Seite 1 von 1

#1 Welche Goldies für Regler und Motor?

Verfasst: 03.02.2008 17:35:57
von Timmey
Hallo Leute,

ich bin am überlegen, welche Goldies ich für meinen JAZZ 80 und meinen Z-POWER Motor wählen soll. Ich schwanke zwischen 4mm oder 3,5mm Goldies. Bei den den 3,5mm kann ich mir zumindest ein paar Gramm sparen und muss die Kabel vom Jazz nicht kürzen. Bzw ist das einfach alles komfortabler mit der Kabelverlegung etc. bei 3,5mm Goldies.

Laut Gerd Riese Hochstromsteckertest schaffen die 4mm Goldies 80A und die 3,5mm 60A. Nur wieviel Strom fliesst wirklich zwischen Regler und Motor? Wenn ich mir z.B. nen Log ansehe wo 80A Spitzen erreicht werden, fliesst dann dieser Strom auch vom Motor zum Regler oder nur Regler zur Batterie?
Bin gespannt auf eure Antworten.

#2

Verfasst: 03.02.2008 18:02:16
von FPK
Ich wähl Stecker nach dem mittleren Strom. Ich würde 3,5mm nehmen und den Motor anlöten. Wenn ein Motor mal im Heli drin ist, mach ich ihn normalerweise nicht mehr ab, es sei denn, Regler oder Motor müssen getauscht werden. Im äußersten Notfall sollte ich Angst haben, dass der Motor unerwartet anläuft, weil ich Regler o.ä. umprogrammiere, mach ich das Ritzel los.

#3

Verfasst: 03.02.2008 18:09:22
von Timmey
Motor anlöten ist zwar keine schlechte Idee, da ich aber immer mal wieder mit dem Unilog rangehe und der zwischen Regler und Motor kommt werde ich das wohl nicht machen.

#4

Verfasst: 03.02.2008 18:11:04
von FPK
Ok, ich mess Drehzahl mit Hallsensor, allerdings im 500er noch nicht drin :)

#5

Verfasst: 04.02.2008 09:53:59
von Timmey
Gibts noch weitere Meinungen?

#6

Verfasst: 04.02.2008 10:12:15
von heliminator
Was kommt denn beim UniLog genau zwischen Motor und Regler?
(nur mal so aus Neugier)

Habe bei meinem SHP XM12 und JAzz 80 auch die 3,5mm dran; sollte reichen, da ja die Leistung nicht nur über zwei Steckverbindungen geht.
(edit: dauerhaft; kurzzeitig ist eine Phase ja spannungslos)

#7

Verfasst: 04.02.2008 10:25:05
von Timmey
zwischen Motor und Regler wird mein Brushless Sensor gesteckt. Was genau da für Ströme fliessen, keine Ahnung?

#8

Verfasst: 04.02.2008 10:45:41
von frankyfly
Ja, die 3,5er sollten passen. Ist zwar keine perfekte Sinuskurve aber dennoch sollte die formel Effektivstrom=i^/Wurzel(2) in etwar passen.
also bei 80Amax Ca. 57Amaxeff passt also, obwohl da natürlich auch mal mehr die 80A fließen können.