#1 Hyperion EOS 1210i Charger ODER Hyperion EOS 0610i
Verfasst: 17.01.2008 17:28:11
hi hallo ,
welches der lader ist besser .
der eine kann zwar bis 12S hat aber nur 180 watt , ein wenig mager finde ich . dazu kommt das man noch den ballancer holen muß .
der andere kann nur bis 6S aber hat 250 Watt , und KEIN endladeprogramm. integrierter ballancer. find ich schon gut. der ballancer ist derselbe wie der den man extra kaufen kann. also welche endscheidung soll ich treffen???
Bild vergrößern
Der neue "EOS 0610iNET" stellt derzeit das Topmodell von Hyperion dar und ist mit seiner maximalen Ladeleistung von bis zu 250W (6S Lipo) einer der stärksten Lader am Markt!
Der Clou an diesem Lader ist aber, dass man ihn mit einem zweiten koppeln kann und so bis zu 12S oder 500W an Ladeleistung hat!!!
• integrierter Balancer 1-6S (Lipo, LiOn, LiFe[A123])
• Balancermaximalstrom 10A, max.Ausgleichsstrom 300mA
• 1-16 Zellen NiCd/NiMH
• 1-12 Zellen Bleiakkus
• PC Schnittstelle
• Temperatursensoranschluss
• 11-28V Eingangsspannung
• Überlastschutz für Stromversorgung
• Anschlusskabel für Versorgung mit 4mm Goldstecker und beliegenden Krokoklemmen
• integrierter, temperaturgesteuerter Lüfter
• großes, gut ablesbares LCD Display beleuchtet
• 10 individuelle Speicher
Versorgungsspannung: 12 V
ladbare Akkutypen: NiMH/NiCd/LiPo/LiFe/Pb
ladbare Zellenzahl: 1-16 Nixx;1-6 Lixx; 1-12 Pb
Ladestrom: 0.1-10 A max.250W
ODER
Bild vergrößern
Ladegerät von der Firma Hyperion mit bis zu 180W Ladeleistung und bis 12S Lipo oder 12S LiFePo4/ A123 Laden kann.
Zusatzfunktion: Daten-Anschluss für LBA 10 NET Balancer.
Der 3-polige Daten-Anschluss ist passend zum Daten-Anschluss-Kabel HP-EOSLBA10-DPC (Zubehör). Der Daten-Anschluss zum Balancer LBA 10 NET hat zwei Hauptfunktionen:
Kommunikation zwischen Ladegerät und LBA 10 NET Balancer:
Der LBA 10 NET Balancer informiert das Ladegerät bei vollen Akkus oder wenn während dem Ladevorgang ein Fehler auftritt. In beiden Fällen wird das Ladegerät durch den Balancer abgeschaltet. Dies führt zu einer maximalen Sicherheit und das manuelle Abschalten bei Fehlermeldungen wird überflüssig. Nach dem Ladevorgang sollte der Balancer vom LiPo-Akku getrennt werden wenn alle Lampen erloschen sind.
Das EOS Ladegerät mit Daten-Anschluss ermöglicht während dem Laden die individuelle Spannungslage jeder Zelle zu überwachen. Dies ist eine Klasse Zusatzfunktion, um den Balance-Status eines ganzen Packs (bzw. von 2 Packs - wenn 2 LBA10 im Netzwerkverbund) zu analysieren. Vereinfachte Bedienung und langem Anschlusskabel sowie Akkuanschlusskabel mit 4mm Stecker vergoldet.
- Eingangsspannung 11 - 15 Volt
- geeignet für NiCd / NimH / LiPo /Pb
- Einstellbare Endspannung für die Entladung
- Ladestrom einstellbar zwischen 0,1 - 10 Ampere (max 180W)
- Entladestrom einstellbar zwischen 0.1A - 5A (max 50W)
- Delta-Peak Ladungsabschaltung
- Wechselmodus (Entladen-Laden / Laden - Entladen) max.5 Zyklen
- Mikroprozessorkontrolliertes Lade- und Entladesystem
- verschiedene Sicherheitsfunktionen für falschen Eingangsstrom, falsche Polung bzw. Verpolung an Eingang u. Ausgang
- für Ladung/Entladung von 1 - 30 Zellen (NiCd und NiMh), LiPo (3,7V) bis 12 Zellen, LiFePo4 (3,3V) bis 12 Zellen
- Erhaltungsladung möglich (NiMH, NiCd)
- LCD-Display
SO jetzt seit ihr dran , welcher von beiden soll es werden???
giebt hier doch bestimmt einige die das gerät haben. oder???
welches der lader ist besser .
der eine kann zwar bis 12S hat aber nur 180 watt , ein wenig mager finde ich . dazu kommt das man noch den ballancer holen muß .
der andere kann nur bis 6S aber hat 250 Watt , und KEIN endladeprogramm. integrierter ballancer. find ich schon gut. der ballancer ist derselbe wie der den man extra kaufen kann. also welche endscheidung soll ich treffen???
Bild vergrößern
Der neue "EOS 0610iNET" stellt derzeit das Topmodell von Hyperion dar und ist mit seiner maximalen Ladeleistung von bis zu 250W (6S Lipo) einer der stärksten Lader am Markt!
Der Clou an diesem Lader ist aber, dass man ihn mit einem zweiten koppeln kann und so bis zu 12S oder 500W an Ladeleistung hat!!!
• integrierter Balancer 1-6S (Lipo, LiOn, LiFe[A123])
• Balancermaximalstrom 10A, max.Ausgleichsstrom 300mA
• 1-16 Zellen NiCd/NiMH
• 1-12 Zellen Bleiakkus
• PC Schnittstelle
• Temperatursensoranschluss
• 11-28V Eingangsspannung
• Überlastschutz für Stromversorgung
• Anschlusskabel für Versorgung mit 4mm Goldstecker und beliegenden Krokoklemmen
• integrierter, temperaturgesteuerter Lüfter
• großes, gut ablesbares LCD Display beleuchtet
• 10 individuelle Speicher
Versorgungsspannung: 12 V
ladbare Akkutypen: NiMH/NiCd/LiPo/LiFe/Pb
ladbare Zellenzahl: 1-16 Nixx;1-6 Lixx; 1-12 Pb
Ladestrom: 0.1-10 A max.250W
ODER
Bild vergrößern
Ladegerät von der Firma Hyperion mit bis zu 180W Ladeleistung und bis 12S Lipo oder 12S LiFePo4/ A123 Laden kann.
Zusatzfunktion: Daten-Anschluss für LBA 10 NET Balancer.
Der 3-polige Daten-Anschluss ist passend zum Daten-Anschluss-Kabel HP-EOSLBA10-DPC (Zubehör). Der Daten-Anschluss zum Balancer LBA 10 NET hat zwei Hauptfunktionen:
Kommunikation zwischen Ladegerät und LBA 10 NET Balancer:
Der LBA 10 NET Balancer informiert das Ladegerät bei vollen Akkus oder wenn während dem Ladevorgang ein Fehler auftritt. In beiden Fällen wird das Ladegerät durch den Balancer abgeschaltet. Dies führt zu einer maximalen Sicherheit und das manuelle Abschalten bei Fehlermeldungen wird überflüssig. Nach dem Ladevorgang sollte der Balancer vom LiPo-Akku getrennt werden wenn alle Lampen erloschen sind.
Das EOS Ladegerät mit Daten-Anschluss ermöglicht während dem Laden die individuelle Spannungslage jeder Zelle zu überwachen. Dies ist eine Klasse Zusatzfunktion, um den Balance-Status eines ganzen Packs (bzw. von 2 Packs - wenn 2 LBA10 im Netzwerkverbund) zu analysieren. Vereinfachte Bedienung und langem Anschlusskabel sowie Akkuanschlusskabel mit 4mm Stecker vergoldet.
- Eingangsspannung 11 - 15 Volt
- geeignet für NiCd / NimH / LiPo /Pb
- Einstellbare Endspannung für die Entladung
- Ladestrom einstellbar zwischen 0,1 - 10 Ampere (max 180W)
- Entladestrom einstellbar zwischen 0.1A - 5A (max 50W)
- Delta-Peak Ladungsabschaltung
- Wechselmodus (Entladen-Laden / Laden - Entladen) max.5 Zyklen
- Mikroprozessorkontrolliertes Lade- und Entladesystem
- verschiedene Sicherheitsfunktionen für falschen Eingangsstrom, falsche Polung bzw. Verpolung an Eingang u. Ausgang
- für Ladung/Entladung von 1 - 30 Zellen (NiCd und NiMh), LiPo (3,7V) bis 12 Zellen, LiFePo4 (3,3V) bis 12 Zellen
- Erhaltungsladung möglich (NiMH, NiCd)
- LCD-Display
SO jetzt seit ihr dran , welcher von beiden soll es werden???
giebt hier doch bestimmt einige die das gerät haben. oder???