Seite 1 von 1
#1 Dragonfly #4 - Modifikationen (Rotor, Heck-Motor)
Verfasst: 12.05.2005 23:15:22
von Quax
Ich habe erst seit kurzem den Dragonfly #4 und komme bislang über kurze Hüpfer noch nicht hinaus

. Anfangs fing der Hauptrotor in der Luft an zu wobbeln oder vibrieren. Nach einigem Suchen habe ich hier eine Lösung gefunden:
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=234469
In Anlehnung daran sieht das bei mir aus:

Einfach 0.8mm Stahldraht passend gebogen und mit Kabelbindern befestigt. Funktioniert prima, kein Wobbeln mehr.
Hier kann man etwa sehen, wie der Draht gebogen ist und unter den Rotor greift.
Ich werde es demnächst auch mal genauso machen, wie im rcgroups-Forum.
Zusammen mit dem DirectDrive-Set:

bin ich jetzt das einzige Problem für den Hubi
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gibt es noch weitere preisgünstige Problemlösungen?
#2
Verfasst: 12.05.2005 23:29:31
von wiggal
Hallo Quax,
finde diese Idee ziemlich gut!
Ich habe auch letztes Jahr mit einem Dragonfly angefangen. Bevor ich mich so richtig mit ihm anfreunden konnte, ist er aber an der Turnhallenmauer zerschellt. Im Nachhinein denke ich, dass einer der anwesenden mit Kanal 70-73 seinen Sender eingeschaltet hatte, was bei meinem Dragonfly zum Rodeoflug an die Wand führte. Ich habe mir dann gleich den Piccolo V2 gekauft und diesen zunächst mit der Dragonfly elektronik + funke geflogen. Mittlerweile habe ich eine FX 18.
Ich denke aber, das er Dragonfly zum Reinschnupper relativ günstig ist.
Aber nochmal zu Deiner Frage... Ich bin schon sehr lange am überlegen, ob die berühmten Kyosho Blätter (die beim Piccolo Wunder wirken) auch beim Dragonfly ihre Wirkung zeigen. Die Dinger kosten beim E-Heli-Shop ca. 13.- EUR. Ich denke, das wäre einen Versuch wert... Könnte mir vorstellen, dass sich auch damit die Vibrationen in Grenzen halten.
Ansonsten würde mir noch der Agrumi Alukopf einfallen, ich bin aber nicht sicher, ob der auf einen Dragonfly draufpasst...
Melde Dich doch mal, wenn Du die Kyoshos mal testen kannst, würde mich echt interessieren ob es was bringt.
Viele Grüße, *WiggaL*
#3
Verfasst: 12.05.2005 23:29:38
von Onkeltom
#4
Verfasst: 13.05.2005 00:31:08
von Quax
@Onkeltom
Bislang hatte der Hubi noch keine Chance, weit genug von mir wegzukommen

Wie macht man denn das mit der Antenne ????
#5
Verfasst: 13.05.2005 07:09:08
von Agrumi
Wie macht man denn das mit der Antenne ????
moin,
einfach runter hängen lassen,ist bei den kleinen hubis kein problem.

#6
Verfasst: 13.05.2005 11:49:01
von Onkeltom
besorg dir ein leerrohr wo die antenne reinpasst und befestige das rohr am landegestell, die überschüssige antenne die am rohr hinten rauskommt läste halt baumeln aber pass auf das es nicht in den heckrotor kommt(mann könnte sie auch um ein paar zentimeter kürzen,aber da mußte nochmal in einem anderen thema drüber nachlesen)
deine methode gibt ja schon fast ein elektromagneten ab (heckrohr aus alu) und stört sich so selbst
#7
Verfasst: 14.05.2005 10:36:26
von Quax
Hmmm, das Heckrohr sieht nicht wie Alu aus, würd' ich eher für Kohlefaser halten. Bis jetzt hatte ich noch keine Empfangsstörungen
In der Anleitung habe ich auch nichts gefunden. Wenn die Antenne einfach so runterhängt, verharkt die sich doch bestimmt auch gern mal irgendwo ...
#8
Verfasst: 14.05.2005 13:39:37
von Onkeltom
ja dann lass es halt so aber technisch gesehn korekt ist es halt nicht und wenn er dir irgendwann mal runterfällt dann kann das ein guter grund dafür sein