#1 Raptor E550- Konion Varianten
Verfasst: 18.01.2008 13:19:16
Hallo Leute,
ich habe mich mal für die Antriebsvariante mit Konion-Zellen für den E550 interessiert und dabei folgende Zellen gefunden:
Konion 1300, 15C Dauer, 20C Spitze, 43g, ca. 11€
macht bei 6S3P dann 58A Dauer, 78A Spitze, 774g und ca. 198€
Konion 2500, 10C/15C, 89g, ca. 13€
macht dann bei 6S2P 50A Dauer und 75A Spitze, 1068g und ca. 156€
LiFePO4 /A123, 55A Dauer, 100A kurz, 71g, ca. 14,50€
macht dann bei 6S2P 4600 mAH, 852g und ca. 174€.
Was macht denn hier Sinn?
Die billigste Lösung mit den 2500ern liefert die meiste Kapazität für das wenigste Geld, ist aber sehr schwer.
Die A123 haben die höchste Strombelastbarkeit, müssen aber anscheinend balanciert werden (-> welcher Balancer für 3,6V?)
Die 1300er haben die geringste Kapazität und bei 3S eine Reihe Lötstellen mehr, sind die teuersten und .....
Was tun?
Gruß
Rolf
ich habe mich mal für die Antriebsvariante mit Konion-Zellen für den E550 interessiert und dabei folgende Zellen gefunden:
Konion 1300, 15C Dauer, 20C Spitze, 43g, ca. 11€
macht bei 6S3P dann 58A Dauer, 78A Spitze, 774g und ca. 198€
Konion 2500, 10C/15C, 89g, ca. 13€
macht dann bei 6S2P 50A Dauer und 75A Spitze, 1068g und ca. 156€
LiFePO4 /A123, 55A Dauer, 100A kurz, 71g, ca. 14,50€
macht dann bei 6S2P 4600 mAH, 852g und ca. 174€.
Was macht denn hier Sinn?
Die billigste Lösung mit den 2500ern liefert die meiste Kapazität für das wenigste Geld, ist aber sehr schwer.
Die A123 haben die höchste Strombelastbarkeit, müssen aber anscheinend balanciert werden (-> welcher Balancer für 3,6V?)
Die 1300er haben die geringste Kapazität und bei 3S eine Reihe Lötstellen mehr, sind die teuersten und .....
Was tun?
Gruß
Rolf