#1 Baubericht: Alu-Rotorkopf von MicroHeli
Verfasst: 19.01.2008 06:37:48
So, wie versprcohen nun mal ein erster Baubericht von mir:
Ich habe bei EHS mir das Alu-Zentralstück, die Blatthalter, die Paddelebene und den Pitchkompensator mit Anlenkung der Firma MicroHeli gegönnt.
Als erstes also alles ausgepackt und auf Vollständigkeit überprüft.




Alles wurde wunderbar verpackt - Zentralstück und Paddelebene in einem kleinen Plastik-Case, Blatthalter und Pitchkompensator in Tütchen.
Was sofort auffällt ist, das überall nötige Kugellager bereits enthalten sind. Somit entfällt der Wechsel der Kugellager vom Original zum Tuningteil.
Des Weiteren sind überall die Kugelgelenke schon eingeschraubt. An den Ansteuerhebeln am Pitchkompenasator sind die Kugelgelenke in der Anfängerposition eingeschraubt. Eine 3D-Einstellung gibt es aber auch, wie beim Original.
Beim Zentralstück wurde eine Schraube mit selbstsichernder Mutter zur Befestigung an der HRW nebst passendem Inbus-Schlüssel mitgeliefert. Bei der Paddelebene wurden ebenfalls die Schrauben zur Befestigung am Zentralstück mitgeliefert.
Zentralstück, Paddelebene und Blatthalter enthalten dazu noch eine bebilderte Anleitung.
Der Aufbau gestaltet sich recht unkompliziert. Auffällig ist dabei, das die Dämpfer im Zentralstück durch jeweils 3 O-Ringe ersetzt werden.

Es können aber auch die Originalteile verbaut werden, die passen auch wunderbar.
Etwas tricky ist der Anbau der Paddelebene am Zentralstück, da es hier doch sehr eng zugeht und ich das Zentralstück nur mit etwas Mühe in die Mitte der Paddelebene einsetzen konnte.
Beim Einsetzen der Paddelstange sollte man aufpassen, da man dort sehr schnell die kleinen Distanzscheiben zwischen äusserem Rahmen und innerer Paddelwippe übersieht bzw. sie verloren gehen können. Durch diese Scheiben ist der Einbau der Paddelstange ebenfalls mit etwas Fummelarbeit verbunden.

Alles Weitere lässt sich aber sehr unkompliziert zusammensetzen und passt sehr genau. Man braucht auch nur sehr wenige Originalteile (BLW mit den Schrauben jeweils am Ende, Schrauben für Blattbefestigung), da wirklich alles nötige bereits enthalten ist. Ich konnte während des Einbaus und im fertigen Zustand keinerlei Spiel feststellen. Beim ersten Anlaufen lassen konnte ich auch keine Vibrationen feststellen.

Fazit: Wenn sich der Kopf genauso gut fleigt, wie er aussieht bzw. sich zusammenbauen lässt, ist er mit Sicherheit eine günstige Alternative zum Kasama-Kopf. Flugbericht folgt, sobald das Wetter und die Zeit mitspielt.
Ich habe bei EHS mir das Alu-Zentralstück, die Blatthalter, die Paddelebene und den Pitchkompensator mit Anlenkung der Firma MicroHeli gegönnt.
Als erstes also alles ausgepackt und auf Vollständigkeit überprüft.
Alles wurde wunderbar verpackt - Zentralstück und Paddelebene in einem kleinen Plastik-Case, Blatthalter und Pitchkompensator in Tütchen.
Was sofort auffällt ist, das überall nötige Kugellager bereits enthalten sind. Somit entfällt der Wechsel der Kugellager vom Original zum Tuningteil.
Des Weiteren sind überall die Kugelgelenke schon eingeschraubt. An den Ansteuerhebeln am Pitchkompenasator sind die Kugelgelenke in der Anfängerposition eingeschraubt. Eine 3D-Einstellung gibt es aber auch, wie beim Original.
Beim Zentralstück wurde eine Schraube mit selbstsichernder Mutter zur Befestigung an der HRW nebst passendem Inbus-Schlüssel mitgeliefert. Bei der Paddelebene wurden ebenfalls die Schrauben zur Befestigung am Zentralstück mitgeliefert.
Zentralstück, Paddelebene und Blatthalter enthalten dazu noch eine bebilderte Anleitung.
Der Aufbau gestaltet sich recht unkompliziert. Auffällig ist dabei, das die Dämpfer im Zentralstück durch jeweils 3 O-Ringe ersetzt werden.
Es können aber auch die Originalteile verbaut werden, die passen auch wunderbar.
Etwas tricky ist der Anbau der Paddelebene am Zentralstück, da es hier doch sehr eng zugeht und ich das Zentralstück nur mit etwas Mühe in die Mitte der Paddelebene einsetzen konnte.
Beim Einsetzen der Paddelstange sollte man aufpassen, da man dort sehr schnell die kleinen Distanzscheiben zwischen äusserem Rahmen und innerer Paddelwippe übersieht bzw. sie verloren gehen können. Durch diese Scheiben ist der Einbau der Paddelstange ebenfalls mit etwas Fummelarbeit verbunden.
Alles Weitere lässt sich aber sehr unkompliziert zusammensetzen und passt sehr genau. Man braucht auch nur sehr wenige Originalteile (BLW mit den Schrauben jeweils am Ende, Schrauben für Blattbefestigung), da wirklich alles nötige bereits enthalten ist. Ich konnte während des Einbaus und im fertigen Zustand keinerlei Spiel feststellen. Beim ersten Anlaufen lassen konnte ich auch keine Vibrationen feststellen.
Fazit: Wenn sich der Kopf genauso gut fleigt, wie er aussieht bzw. sich zusammenbauen lässt, ist er mit Sicherheit eine günstige Alternative zum Kasama-Kopf. Flugbericht folgt, sobald das Wetter und die Zeit mitspielt.