Seite 1 von 1
#1 Brushless Regler: was ist Switching Frequency und Timing
Verfasst: 19.01.2008 15:22:58
von luftkraft
Moin,
bei meinem brushless-Regler (ELE Advance II 1200) kann man Sachen programmieren, die ich nicht kenne:
Timing ( Auto, Soft und Hard)
und
Switching Frequency ( 8 oder 16 kHz)
Kann mir jemand sagen, was das bedeutet??
Danke und Gruß - Luftkraft.
#2 Re: Brushless Regler: was ist Switching Frequency und Timing
Verfasst: 19.01.2008 16:10:57
von Juergen110
luftkraft hat geschrieben:Moin,
bei meinem brushless-Regler (ELE Advance II 1200) kann man Sachen programmieren, die ich nicht kenne:
Timing ( Auto, Soft und Hard)
und
Switching Frequency ( 8 oder 16 kHz)
Kann mir jemand sagen, was das bedeutet??
Danke und Gruß - Luftkraft.
Hi,
das Timing bestimmt den "Ansteuerungszeitpunkt" des Reglers zum Motor.
Ähnlich wie beim Auto der Zündzeitpunkt
Auto = Automatisches Timing. Der Regler ermittelt den "besten Wert"
Soft = Meist 0°-5° Wird verwendet für niedrigpolige Motoren (Innenläufer)
Hard = Meist 20°-30° Wird bei hochpoligen Motoren benötigt (12-14poler)
Die "Switching-Frequency" ist die Pulsweite wie der Motor angesteuert wird.
Also eine Taktfrequenz des Reglers.
Hier kommt es jetzt darauf an, wie gut oder schlecht manche Motoren das "verkraften", wenn der ansteuernde Impuls länger oder kürzer ist.
Da hilft meist nur probieren, und auf dei Motorerwärmung achten

#3
Verfasst: 19.01.2008 17:21:43
von luftkraft
...wie macht sich denn eine Erhöhung der Swiching Frequency bemerkbar?
#4
Verfasst: 19.01.2008 18:05:20
von FPK
luftkraft hat geschrieben:...wie macht sich denn eine Erhöhung der Swiching Frequency bemerkbar?
+ evtl. besserer Lauf
+ 16 kHz nicht mehr hörbar
- höhere Verluste im Regler.
#5
Verfasst: 19.01.2008 18:40:27
von luftkraft
- höhere Verluste im Regler heißt also weniger Flugzeit?