Autobatterie über Zigarettenanzünder laden?
#1 Autobatterie über Zigarettenanzünder laden?
Hi,
ich möchte meinen Lader auf dem Flugfeld nicht an die Autobatterie anschliesen, weil ich jedes mal nen Teil der Verkleidung abschrauben müsste, um an die Anschlüsse zu kommen.
Da ich nen 12V anschluss im Kofferaum habe, würde ich gerne über diesen Anschluss eine separate 40A Batterie laden und diese Batterie dann an mein Bantam hängen.
Kann mir jemand sagen, ob man über diesen 12V Zig.-Anschluss ne Autobaterie laden kann? Halten da die Sicherungen/ Kabel aus?
Gruss
Detlef
ich möchte meinen Lader auf dem Flugfeld nicht an die Autobatterie anschliesen, weil ich jedes mal nen Teil der Verkleidung abschrauben müsste, um an die Anschlüsse zu kommen.
Da ich nen 12V anschluss im Kofferaum habe, würde ich gerne über diesen Anschluss eine separate 40A Batterie laden und diese Batterie dann an mein Bantam hängen.
Kann mir jemand sagen, ob man über diesen 12V Zig.-Anschluss ne Autobaterie laden kann? Halten da die Sicherungen/ Kabel aus?
Gruss
Detlef
Aktuell: GAUI X5 FBL, MB 2.0
EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994
T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994
T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
#2
Schau mal in dein Handbuch mit wie viel A die abgesichert ist. In der Regel sind es 10A.Halten da die Sicherungen/ Kabel aus?
Und schau mal da
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=36572
evtl. findest du da aus den 4 Seiten ein paar hilfreiche Tips zum Thema laden im Auto einer Zweitbatterie

Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
#3
Hi Daniel,
danke für den Link! Vielleicht lade ich dann doch über meine Batterie - die hat ja nu 90A. Werde dann wohl die kabel nach aussen legen.
GrussDetlef
danke für den Link! Vielleicht lade ich dann doch über meine Batterie - die hat ja nu 90A. Werde dann wohl die kabel nach aussen legen.
GrussDetlef
Aktuell: GAUI X5 FBL, MB 2.0
EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994
T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994
T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
#4
Mir kommt grad so ne Idee.....
nimm einen Stecker, passend für das Boardnetz und mach ein ca. 2m langes Kabel drann. An jedes Kabelende machst eine Schraube mit .... 12mm durchmesser und befestigst die Schrauben grad an den beiden Enden eines ca. 20cm langen Stockes/Stabes/Rohres....
schon können sie nicht mehr anneinander kommen und das Kabel ist lange genug um die Ladetechnik nach außen zu legen. Kofferraumdeckel kannst du bei vielen Autos auch schließen weil das Kabel nicht gequetscht wird, sondern von einre Gummilipppe geschützt ist.
Ich hab mir ein Holzbrett gebastelt wo der Lader mit Klettband drauf sitzt und 2 Schrauben als Kontakte für die Ladeklemmen.... von den Ladeklemmen geht ein Kabel mit passendem Stecker zur Boarddose im Kofferraum
Und die ist angeschlossen an dem Dauerstrom der Anhängerkupplung. Da kann ich wenigstens mit 20A belasten
nimm einen Stecker, passend für das Boardnetz und mach ein ca. 2m langes Kabel drann. An jedes Kabelende machst eine Schraube mit .... 12mm durchmesser und befestigst die Schrauben grad an den beiden Enden eines ca. 20cm langen Stockes/Stabes/Rohres....
schon können sie nicht mehr anneinander kommen und das Kabel ist lange genug um die Ladetechnik nach außen zu legen. Kofferraumdeckel kannst du bei vielen Autos auch schließen weil das Kabel nicht gequetscht wird, sondern von einre Gummilipppe geschützt ist.
Ich hab mir ein Holzbrett gebastelt wo der Lader mit Klettband drauf sitzt und 2 Schrauben als Kontakte für die Ladeklemmen.... von den Ladeklemmen geht ein Kabel mit passendem Stecker zur Boarddose im Kofferraum

Und die ist angeschlossen an dem Dauerstrom der Anhängerkupplung. Da kann ich wenigstens mit 20A belasten

Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
#5
Hmm,
ich lasse das vorher lieber mal durchmessen, mein Problem ist der Zigarettenanzünderanschluss (was fürn Wort), nicht das mein Audi explodiert
Gruss
Detlef
ich lasse das vorher lieber mal durchmessen, mein Problem ist der Zigarettenanzünderanschluss (was fürn Wort), nicht das mein Audi explodiert

Gruss
Detlef
Aktuell: GAUI X5 FBL, MB 2.0
EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994
T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994
T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
#6
Du hast zu viele US-Filme geschaut... der explodiert nicht, der brenntnicht das mein Audi explodiert

Aber hast schon recht. Nur wenn du dich an der Sicherung orientierst, weißt du wozu die Buchse zugelassen ist. Dann geht das schon

So soll es zumindest sein

Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
#7
Selbst wenn die Sicherung ausreicht, gibt es noch ein Problem: Mir ist der Zigarettenanzünderstecker Adapter innen verschmolzen, weil das Ding einfach zu heiss wurde! Ist einfach nicht für diese Hohen Ströme ausgelegt...
Peter
Peter
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
#8
Mach´s dir einfach und laß dir von jemandem LAutsprecher-Terminalklemmen im Koferraum in die Seitenverkleidung bauen. Ich rede von den dicken Dingern zum Verklemmen von LS-Kabeln bis 8mm².
Am besten davon 2 Stück, eine auf der Plus gelegt wird und eine für Minus. Am besten durch nen schönen Roten Rahmen optisch abheben. Warum ? Ganz einfach, damit man beim Kabel auflegen keinen Kurzschluß verursachen kann, die liegen sonst etwas dicht beieinander und haben keine Außenisolierung.
Sieht vernünftig aus, verträgt was ( sofern die Zuleitung auch entsprechend gewählt wird und man muß nicht dauernd an die eingebaute Batterie. Ist aber nur´n Vorschlag, evtl. findest du auch Boardsteckdosen im Campingzubehör, die Verpolungsschutz, hohe Belastbarkeit und vernünftiges Design haben. Bin sicher da gibts auch was passendes.
Am besten davon 2 Stück, eine auf der Plus gelegt wird und eine für Minus. Am besten durch nen schönen Roten Rahmen optisch abheben. Warum ? Ganz einfach, damit man beim Kabel auflegen keinen Kurzschluß verursachen kann, die liegen sonst etwas dicht beieinander und haben keine Außenisolierung.
Sieht vernünftig aus, verträgt was ( sofern die Zuleitung auch entsprechend gewählt wird und man muß nicht dauernd an die eingebaute Batterie. Ist aber nur´n Vorschlag, evtl. findest du auch Boardsteckdosen im Campingzubehör, die Verpolungsschutz, hohe Belastbarkeit und vernünftiges Design haben. Bin sicher da gibts auch was passendes.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#10
Mittlerweile funktionieren viele 12V Autosteckdosen nur noch, wenn die Zündung eingeschaltet ist. So sollte man sicher nicht seine Akkus laden. Dann ist der Akku voll, und die Autobatterie leergesaugt. Oder du lässt den Motor dabei laufen. Gut für die CO² Bilanz 
Am besten ein Kabel mit Sicherung permanent von der Batterie an einen gut zugänglichen Ort legen. Oft gibt es ab den Batterien sowas wie eine Hauptsicherungsbox für Lichtmaschine und Bordelektrik. Von da aus kann man gut abgreifen.

Am besten ein Kabel mit Sicherung permanent von der Batterie an einen gut zugänglichen Ort legen. Oft gibt es ab den Batterien sowas wie eine Hauptsicherungsbox für Lichtmaschine und Bordelektrik. Von da aus kann man gut abgreifen.
#11
Also bei eingeschalteter Zündung und Zusatbatterie am Zigianzünder hat man nur einen Effekt : die leerere Batterie wird voller, die vollere leerer. Wenn das dann die Starterbatterie ist, viel Spaß. Deshalb beim Flugbetrieb Zündung aus, damit nur die "Flugbatterie" belastet wird. Bei laufendem Motor kann die zwar dranbleiben, aber dann ist die Frage, ob die Lichtmaschine wirklich genug Ladeleistung liefert - abends, wenn man mit Licht fährt, Radio anhat und evtl. die Heckscheibenheizung und Scheibenwischer brauchen sollte, kann das mehr als eng werden.
Ich würde dann eher ne dicke Batterie im Kofferraum mitführen, die zu hause am Bleilader wieder hochgezogen wird - ohne Eingriff in die KFZ-Elektrik. Dann kann am wenigsten schieflaufen.
Ich würde dann eher ne dicke Batterie im Kofferraum mitführen, die zu hause am Bleilader wieder hochgezogen wird - ohne Eingriff in die KFZ-Elektrik. Dann kann am wenigsten schieflaufen.

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#12
Hi,
danke für die vielen Tipps, der letzte von Dir, Crizz, gefällt mir am besten.
Man kann doch mit Sicherheit das einigermassen genau ausrechnen, wieviele 2100er Akkus ich mit ner 40A Backterie laden kann!?
Ich mit meinem jugendlichen Leichtsinn würde jetzt etwa 40A durch 1,7A (durchschnittlich lade ich das nach) rechnen. Das wären übern Daumen 20 Akkus - passt das etwa?
Gruss
Detlef
danke für die vielen Tipps, der letzte von Dir, Crizz, gefällt mir am besten.
Man kann doch mit Sicherheit das einigermassen genau ausrechnen, wieviele 2100er Akkus ich mit ner 40A Backterie laden kann!?
Ich mit meinem jugendlichen Leichtsinn würde jetzt etwa 40A durch 1,7A (durchschnittlich lade ich das nach) rechnen. Das wären übern Daumen 20 Akkus - passt das etwa?
Gruss
Detlef
Aktuell: GAUI X5 FBL, MB 2.0
EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994
T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994
T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
#13
Hi Detlef,detlef hat geschrieben:Hi,
danke für die vielen Tipps, der letzte von Dir, Crizz, gefällt mir am besten.
Man kann doch mit Sicherheit das einigermassen genau ausrechnen, wieviele 2100er Akkus ich mit ner 40A Backterie laden kann!?
Ich mit meinem jugendlichen Leichtsinn würde jetzt etwa 40A durch 1,7A (durchschnittlich lade ich das nach) rechnen. Das wären übern Daumen 20 Akkus - passt das etwa?
Gruss
Detlef
bei 20 Akkus ist die Batterie töter als tot!

Ich nehme mal an, es handelt sich um 3S 2100er.
da kannst dann vieleicht 4 Akkus mit laden. Alles andere ist schädlich für den Bleiakku.

Gruß Alex
#14
Hi Alex,
ok, kannst Du mir noch sagen wie du das rechnest? Habe gerade nen Brett vorm Kopf.
Gruss
Detlef
ok, kannst Du mir noch sagen wie du das rechnest? Habe gerade nen Brett vorm Kopf.
Gruss
Detlef
Aktuell: GAUI X5 FBL, MB 2.0
EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994
T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994
T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
#15
Das möcht ich auch gern wissen. Wenn ne 40 Ah Batterie nach 8Ah entnahme platt ist schmeiß sie gleich weg oder lauf zu Fuß. Ne autobatterie leidet dann, wenn der Cold Crank überschritten wird, die max. zulässige SPitzenstromentnahme. Ansonsten sind die 50 % obligatorisch, was stark von der Höhe der Last abhängt.
Wenn für 1700 mAh der Lader 2 Ah verbrät sollten 20 Ladevorgänge bei besagtem 40 Ah-Sammler locker drin sein. Mal darangedacht, das ein Anlasser Leistungen von über 1 kW an 12 V zieht ? Das zeckt an den Zellen um einiges mehr als unsewre zammligen Laderchen.
Ferner kannste mal ne Autobatterie abklemmen und ein AMperemeter in Reihe schalten - wirst dich wundern, was so ein Auto doch an Strom zieht, wenn es einfach nur rumsteht. Denn sonst wäre keien Wegfahrsperre, Zentralverriegelung oder Uhr möglich. Sind alles keine autonomen Systeme. Und 0,5 A gehn da schnell mal. Dann müßte ne Autobatterie nach 14 Tagen im geparkten KFZ auch töter als tot sein, was ne gepflegte Batt. nicht ist.
Mehrere Bekannte, die auch fliegen, laden mit ner separaten Autobatterie ihre Flugakkus auf dem Feld, weil sie nicht an die KFZ-Batterie wollen. Ich hab noch von keinem gehört, das er seine zerschossen hätte, und die dickste die mitgeschleppt wird ist ne 56 Ah, der Rest nimmt kleinere.
Wenn für 1700 mAh der Lader 2 Ah verbrät sollten 20 Ladevorgänge bei besagtem 40 Ah-Sammler locker drin sein. Mal darangedacht, das ein Anlasser Leistungen von über 1 kW an 12 V zieht ? Das zeckt an den Zellen um einiges mehr als unsewre zammligen Laderchen.
Ferner kannste mal ne Autobatterie abklemmen und ein AMperemeter in Reihe schalten - wirst dich wundern, was so ein Auto doch an Strom zieht, wenn es einfach nur rumsteht. Denn sonst wäre keien Wegfahrsperre, Zentralverriegelung oder Uhr möglich. Sind alles keine autonomen Systeme. Und 0,5 A gehn da schnell mal. Dann müßte ne Autobatterie nach 14 Tagen im geparkten KFZ auch töter als tot sein, was ne gepflegte Batt. nicht ist.
Mehrere Bekannte, die auch fliegen, laden mit ner separaten Autobatterie ihre Flugakkus auf dem Feld, weil sie nicht an die KFZ-Batterie wollen. Ich hab noch von keinem gehört, das er seine zerschossen hätte, und die dickste die mitgeschleppt wird ist ne 56 Ah, der Rest nimmt kleinere.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !