Seite 1 von 6
#1 Antrieb des Hurri 550 mangelhaft?
Verfasst: 24.01.2008 21:59:30
von niggo
Bei meinem nagelneuen CF-PRO-SE-Modell mit 1500er Motor ist jetzt binnen einiger Akkuladungen schon zum zweiten Mal das Freilauflager defekt. Der Rotor erreicht nicht mehr seine normale Drehzahl, sodass der Hurri nicht mehr abhebt. Dreht man den Rotor mit der Hand, quietscht bzw. knarrt es. Einen Crash hatte ich bislang zum Glück nicht, der Fehler trat in beiden Fällen jeweils ohne Fremdeinwirkung nach dem Start einer zweiten Akkuladung auf, d. h. die erste Ladung war völlig normal, nach dem Wechsel auf ein zweites Paar Akkus trat der Fehler auf (Motor normale Temperatur).
Meine Fragen daher: Habt Ihr ähnliche Probleme, und wenn ja: gibt es vielleicht ein anderes Lager, das fehlerfrei läuft. Oder wird das Lager zu heiß, so dass eventuell die "Schmierung" nachläßt und sich das Lager festfrisst? Ist vielleicht auch der 1500er Motor daran Schuld? Bei meinen anderen Helis hatte ich bislang noch nie ein defektes Freilauflager.
Bekommt man solch ein Lager, dass so schnell kaputtgeht, umgetauscht?
#2
Verfasst: 24.01.2008 22:02:22
von Bayernheli01
Hi Niggo
was ich mir nur vorstellen kann:
Das Ritzel ist auf den Freilauf geklebt! Ich vermute das sich die Klebung gelöst hat. Ist mir passiert, als ich den Hurri das erste mal - leider ohne Sanftanlauf

- anlaufen lassen hatte.
Dann verklebt mit Schraubensicherungslack fest - und gut
werd aber bei Gelegenheit nen anderen einbauen - hab schon nen neuen hier liegen
#3
Verfasst: 24.01.2008 22:03:23
von mylo
Heißer Tipp:
Zahnrad am Freilauf-Lager ist nicht ordentlich geklebt und rutscht durch. Hatte ich auch bei einem Freilauf. Habe ich rutergeschoben, geputzt, und mit dem grünen Lagerkleber R48 aus dem T-Rex Bausatz wieder angeklebt. Seither hat es bestimmt an die 30 Flüge gehalten.
Blaues Locktite sollte auch gehen, aber ich habe keine Erfahrungen damit.
m.
#4
Verfasst: 24.01.2008 23:17:09
von niggo
Vielen Dank schon mal für Eure hilfreichen Tipps. Ich werde das natürlich ausprobieren.
Grundsätzlich hört sich das dann ja wohl schwer nach einem Qualitätsmangel an.
#5
Verfasst: 24.01.2008 23:24:07
von niggo
Bayernheli01 hat geschrieben: Ist mir passiert, als ich den Hurri das erste mal - leider ohne Sanftanlauf

- anlaufen lassen hatte.
Hast Du denn einen Softstart? Der Gaui-ESC hat doch soweit ich weiß keinen - oder hast Du einen anderen ESC eingebaut? Ich habe schon darüber nachgedacht, einen anderen ESC mit Softsstart und einstellbarem "Throttle-Ansprechverhalten" (Gain) einzusetzen (z. B. Align). Mich stört sehr, dass der Gaui-ESC Veränderungen am Gashebel nur sehr ruckartig umsetzt. Ein sanftes "Steuern" (z. B. für Scale) ist damit leider überhaupt nicht drin.
#6
Verfasst: 25.01.2008 07:49:37
von worldofmaya
Welchen ESC von Gaui meinst du? Ich hab den 50A ESC verbaut und der funktioniert einwandfrei! Hat einen sehr sanften sanft-Anlauf...
-klaus
#7
Verfasst: 25.01.2008 07:58:01
von Bayernheli01
Kan ich Klaus nur zustimmen, ich hab den GAUI 75A regler und der geht wunderbar sanft hoch
vielleicht istgenau das dein Problem mit dem freilauf????
#8
Verfasst: 25.01.2008 08:04:54
von Thomasmy
Genau, der 50er ESC funktioniert super. Gut, nen Jazz lüppt noch "smoother" hoch, aber so groß is der Unterschied nicht.
Ich hab jetzt 6 Packs durch, scheint, als wenn der Freilauf hält. werde das aber vorsorglich prüfen.
Thomas
#9
Verfasst: 25.01.2008 15:51:32
von niggo
Bei meinem ESC ist - wie ich schon in meinem Erfahrungsbericht beschrieben hatte - kein Typenschild drauf. Laut Angebot von Flying-Hobby sollte es aber das 75A ESC sein. Ein 50A ESC wäre wohl für den 1500er Motor auch zu schwach.
Einen Softstart habe ich jedoch nicht (oder noch nicht gefunden). Im Handbuch steht da auch nichts von Softstart (wie z. B. beim Align-ESC). Habt Ihr da andere Angaben oder vielleicht eine andere Firmware?
Fällt mir gerade noch ein: Bei meinem ersten Hurri in Standardversion war das ESC bei der Lieferung komplett kaputt (einer der Gründe, warum mein erster Hurri zurück zum Händler ging).
#10
Verfasst: 25.01.2008 16:09:25
von worldofmaya
Hallo!
Also das der 50A zu schwach ist halt ich für ein Gerücht... klar wennst hartes 3D fliegst ist ein 80A Jazz angesagt. Kenn aber auch leute die flott fliegen und einen 55A Jazz nutzen...
Und wie gesagt bin ich mit 50A Gaui auch zu frieden.
-klaus
#11
Verfasst: 25.01.2008 16:24:15
von niggo
worldofmaya hat geschrieben:Also das der 50A zu schwach ist halt ich für ein Gerücht.
Dann rechne doch mal einfach die Werte zusammen. Bei einem 1500er Motor kommt ein 50A ESC schnell an seine Grenzen, vor allem wenn man noch ein paar Reserven für die Spitzen haben möchte. Beim Standardmotor gebe ich Dir Recht - da reicht der 50A ESC aus.
#12
Verfasst: 29.01.2008 18:25:23
von niggo
Zurück zum Thema:
Ich habe das Freilauflager auseinander gebaut und entsprechend der Ratschläge in diesem Thread mit Lagerkleber verklebt. Ich hoffe morgen (nach ausreichendem Aushärten des KLebers) ein Feedback geben zu können, ob das Problem des "antriebsgestörten" Lagers dadurch behoben werden konnte. Ich bin aber guter Dinge, denn das Lager saß in der Tat etwas sonderbar (=verschmutzt) auf seinem Träger. Jetzt müsste das eine bessere Bindung mit dem Träger ergeben haben.
#13
Verfasst: 31.01.2008 13:02:41
von niggo
Das Problem scheint durch das Verkleben des Lagers auf dem Lagerträger behoben zu sein. Der Hurri fliegt seit heute wieder. Hoffentlich bleibt das jetzt auch so.
Vielen Dank noch einmal für Eure netten Tipps.
#14
Verfasst: 31.01.2008 20:38:55
von faxxe
Hallo!
Ich lese immer wieder von Kleben des Freilauflagers. Bei meinem Hurricane ists auch beim Erstflug nach 5 sec durchgelaufen. Ist das Zahnrad bzw sollte es nicht auf das Lager gepresst sein? Reicht da wirklich Klebstoff? Das lose Zahnrad hat bei meinem defekten viel Spiel und Klebstoff hätte ich da niemals vertraut.
Oft bricht ja das Zahnrad; dann ist es wirklich defekt.
Aber ist das ab Werk wirklich blos verklebt und nicht verpresst?
-heimo
#15
Verfasst: 31.01.2008 20:55:45
von Bayernheli01
Hallo Heimo
also meiner war definitiv verklebt - aber scheinbar mit zu wenig
