Seite 1 von 1

#1 Mini Titan Ausstattung!

Verfasst: 15.01.2008 09:33:11
von Andy79
Hallo!

Ich habe mich vor ca. einem halben Jahr mit dem Helivirus infiziert und mir Hals über Kopf nen Rex 450 XL gekauft! Nach und nach habe ich dann mitbekommen das es ein totaler Fehlkauf war! Da ich viel am Sim übe (Phönix) hab ich irgendwann mal den Mini TT ausprobiert und bin auch bei diesem Heli hängen geblieben.
Da ja mein Rex nun endlich fertig ist und mir jegliches Vertrauen in diesen Heli fehlt wollte ich die Komponenten vom Rex in den Mini TT übernehmen.

Hier mal die Komponenten:

Motor/Regler: Jazz 40 + 450TH
Servo: TS 3x HS65HB + Heck FS61BB Speed
Empfänger: SMC 16 Scan
Lipo: Seahan 2500mAh 3S1P
Blätter: Maniac 321mm, Helitec 325 mm
Gyro: LTG 2100

Kann ich diese Komponenten problemlos übernehmen? Und gibt es irgenwelche Teile die am Anfang gleich "getunt" werden sollten?

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen!

Gruß Andre

#2

Verfasst: 15.01.2008 09:39:13
von Mataschke
Hi,

Absolut Problemlos!
Einzig das FS61BB ist nicht unbedingt 1. Wahl da es etwas schwachbrüstig ist.
Aber sonst passt das gut. Evtl. musst du die Querstege an den Servos abmachen für die MT Halter aber ansonsten sind das sehr gute Komponenten.

#3

Verfasst: 15.01.2008 09:46:12
von frankyfly
Erstmal wilkommen im Forum für verrückte und dann zu deiner Frage,
Ja, alle komponenten kannst du auch in einem MT verwenden wenn du unbedingt möchtest.

Aber modelle im Simulator verhalten sich nicht unbedingt so wie den Modell in der Realität. Der Rex und der Mt sind sich vom Spektrum der möglichen Flugagilität beinahe ebenbürtig, wobei vor allem die neuen Rexe dem MT in sachen 3D-flug wohl ein wenig die Nase von haben, Was dir aber erstmal relativ egal sein wird.

Fazit: Man kann beide so einstellen das ein Anfänger keinen Spaß damit haben wird oder man kann die Drehzahl auf Ca.2000n/min einstellen, Pitch von -4 bis +11 einstellen, Stellringe/Gewichte an die Paddelstange machen, ein Hilfslandegestell dran machen und sie einem Anfänger zum üben geben.

Evtl. Schaust du ja auch mal in die Pilotenkarte und schaust ob du andere Piloten in diner nähe hast die dir bei den ersten Hüpfern zur seite stehen können.

#4

Verfasst: 15.01.2008 10:00:33
von Andy79
Danke für die schnellen Antworten!

Ich habe einfach kein Vertrauen zu der Mechanik im Rex XL. Da ich einiges hier im Forum über die beiden gelesen hab viel mir die Entscheidung dann auch nicht schwer.
Mir ist im Sim nur Aufgefallen das der Mini TT einfach ein bischen träger reagiert und mir ein wenig mehr Reaktionszeit gibt als der Rex. Das ein Sim die Realität nicht 100% wiedergibt ist klar.
Ich muß aber sagen das der Mini TT mich auch optisch mehr anspricht als der Rex und wie heißt es so schön " Das Auge fliegt mit"!

Reicht das FS 61 ertmal für Schwebetraining und leichten Rundflug aus?

#5

Verfasst: 15.01.2008 10:08:19
von BerndFfm
Hallo Andre,

die Komponenten passen alle. Für die Rotorblätter braucht Du Distanzscheiben, da der T-Rex 4,5 mm Blatthalter hat und der Mini Titan 6 mm.

Für Schwebeflug reicht jedes Heckservo ;-)

Viel Spass mit Deinem Mini Titan,

Grüße Bernd

#6

Verfasst: 15.01.2008 10:21:50
von Mataschke
Reicht das FS 61 ertmal für Schwebetraining und leichten Rundflug aus?
Ja auf jeden Fall.

Nur nicht im Digi Mode betreiben und schauen das die Anlenkung am Heck sehr leichtängig ist.
Für die Rotorblätter braucht Du Distanzscheiben, da der T-Rex 4,5 mm Blatthalter hat und der Mini Titan 6 mm.
Mein Tipp: Nimm die Distanzstücke die es von TT extra gibt, die werden einfach in die Blatthalter gesteckt und man hat kein gefummle bis die Scheiben mit den Löchern FLuchten ;-)

#7

Verfasst: 15.01.2008 13:42:29
von debian
Moin,

und willkommen hier :-)

kleiner Tip zum MT, auf die Heckrotorwelle öfters mal einen tropfen Öl geben, dann läuft die Steuerhülse besser.
Dann noch zur Blattlagerwelle, polier sie ( also Farbe runter ) denn bei manchen MT schwabbelt der Kopf etwas, was aber mit einer polierten blattlagerwelle dann behoben ist ( wie gesagt, ist nur bei ganz wenigen )

Gruß
Uwe