Seite 1 von 2
#1 Welches Loch am Seasaw Holder?
Verfasst: 20.02.2008 00:31:40
von Carsten aus LA
Hi,
welches Loch am Seasaw Holder (Paddelstangenhalter) benutzt Ihr, um den Hebel anzuschrauben? Das innere oder das äußere? In der Anleitung steht beim inneren "for nimble 3D" und beim äußeren "stable 3D (recommended). Hat schon jemand mal die nimble, nicht empfohle Einstellung benutzt?
Gruß vom See
Carsten
#2
Verfasst: 20.02.2008 00:36:25
von trexter
Moin,
ja, ich fliege die. Ob es ein großer Unterschied ist, kann ich dir ehrlich gesagt nicht sagen, aber ich finde mein 600er fliegt gut damit. Hab auch die lange Paddelstange drauf.
Daniel
#3
Verfasst: 20.02.2008 01:59:45
von Kalle75
Ich fliege auch die Nimble.... geht super;-)
Gruß Kalle
#4
Verfasst: 20.02.2008 09:52:11
von Carsten aus LA
Mit dieser Einstellun, wie weit neigt ihr die TS zyklisch? Erreicht der Rand den abgeflachten Teil der Kugel?
#5
Verfasst: 21.02.2008 20:08:18
von Kopfi
Hi Leute!
Würd mich auch mal brennend interessieren wo der Unterschied zwischen "nimble" und "stable" liegt bzw. ob da schon mal einer beides probiert hat und über die tatsächlichen Unterschiede berichten kann.
Zusätzlich wär auch interessant welches Loch Ihr am SF Mixing Arm verwendet, da gibts ja auch 2. Die Anleitung schweigt hier leider.
In Summe gibts da ja 4 Kombinationsmöglichkeiten.
Zur Neigung der Taumelscheibe kann ich im Moment noch keine Flugerfahrungen mitteilen, ich hab das Ding gerade mal mechanisch so eingestellt dass der Innenring noch nicht mechanisch anläuft (Roll und Nickausschläge sind jetzt auf ca. 8 Grad).
Ich muss diese Einstellung erst mal testen, hatte bis jetzt immer weniger.
Liebe Grüße
KC
#6
Verfasst: 21.02.2008 20:11:31
von Touretti
Hab beides probiert, sowohl aufm Elektro und Verbrenner! Fliege leichtes 3D und habe 0 Unterschied gemerkt!
#7
Verfasst: 21.02.2008 20:12:21
von chrisk83
was die möglichkeiten am mischerarm betrifft würde mich auch brennend interessieren
#8
Verfasst: 22.02.2008 07:25:42
von Carsten aus LA
Hi,
hab gerade auf Alu umgebaut, da hat der Hebel nur noch Löcher ganz außen. Ich hab jetzt die inneren Löcher am Seasaw Holder genommen und werde berichten.
#9
Verfasst: 22.02.2008 13:47:10
von Carsten aus LA
... komme gerade vom Platz. 4 Akkus geflogen. Ich habe den Eindruck, dass die Rollraten schlechter(langsamer) geworden sind. Ich weiß, es kann nicht sein, aber das ist mein Gefühl. Allerdings habe ich lezte Nacht auch ein halbes Kilo Alu in meinen Heli gebaut. Torque Tube, alle Alu Hebel, Alu Grips, etc.
Das kann auch die Ursache sein.
Gruß
Carsten
#10
Verfasst: 22.02.2008 13:54:13
von 3d
hast du vielleicht eine waage?
würd mich echt interessieren, was das ganze alu ausmacht.
aber halbes kilo wohl nicht.
wenn mir jemand ein paddel schicken könnte, könnte ich die löcher auch probieren.
#11
Verfasst: 22.02.2008 14:06:09
von Carsten aus LA
Nööö,
das TT Heck ist 80 Gramm schwerer als das Riementeil. Was der restliche Blinbling wiegt weiß ich nicht. Meine Henne ist selbst ohne Blades, Akkus und Haube zu fett für meine 2KG Küchenwaage.
Aber geil genau fliegt das Ding jetzt.
Gruß
Carsten
#12
Verfasst: 22.02.2008 14:24:27
von 3d
80?
doch so viel?
ich dachte so an 50g.
was hast du von dem starrantrieb alles gewogen?
#13
Verfasst: 22.02.2008 14:31:34
von Carsten aus LA
Ja, ich fliege jetzt den BEC Akku immer vorne. Dann ist er mit den dicken 500ern ziemlich neutral. Mit den 4000 etwas hecklastig. Ich überlege, auf das Carbon Rohr und die Carbon Finnen umzusteigen. Ich weiß aber nicht, ob das besonders viel bringt.
#14
Verfasst: 22.02.2008 14:42:01
von Carsten aus LA
Ich hab den Riemenantrieb aus dem Heli genommen und koplett gewogen. Absolute Zahl weiß ich nicht mehr, weil unerheblich. Dann den TT Antrieb fertig aufgebaut und wieder gewogen: Delta = 80 Gramm.
...'is aber OT. Da gabs mal 'nen eigenen Fred für ich such den gerade.
Gruß
Carsten
#15
Verfasst: 22.02.2008 15:34:50
von oracle8
Hallo, habe auch auf TT umgerüstet, is leider schon recht schwer alles
Umrüstung von plastik auf GFK finnen bringt 10g