Seite 1 von 2

#1 Lohnt der Umbau auf Torque Tube?

Verfasst: 04.02.2008 12:06:32
von Carsten aus LA
Hi,

ich habe schon fast den Send Knopf für die Bestellung des Umbausatzes gedrückt, bekomme aber gerade doch Zweifel.

Ich habe in absehbarer Zeit nicht vor, auf 8s oder 10s umzusteigen. Ich möchte lieber ein vernünftiges Setup in 6s auf der leichten Seite finden. Ich fliege im Moment so um die 2000 bis 2100 U/Min durch die Gegend und steige gerade in's 3D ein. Ich kann ganz gut auf dem Rücken fliegen, Flips, Rollen Loops, Turns und die Kombinationen gehen gut. Bei TickTocks versetzt es mich noch heftig nach links.

Mit meiner Heck Kombo 401/9254 komme ich über 50% Emfindlichkeit nicht raus, ohne das bei schnellen Kurven das Heck anfängt zu schwingen. Wird das mit Welle besser?

Also Frage an die 3D Rocker unter euch: Lohnt das überhaupt, oder merkt man keinen Unterschied?

Danke

Carsten

#2

Verfasst: 04.02.2008 13:15:40
von randyandy
Bin zwar kein 3Dler aber ich antworte trotzdem mal. :)

Mit Tube kann ich die Empfindlichkeit auf 64% setzen, dass nur als Info.
Der Hauptgrund auf Tube zu wechseln war für mich primär diese lästige "Riemenspannerei" zu eliminieren.
Gerade bei niedrigen Temperaturen ist das ja immer so eine Sache wie man öfters mal liest...

#3

Verfasst: 04.02.2008 13:19:21
von Carsten aus LA
Fliegst Du 6s; wenn ja, wie machst Du das mit dem Schwerpunkt?

#4

Verfasst: 04.02.2008 13:24:13
von randyandy
Jepp, bin mit 6S unterwegs.
Habe den Empfängerakku einfach unter die die Akkurutsche geklettet, seitdem klappts auch wieder mit dem Schwerpunkt.

#5

Verfasst: 04.02.2008 14:08:34
von Carsten aus LA
... und die Akku Rutsche schräg gestellt?

#6

Verfasst: 04.02.2008 14:13:39
von randyandy
Ja, schräg. Ich meine die ist im zweiten Loch fixiert.
Kann heute Abend ja noch ein Foto nachliefern...

#7 Ich hab's getan!

Verfasst: 22.02.2008 16:15:41
von Carsten aus LA
Hi,

letzte Nacht habe ich umgebaut:
TT Heck und kompletten Alu Kopf. Das TT Heck ist 80 Gramm schwerer als das Riementeil. Was der restliche Blinbling wiegt weiß ich nicht. Meine Henne ist selbst ohne Blades, Akkus und Haube zu fett für meine 2KG Küchenwaage.

Ich habe in das Alu TT Heck ein 2mm Gewinde geschnitten und eine kleine Schraube da durch und durch das Rohr gemacht. In einem US Forum hatte ich gelesen, dass sich das Heck bei schnellen Piruetten durch die Fliehkraft verabschiedet. :shock: Das lassen wir doch lieber!

Man merkt nicht wirklch viel Unterschied zu einem Riemen Heck, dessen Riemen sehr stark gespannt ist. Nur: es läuft viiiiiiiel leichter! Wenn Du nicht mit Pitch bremst läft der Heli ewig aus. Ein neuer Ton ist auch dazugkommen

Ob's wirklich lohnt wird sich zum einen heute Abend am Ladegerät entscheiden, und in der Zukunft, wie sich die Zahnräder halten. Klar ist: Wenns kracht, wird's teuer, hute war's fast wieder so weit.

Gruß vom See

Carsten

#8

Verfasst: 22.02.2008 19:50:26
von oracle8
Hi, hab mich auch diese woche vom riementrieb verabschiedet weil mich diese riemenspannerei aufregt.
Will jetzt mit 2000 upm fliegen und da musste ich den riemen stark spannen damit das heck nicht schwingt, dadurch läuft die mechanik recht schwer und das kann ich nicht haben.

Nach dem umbau läuft das sehr leicht, bin aber noch nicht geflogen

Mit dem schwerpunkt komm ich allerdings nicht hin, der war vor dem TT heck schon zu weit hinten, obwohl ich den empfänger lipo auch vorne hab und die akku rutsche auf 2 is !

#9

Verfasst: 23.02.2008 10:40:16
von Carsten aus LA
Ja, es spart deutlich Strom!

Vergleich:
Akku: SLS 5000 ZX 5 Minuten, 100% Flat.
Riemen: 4000 mAh; TT: 3150 mAh.

Ich hatte den Riemen wegern der recht hohen Drehzahl allerdings auch stark gespannt.

Gruß vom See

Carsten

#10

Verfasst: 23.02.2008 11:16:43
von niggo
Ich habe von Anfang an den Starrantrieb drin, da mir auch die Riemenspannerei bei Helis auf den Nerv geht. Außerdem ist ja beim Starrantrieb gleich ein Alugehäuse dabei, was mir besser gefällt als das Plastikteil.

Allerdings ist Vorsicht geboten: Die Finnen des 600ers sind relativ kurz. Schon bei kleinen Aufsetzern des Heckrotors ist gleich ein Antriebsritzel des Antriebs fällig. Meistens reißt es dem vorderen Ritzel des Starrantriebs die Zähne raus. Dann muss umständlich das Heck demontiert und das Ritzel ausgewechselt werden. Bezeichnenderweise gibt es das spezielle Ritzel von Align einzeln als auch gleich im Dreierpack! :wink:

#11

Verfasst: 23.02.2008 11:24:07
von oracle8
ich hoffe das ganze ist nicht zu empfindlich, kommt oft vor, dass mein HR etwas gras schreddert.

Gibt es da nicht die grauen Ritzel für den Nitro ? sind die stabiler?

@Carsten: Wow, diese Stromaufnahme freut mich

#12

Verfasst: 23.02.2008 14:51:39
von KO
Carsten aus LA hat geschrieben:Ja, es spart deutlich Strom!

Vergleich:
Akku: SLS 5000 ZX 5 Minuten, 100% Flat.
Riemen: 4000 mAh; TT: 3150 mAh.

Ich hatte den Riemen wegern der recht hohen Drehzahl allerdings auch stark gespannt.

Gruß vom See

Carsten
Hi Carsten,

der TT geht sicher etwas Wiederstandsärmer als der Riemen, besonders bei niedriger drehzahl.
Aber den Unterschied von etwa 25% halte ich für unglaubwürdig.
Welche Drehzahl fliegst du eigentlich, um den Riemen so stark spannen zu müssen, ich fliege 2180U/min und mein Riemen ist sehr locker, sodaß er beim Auslaufen des Rotors im Heckrohr klappert. Im Flug hält der so eingestellt aber super.
Extreme Figuren wie ich schon im Video gesehen habe (volle Drehgeschwindigkeit und dann sofort voll in die entgegengesetzte Richtung und wieder zurück.... )fliege ich eigentlich nicht. Ich bin auch gelernter Techniker und kann mir die Kräfte bei mechanischen Anlagen vorstellen... man muß ja nicht alles mit Gewalt riunieren.

Grüße Klaus

#13

Verfasst: 23.02.2008 15:36:16
von Gerry_
Carsten aus LA hat geschrieben:Riemen: 4000 mAh; TT: 3150 mAh.
Da Akkuenergie, die nicht in Flugenergie umgewandelt wird, ausschliesslich in Wärmeenergie gewandelt werden kann, hättest du bei 5min Flugzeit eine Wärmeentwicklung von über 220 Watt am Riemen gehabt ;)

--> Das Heckrohr müsste nach jedem Flug ziemlich warm gewesen sein.

Grüsse,
Gerry

#14

Verfasst: 23.02.2008 15:40:06
von Carsten aus LA
Hi

Ihr habt recht, das muss auch am Flugstil gelegen haben! Wahrscheinlich bin ich mit der nauen TT und dem ganzen Blinbling, was ich sonst noch eingebaut habe vorsichtiger gewesen.

Bei 220 Watt hätte das Heck glühen mussen.

Gruß

Carsten

#15

Verfasst: 23.02.2008 15:47:35
von Carsten aus LA
Ich weiß nicht, wie viel Drehzahl im Flug noch bleibt, am Boden sind es über 2200. Wenn der Riemen locker wurde habe ich z.B, bei Tictocs immer das Gefühl gehabt, der Heli fängt an zu schwingen. Klar Tictocs gehen auf die Substanz, vor allem Servos und Akkus, aber shen halt gut aus. Ein Turn mit einer auf 4 Zeiten getimeten Piruette ist auch nicht weiter schwierig und sieht gut aus. Da möchte ich dann halt, dass das Heck schlagartig wegdreht und auch genauso zum stehen kommt. Zahnriemen mögen solche Belastungen noch weniger als Zahnräder.

Just my 2 cents

Carsten