits gemessen, ein Grad Unterschied zwischen den Rotorblätter, ha dachte ich wär ja gelacht und wollte mich ans Einstellen machen, aber wie nur, iss kein witz ich kann das System nicht erkenn das SJM sich da ausgedacht hat, sowohl die Anlenkungen zum Mischerarm wowie die vom Mischerarm zum Blatthalter sind fest verschraubt...????

Egal, bin dann etwas gefrustet auf den Flugplatz und hab die Akkupacks (2x 3S 2500er ) Draufgeschnallt, haben die echt gut gemacht, und die Kiste gestartet mit SkyTack gemessene 2100 Umdrehungen und Abgehoben, Blattspurlauf stimmt (?) Heli Fliegt und Heck Steht stabil bei 50% am GY401 :-))) Geiler Sound ich bin erts mal mit ein wenig umherscheben und einigen Pirouetten zufrieden und beende den Flug nach 7min.

Motor, Akku und Regler Lauwarm :-)
Alles noch Heile und ich bin erst mal zufrieden.
Morgen mach ihc mal ein Check ob alle Teile noch OK sind und versuch mich nochmals am Einstellen.

Für Tips bin ich wie immer empfänglich, und hier noch ein paar Bilder...

#2

Verfasst: 14.01.2008 01:37:42
von Doc Tom
@Stephan Glückwunsch zum Erstflug :thumbright:

#3

Verfasst: 14.01.2008 07:06:26
von Michel
Hallo Stephan,

den hatte ich beim Rotor lesen auch schon im Visier! :wink:

Sieht einfach cool aus. 8)

Tom war mit seinem kleinen Bruder, dem"400er" glaube ich auch zufrieden!

Stimmts blauer Mann. :D :D :D

Viel Spass und vielleicht stellst Du auch nochmals ein Bild mit der ganzen Ansicht ein.

Viele Grüße und lasse ihn in einem Stück,

Michael

#4

Verfasst: 14.01.2008 09:46:33
von Doc Tom
@Michel Ja stimmt :-)

#5

Verfasst: 14.01.2008 22:26:31
von shamu
Michel hat geschrieben:...Viel Spass und vielleicht stellst Du auch nochmals ein Bild mit der ganzen Ansicht ein.

Viele Grüße und lasse ihn in einem Stück,

Michael
Servus Michael,

klar mach ich (hoff) ;-)

Was meinst Du mit "ganzen Ansicht" ?

Hat eventuell jemand noch einen Tipp wie man die Blattanstellwinkel einstellen kann, ist mir immer noch schleierhaft das ganze.

Ansonsten bin ich im Moment damit beschäftigt alle bereits vormontierten Schrauben zu sichern...gähn...

#6

Verfasst: 14.01.2008 22:30:53
von Doc Tom
kannst Du ein Bild vom Rotorkopf einstellen?

#7

Verfasst: 16.01.2008 02:05:42
von shamu
Doc Tom hat geschrieben:kannst Du ein Bild vom Rotorkopf einstellen?
Servus Doc,

klar kann ich das :-)
Scherz beiseite, mach ich am Wochenende, bin leider bis Freitag in Braunschweig, schnüff ;-)

#8

Verfasst: 16.01.2008 05:57:29
von Michel
Servus Stephen,
Was meinst Du mit "ganzen Ansicht" ?

na den Heli auf einem Bild von der Seitenansicht!
Wir wollen Deinen Heli doch im ganzen bewundern. :D

Viele Grüße und Spass in Braunschweig,

Michael



Hallo Tom,

ich möchte den 400er auch mal fliegen sehen, musst halt den Mini mal daheim lassen oder beide mitnehmen. :hello2:

Viele Grüße nach Berlin,

Michael

#9

Verfasst: 16.01.2008 09:26:28
von Doc Tom
@Michel Kein Problem :-) Gruß zurück :-)

#10

Verfasst: 17.01.2008 20:24:56
von Silverwing
Hallo Shamu,
auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zum SJM-500. Ich bin auch ein Habender. Du hast von mir eine PN bekommen. :wink:
Er hat ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Hat aber aus meiner Sicht auch ein paar Macken. Die Heckschiebebrücke ist z.B. am Anfang wirklich spielfrei, nach einiger Zeit leiert sie jedoch aus. Ursache: die "Verbindungshülse" ist eine dünne Messinghülse, die alles mittels vernieten verbindet (sorry, kann´s nicht besser beschreiben, schau Dir die Konstruktion an Deinem einfach an, dann weißt Du was ich meine). So mehr sage ich nicht, da es ja "Dein" Beitrag über den SJM ist.
Den Spurlauf einstellen mache ich hier:

#11

Verfasst: 17.01.2008 21:59:00
von shamu
Servus Dirk,

ich versteh das eigentlich nicht als meinen Beitrag, sondern eher als Beitrag für die allgemeinheit, daher sei Herzlich wilkommen hier über den SJM Deine Erfahrungen zu schreiben.

Ich nbin bisher mit dem Preis Leistungsverhältnis ebenfalls zufrieden, ich hab mir überlegt eventuelle eine kleine Unterlegscheibe zwischen die Kugelpfanne und die Aluhülse zu legen, damit wird der Arm in sich wieder fest.

Ich habe am Dienstag noch einmal alle Schrauben am Kopf mit Loctide gesichert und dabei die beiden schwereren Gewichte von der Paddelstange genommen, hui, da iss er gleich viel agiler geworden :-)

#12

Verfasst: 18.01.2008 17:26:03
von Silverwing
Hallo Stephan,
bevor ich über den SJM "lästere" noch kurz zu mir: ich bin bzgl. Fliegen und Modellbau Anfänger (seit ca. 2 Jahren dabei). Heißt im Klartext: Schweben klappt ganz gut; Vorbeiflug in jeweils eine Richtung auch schon. Dafür aber schon einige Helis ausprobiert :oops: DF36 - 3DX400 - Raptor 30 - MiniTitan und jetzt eben den SJM.
Im Mängelfinden bin ich dafür schon ganz gut :D
Und da habe ich beim SJM doch schon ein paar entdeckt:
- das CFK-Heckrohr hat nur eine Wandstärke von 0,8mm, sehr leicht verbiegbar
- die Heckabstützung ist aus meiner Sicht zu kurz
- die Heckanlenkung ist aus einem "Butterstahl"
-> führt in der Summe aus meiner Sicht zu einem instabilen Heck. Bei über 75% Gyro-Empfindlichkeit schaukelt er sich so stark auf, daß er zum umkippen neigt. Diesen Effekt kenne ich weder vom Raptor noch vom MiniTitan. Beide könnte ich mit 100% Gyro-Empfindlichkeit fliegen. Da fängt das Heck bestenfalls leicht zum Pendeln an, aber das war´s auch schon.
Was die Heckrotorblätter betrifft: stimmt die vom MT passen gut. Die habe ich mittlerweile drauf, nachdem die originalen bei leichtem Graskontakt das Harz abgeworfen haben und nur noch das nicht imprägnierte Gewebe da war :oops: - die wurden von RC-Toy allerdings problemlos ausgetauscht. Ich habe meinen übrigens auch von dort und bin vom Service her absolut zufrieden mit ihm.
Aktuell versuche ich herauszufinden, ob dieses "Aufschaukeln" wirklich vom Heckrohr und der Heckabstützung kommt oder ich einfach von Thunder Tiger "verwöhnt" bin.
Im ersten Schritt montiere ich mal die Heckabstützung vom 30er Rappi hin und schaue, was passiert. Dann wird die Heckanlenkung optimiert und zu guter Letzt bin ich auf der Suche nach einem vernünftigen CFK-Heckrohr (15er Durchmesser; 540mm lang; die Wandstärke sollte schon min. 1mm sein!). Hat mir da jemand einen Gubi-Lieferanten (Gut und preiswert)?
Ach so: der Freilauf mag keine Kälte - da dreht der Motor dann "leer" durch - klingt auch ganz witzig
Positiv: wenn er soweit sauber eingestellt ist, dann liegt er für meine Begriffe ganz gut in der Luft. Und er ist wirklich stabil. Ein Bekannter (noch größerer Anfänger) hat ihn letztens mehrmals sehr unsanft auf den Boden abgesetzt. Bei MiniTitan und Co. KG wäre jedesmal das Landegestell und mehr kaputt gewesen.
So noch ein paar Daten (UniLog) von meinen Schwebe- bzw. Einstellversuchen:
13er Ritzel; Regler im Govener-Modus; "Gas bei 85":
2400 U/min; Spitzenstrom von 19A; ~ 450W
die Drehrate ist momentan auch nicht wirklich berauschend
Als nächstes kommt das 14er Ritzel - mal schauen, was dann passiert :lol:

bis dann

#13

Verfasst: 19.01.2008 13:55:17
von Michel
Hallo Stephan, hallo Dirk,

stellt ihr bitte mal ein paar Detailbilder ein, wie und wo z.B die 2 Akkus
befestigt werden, wie der Heli in der Totalansicht ohne Haube aussieht, wie das Getriebe, der Heckrotor usw., usw. auschaut. :wink:


Bin gegoogled wie verrückt... habe aber keine brauchbaren Fotos gefunden. :(

Ach ja, bin Kontronik verwöhnt und habe immer Bausätze ohne die Asiatischen (Chinesischen) Regler genommen. Ist das Proggen einfach und wie seit ihr zufrieden? :roll: Hält Drehzahl, wird warm......... :!:

Wäre schön wenn ihr Zeit hättet für die paar Infos und Bilder!!

Kostet halt komplett mit:

farbig lackierte Haube
Inkl. stärkerem Motor:
Power Motor: 1050KV [1000w]
Inkl. Regler:
SJM60A (2-6S) mit 3A(5V) BEC >>> Hmmm, keine Ahnung :roll:
Inkl. Rotorblätter, welche musss ich noch fragen! 299 Euro bei:

http://rc-toy.de/multistore/index.php/c ... M-500.html


Vielen Dank und Grüße,

Michael

#14

Verfasst: 19.01.2008 15:49:44
von Silverwing
Hallo Michael,
bist Du so heiß auf das Ding? :wink: Wir können ja tauschen: Roxxter 22 gegen den SJM - natürlich ohne Wertausgleich :lol:
Nee, Spaß beiseite. Alsoo:
Regler:
läßt sich mit "handelsüblichen" Programmierkarten a´la X-Fly von RC-Toy oder Sonix programmieren (ist die gleiche). Sanftanlauf vorhanden - mit Sicherheit jedoch nicht mit einem Jazz vergleichbar. Bei meinen bisherigen Schwebeflügen blieb sowohl der Regler als auch Motor und Akkus kalt bzw. Handwarm - also nichts aufregendes. Die Drehzahl wird im Gouverner-Modus relativ gut gehalten (Schwankt mal +/- 60 Umdrehungen) - für mich reicht es aus. Vor allem, weil ein Jazz 80-6-18 fast 2/3 vom Modell kostet!
Das Programmieren mit Karte ist einfach, ohne Sch....e! Vor allem mit Karte kann man so schönes Gedudel anfordern. :lol:
Blätter:
Es sind 385er Blätter aus GFK mit einer Blattaufnahme von 8,3mm! D.h. es können ohne Abschleifen keine anderen Blätter genommen werden. Wobei Blattschmied vom Abschleifen sehr deutlich abrät!

So hier noch ein paar Bilder:

#15

Verfasst: 19.01.2008 20:12:13
von Michel
Hi Dirk,
Wir können ja tauschen: Roxxter 22 gegen den SJM - natürlich ohne Wertausgleich
:shaking: :D :shaking:

Super Dirk, danke für die Bilder!

Die Akkus werden nebeneinander auf die Akkurutsche gelegt?
Machst Du noch eines bitte, mit Akkus!

Das gute ist halt beim 500er, das man alle Akkus von den Minis fliegen kann. So als Exote, wenn er gut fliegt warum nicht. Ich habe nicht gerade vor mir den jetzt zu kaufen aber es interessiert mich.

Welche Akkus fliegst Du, mit welcher Flug,-Schwebezeit :?:

Mit dem Regler mache ich mir keine Sorgen, der blaue Tom macht das schon, bzw. würde mir schon helfen oder :roll: :D :wave:

Kostet halt ohne Empfänger, Kreisel und Servos soviel wie ein Akku und ein Servo vom 22er :drunken:

Danke für die Infos, einen schönen Abend und viele Grüße,

Michael