Seite 1 von 1
#1 T-Rex 450SE V2 Hilfe!!!
Verfasst: 27.01.2008 03:06:38
von mr.respect
Hallo Leut!
Hab fast überall nachgeschaut aber nichts gefunden.
Hab ein T-Rex450SE V2 und ein GY611 Gyro. Das Problem ist der Gyro hat ein Bl-Servo fürs heck der für 600er reihe Helis geeignet ist. GY611 soll angeblich nur mit diesem Servo betrieben werden. Dieser ist von gewicht her ein Metallklotz für mein 450er. Um den gleichgewicht herzustellen muss ich vorne an der Nase das gleiche gewicht anbringen. , also doppelte ladung. Oder gibt es eine andere lösung mit dem Gleichgewicht?
Nun meine Hauptfrage. Gibt es ein Midiservo der konpatibel mir gy611 ist oder muss/sollte ich den gy401 nehmen?
Bin neu hier. Währe net wenn ich ne Antwort bekomme.

Hab mich hier nochmal schlau gemacht. Der BL-Servo ist ja was ganz neues. Ok. Das klingt jetzt warscheinlich so ob ich nicht wüsste was ich kaufe aber ist ne seeeeeer lange Geschichte.
Bin ehrlich gesagt ein neuling, kann noch nicht mal richtig abheben. Nur so kleine hüpfer fähig bin ich schon und besitze ein T-Rex 450SE V2 / FF9 Futaba Sender / GY611 mit BL-Servo.

Warum? Weil ich die drei als Neuware zusammen für 800€ nicht verpassen wollte. Den immer noch kann ich es weiter verkaufen und die erfahrung live hab ich für mich.
Also wenn ich den BL servo am Heck behalte, wie soll ich mit dem Gewicht umgehen? Den Lipo soweit wie möglich nach vorne montieren, habe ich versucht. Reicht nicht!
#2
Verfasst: 27.01.2008 03:24:59
von snowboarder
Hallo !
Mit dem 611 wirst an nem 450er Rex wohl nicht glücklich, siehst ja selbst was Du für Schwerpunktprobleme bekommst. Der 611 ist zweifelsohne ein Top-Gyro, aber für den kleinen Rex überdimensioniert.
Vielleicht gibts hier noch jemand der diese Combo fliegt, aber ich denke allzuviele sinds bestimmt nicht.
Ich würde Dir raten
a) Verkauf den 611er und lege Dir eine GY401-Combo (ca. 200 €) oder die LGT2100-Combo (~140 €) zu
oder
b.) Wie a.), aber den 611 behalten für den Fall das Dir irgendwann der Sinn nach einem weiteren - größeren - Hubi steht. Sowas kommt gerne vor, ich sprech da aus Erfahrung. (Meine Flotte bestand vor einem halben Jahr aus einem PicooZ, mittlerweile kam ein Lama Koax, ein 450er Rex und ein Hurricane 550 dazu.. *g*)
Wenns Deine Finanzen erlauben würde ich eher über b. nachdenken.
Ansonsten musst halt den Servo so nah wie möglich ans Chassis bekommen. Wenn dann die Anlenkstange nicht lang genug ist, kannst Dir aus einer Carbon- oder Alustange relativ einfach eine Heckanlenkung bauen. Und dann noch mit der Akkuposition spielen.
Mach doch mal ein Foto von der Anordnung und poste es hier.
Gruß,
Andreas
#3
Verfasst: 27.01.2008 03:46:55
von mr.respect
ja, meine gefühle neigen auch zur gy411.
Die sache mit der Lenkstange fürs Heck war so, ich musste diesen sogar kürzen obwohl der bl-servo schon bündig mit Chassis positioniert ist.

Die bl-servos sind grösser als die S9256
Ich werde heute Nachmittag noch paar Fotos einstellen.
Danke für die Antwort um diese Uhrzeit

#4
Verfasst: 27.01.2008 03:56:04
von snowboarder
Gern geschehen..
Mit dem 401 kannst nichts falsch machen..(Ich meine natürlich was den Kauf angeht). Und für den 401er gibt es ja hier im Wiki auch die Anleitung von DocTom.
Gruß,
Andreas
#5
Verfasst: 27.01.2008 18:54:51
von mr.respect
#6
Verfasst: 27.01.2008 19:31:37
von snowboarder
Stimmt, der Servo ist schon ein Klopper..
Schon mal ein paar Tips:
Der Empfänger ist zuweit am Motor. Pack den lieber dahin wo jetzt der Regler ist und soweit nach hinten (weg vom Motor) wie es geht.
Den Regler entweder dahin wo jetzt der Empfänger ist oder an die Seite.
Die Antenne nie aufwickeln. Immer schön die ganze Länge nutzen, nach Möglichkeit auch so weit weg von Motor u. Regler sowie von Metallteilen.
Aber sieht schick aus Dein Dino !
Gruß,
Andreas
#7
Verfasst: 27.01.2008 19:57:15
von mr.respect
Ok, werde ich machen.
Was mich noch stört; der Rotorkopf macht vibrationen. Beim langsamen umdrehung beobachte ich am Kopfspitze (das runde teil oben) das dies ganz leicht auser Bahn ist. Ich dachte die welle ist schief und habe den Rot.kopf ab oberhalb der TS rausgenommen so das die Hauptwelle noch aktif ist. Beim starten sehe ich keine vibration an der wellenspitze. Helli ist auch ruhig. Also kann das nicht an Hauptwelle liegen.
Selbst ohne paddeln und Rotorblätter sind diese vibrationen da. Wie gesagt, selbst im langsamsten umdrehung läuft die spitze nicht korrekt.
Dies kann nur der Rotorkopf sein, oder? Wenn es der Rotorkopf ist, was ist da falsch. Ist ja schliesslich fertig montiert gewesen. Hab nur Steuerbrücken-Anlenkung montiert und auf die kurz-lang seite geachtet.
#8
Verfasst: 27.01.2008 20:12:44
von snowboarder
Bei niedrigen Drehzahlen ist das nicht ungewöhnlich, da wirken die Fliehkräft noch nicht richtig. Da sind ja jede Menge Lager, Wellen und Hebel die alle ihr Spiel und ihre Toleranzen haben.
Wichtig ist, das der Rotorkopf bei hohen Drehzahlen ruhig läuft. Wenn da immer noch Vibrationen sind, muß man nochmal schauen worans liegt.
Beim Hochlaufen müssen sich z.B. auch erst mal die Blätter ausrichten, da wackelt der Hubi dann auch ein wenig da ja solange bis sie ausgerichtet sind eine Unwucht vorhanden ist.
Ach ja, nochwas: Den Gyro (Wenn Du denn dann auf 401 gewechselt hast

) lieber unten ankleben. Wär ärgerlich wenn Dir bei einem Crash die Paddel den Gyro ins Nirwana befördern...
Gruß,
Andreas
#9
Verfasst: 01.02.2008 10:13:53
von tracer
Hast Du da nen großen Heli geschlachtet?
R319DP, GY611.
Alles nicht gerade Rex Klasse.
Aber der GY geht im Rex, kenne welche, die so fliegen/flogen.