Seite 1 von 1

#1 Webra Scan DS8 BEC-fähig?

Verfasst: 12.02.2008 16:09:08
von haihappen
Hallo Kollegen,
der Webra Scan DS8-Empfänger hat ja neben den 8-Kanalausgängen noch einen extra Batterieeingang. Kann ich ihn dennoch über das BEC-Kabel des Reglers mit Strom versorgen? Muß ja schließlich das Steuersignal des Gaskanals irgendwie an den Regler weitergeben und will ohnehin kein weiteres Akku in den Rex setzen.

#2

Verfasst: 12.02.2008 16:12:58
von nograce
Hi.

Zu deinem Problem kann ich leider nichts sagen, aber wo willst du den Empfänger einsetzten? Ich hatte mal den DS6 Scan und der flog so schnell raus wie er drin war...grotten schlecht!


mfg
andy

#3

Verfasst: 12.02.2008 16:13:06
von tracer
Ja, natürlich.
Der Batteriesteckplatz ist halt nur dafür da, falls Du kein BEC hast.

Du haust den Regler auf Steckplatz 3, und gut ist.

#4

Verfasst: 12.02.2008 16:14:27
von tracer
Ich hatte mal den DS6 Scan und der flog so schnell raus wie er drin war...grotten schlecht!
Ich bin mit den DS Scan sehr zufrieden gewesen.

Und DS für das Geld, bei Schulze bezahlst Du das für nen rx ohne Synthi und ohne DS.

#5

Verfasst: 12.02.2008 16:16:40
von frankyfly
tracer hat geschrieben:Ja, natürlich.
Der Batteriesteckplatz ist halt nur dafür da, falls Du kein BEC hast.

Du haust den Regler auf Steckplatz 3, und gut ist.
genau so ist es, dem Empfänger ist es wurscht wo er seine 5V herbekomt.
Masse und + sind 1:1 durchverbunden und der Batteriesteckplatz ist nur dafür das man nicht mit einem Y-Kabel rummachen muss.

#6

Verfasst: 12.02.2008 22:16:19
von haihappen
Ausgezeichnet. Danke, Jungs. :lol:

Der Webra soll im einem T-Rex 450 Platz finden.

Und wie es immer so ist - es gibt positive Stimmen für den Empfänger und auch Negative.

Ich probiere es einfach aus. Wenn der Rex dann doch den Acker küsst - Pech gehabt.
Wenn nicht - schweige ich still und geniese! 8)

#7

Verfasst: 12.02.2008 22:18:09
von nograce
Ich habe mir vor einer Weile einen ACT NUR6 gekauft, 37€ inkl. Quarz. Fliege diesen im Turn Left, auch nahe akku und Regler.. nicht 1 Störung und Reichweite ohne Ende.

Für mich die 1. Wahl in Sachen PPM!

mfg
andy

#8

Verfasst: 12.02.2008 22:46:34
von haihappen
Hi Andy,
den NUR6 hatte ich mir auch schon angeschaut.
Von den Daten her nicht schlecht, ist sicher ne gute Alternative.
Noch habe ich keinen Webra-Empfänger.
Ich finde allerdings das Quarzlose Prinzip ganz interessant und hoffe nur,
dass meine FX 18 da mitspielt, d.h. dass die Frequenz nicht minimal wandert und somit dem schmalbandigen Scan-Empfänger abhaut!

#9

Verfasst: 12.02.2008 22:58:01
von nograce
Hi.

Wieso sollte es nicht gehen. Er Scan doch genau die Frequenz auf der deine FX18 sendet. Wie sich das Temperaturmäßig auswirkt weiss ich nicht...Ich hatte den DS6 im Raptor 50 und hab mich nichtmal getraut abzuheben..alles am zittern...zum Test einen 8.35w eingebaut und es ging..
Ich hab mir vorhin ein Unilog bestelt. Und sobald der da ist werden ich den Turn Left mal so hoch jagen bis ich nix mehr erkennen kann, und gucken wieviel in Metern das war...und dann kann ich auch was zur Reichweite sagen... mit manchen REX MPD5 hatte ich schon teilweise Probleme bei größeren Höhen, und das ist ja eig. auch ein guter Empfänger...Wobei beim Heli die Höhe ja nicht zwingend so groß ist...


Der DS8 kostet 70Euro...
Ich weiss nicht. Ich persöhnlich würde lieber zu ACT mit Quarz greifen. Da bist du mit 50€ inkl. Quarz dabei.

mfg
andy

#10

Verfasst: 12.02.2008 23:19:23
von ER Corvulus
*Senf*
kenn den RX nicht (persönlich) - aber eins darf man nie vergessen:
die empfangssituation im heli st wesentlich schlechter als in jedem Flächenflieger - das kann die kürzere benötigte Reichweite (mit Heli nicht soo weit weg) oft nicht wieder ausbügeln:
Am Heli dreht & bewegt & knackt und schattet prakrisch _alles_ ab. Ein Voll-CFK-Flieger mit >>2KW Motor vorne, dann der Regler/Steller, RX (zwischen den Kabeln) dann der Akku ist dagegen praktisch ein "elektrotechnischer Reinstraum" ;).
Im Heli-RX ist eine gute Störfestigkeit (auch in der RX-Stromversorgung) _viel_ wichtiger als die reine mögliche Reichweite. Vermutlich sind deshalb Systeme mit dig Signalaufbereitung (zur Not auch PCM ;) ) im Vorteil.

Grüsse Wolfgang

#11

Verfasst: 13.02.2008 09:25:31
von haihappen
Eine Reichweite jenseits der Sichtgrenze strebe ich gar nicht an. :wink:
Mir reichen die 100-150 m für einen schönen Rundflug.
Da wird es auch schon schwierig genug mit der korrekten Lageerkennung.

#12

Verfasst: 29.02.2008 14:08:31
von haihappen
So Leute,
ich habe inzwischen den Webra Scan DS8 im T-Rex 450 eingebaut. Funktioniert wunderbar, Reichweitentest konnte ich allerdings wegen extrem feuchter Luft noch nicht machen. :?