Seite 1 von 4

#1 A123 alternatives laden??

Verfasst: 23.02.2008 20:08:27
von Kekskutscher
hallo
wer hat denn A123 akkus im einsatz ohne das passende ladeprogramm??
ich hab gehört das es auch ohne das lifepo4 program gehen soll!?
wie lade ich am besten diese zellen??
habe ein x-peak 3 lader

#2

Verfasst: 23.02.2008 20:19:50
von Ls4
manche laden im lipo mode, aber die zellen werden halt überladen. Die Lebensdauer wird sich drastisch verkürzen

Gruß Tim

#3

Verfasst: 23.02.2008 20:25:03
von Crizz
Gibt einige, die Li-Ion-Programm nehmen, gibt sihc aber nicht viel, wird ja auch auf 4,1 V geladen - die 0,1 bringens nicht wirklich. Wenn du aber ein regelbares Netzteil mit einstellbarer Strombegrenzung hast geht´s damit : Spannung auf 14,8 V enigestellt ( für 4 Zellen A123 - 4x 3,7 V = 14,8 V ) und den Kurzschlustrom auf 4,6 A eingestellt. Ist dann laden mit 2C und der Akku bleibt so lange dran, bis der Strom auf 0,23 A gesunken ist ( 1/10 C ). Entspricht nem CCCV-Ladeverfahren.

#4

Verfasst: 23.02.2008 20:32:23
von steffen 2.0
mhh ich hab mir jetzt 4s bestellt und wollte die eigentlich mit lion laden, aber wenn die selbst mit dem strom runter gehen wenn man die am netzteil lädt, dann währe das natürlich ne super alternative. was is denn wenn man die a123 wie auf der hersteller seite versprochen mit 10c laden will? oder zumindest mit 5c (mehr wird das netzteil warscheinlich eh nicht hergeben) geht da der strom auch runter? Evtl. könnte man ja ne schaltung bauen die bei 0,23A nen relai schaltet? oder is das nicht so einfach mit dem strom?

Ach und wenn ich lipo mode auf 3s stelle und dann 4xA123 lade? dann werden die nur halb voll oder?

#5

Verfasst: 23.02.2008 20:37:47
von 3d
kann man die nicht einfach bei 3,6V abstöpseln?

#6

Verfasst: 23.02.2008 20:38:13
von Kekskutscher
wenn ich diese zellen 2-3 mal im LI ion modus lade und dan nur noch mit dem lifepo4 ladeprogram, macht das denn viel aus? ich meine ob die zellen mir die 3 mal falsch laden übele nehmen ?
ich warte noch bis jürgen den neuen lader im programm hat! der kann das nämlich alles!

#7

Verfasst: 23.02.2008 20:48:15
von Crizz
Also ich würde es nicht riskieren, Dirk. Bedenk dabei , im Lipo-Programm wären das 0,5 V mehr als normal - das is´n Haufen Zeugs, rund 15 % über Normal. Ich weiß nicht wie die das mitmachen.

Was das laden mit Netzteilen betrifft : theoretisch braucht man keine Streombegrenzung, wenn die Zellen 10 C laden ohne mucken mitmachen reicht es, die Spannung möglichst exakt einzustellen - und dann zur Not mit 23 A auffe Mütze. Der Strom durch die Zellen sinkt ja von allein, wenn diese mehr als 90 % hat, ab in Richtung 0. Ich weiß nur nicht, wie das ein oder andere Netzteil das wegsteckt, wenn es nicht definitv Dauerkurzschlussfest ist - das sind dann meist eher die Kategorie Labornetzteile , und dann muß ich ja nicht gleich 10 C draufblasen ;)

#8

Verfasst: 23.02.2008 21:24:23
von Kekskutscher
wie sieht das denn aus im blei modus, da habe ich auch mal was von gehört aber weiss nicht wo!?
ach wenn nicht dann warte ich bis der neue lader von jürgen da ist! der hat auch so ein schön bveleuchtetes display, alleine das macht den lader schon fast intressant!

#9

Verfasst: 23.02.2008 22:45:16
von Crizz
Blei-Modus weiß ich net so recht. Bleiakkus werden nach nem anderen Verfahren geladen ( CV statt CCCV, also mit konstanter Spannung statt mit konstantem Strom bis Ladeschluß ), und bei 2V ( 2,1 Ladeschluß ) wärst du letztendlich nicht so sehr viel weiter. Okay, du könntest nen 4S A123, der ja 14,8 V hätte, auf 7 Zellen Blei laden - wären 14,7 V am Ladeschluß. Ich weiß nur nicht, ob der Lader diesen auch erkennen würde, geschweige ob man damit andere Zellen ohne weiteres wirklich geladen kriegt. Aber vielleicht weiß da jemand mehr, der sowas schon getestet hat.

#10

Verfasst: 24.02.2008 13:06:23
von steffen 2.0
das mit dem abstöpseln hab ich mir auch schon überlegt, mal schauen wie genau mein lader die spannung anzeigt.

wann bekommt denn jürgen (jürgen110 nehm ich an) den neuen lader? Und wie teuer (ungefähr) wird der sein? Momentan steht noch neues handy an, aber danach währe wieder bischen finanzieller spielraum :)

Ich hätte nochh ein 350W netzteil das angeblich auf der 12V leitung 19,5A schafft, falls das dauerkurzschlussfest ist (ich bezweifle das mal, immerhin geht das ja bei nem kurzschluss aus :lol: aber evtl. kann mein elektrolehrer das übergehen (elektro ing. der sollte wissen was er tut)) ginge das dann? oder sind die 12V zu wening um den 4s (mit immerhin 14,8V) ?

Auf der seite von stefansliposhop steht das man auch bei 1C und verkürzter lebensdauer mit lion mode laden kann.

Ps:Endlich ne eingene katigorie :thumbright: :wav:

#11

Verfasst: 24.02.2008 16:32:59
von Kekskutscher
hi
wann der lader nun kommt weiss ich auch nicht genau da kann sicher jürgen was genaueres zu sagen denke ich!
so wie ich weiss und er in hattingen saget wird evtl. anfang märz sein!

das mit ner eigenen kategoriefinde ich auch gut, hatte tracer gestern gebeten diese einzupflegen!

#12

Verfasst: 29.02.2008 18:03:26
von Kekskutscher
hi
so habe es gefunden, man kann diese akkus auch im blei programm laden!
http://shop.strato.de/epages/61333079.s ... 3_2x2Pack_

#13

Verfasst: 01.03.2008 09:14:25
von mabu
Die ganz flotte Lademoeglichkeit fuer LiFePo4 Akkus ;)

PS: Mit sehr viel Vorsicht zu genieszen!

#14

Verfasst: 03.03.2008 09:14:34
von Modellbaufuchs
Ich habe den Thread verfolgt und kann folgendes dazu sagen:

1: Zip-Chargen: FINGER WEG!

2: 4s als Bleibatterie laden: das geht und ist okay. Sowohl FePos als auch Bleiakkus werden mit CCCV - Ladeverfahren geladen.

Erklärung CCCV:

Der Akku wird mit konstantem Strom (CC=constant current) bis zur Ladeschlusspannung geladen. Diese wird dann konstant gehalten, der Strom geht zurück bis zur Ladeenderkennung (CV=constant voltage).

Ein 4S A123 Akku hat 13,2 Volt Nennspannung und 14,4 Volt Ladeschlusspannung, also genau gleich wie ein Blei-Akku. Ein reines CV-Ladeverfahren für Bleiakkus gibt es nicht wirklich, denn der Strom wird spätestens durch den Überstromschutz des Ladegerätes begrenzt, sonst würden ja in eine leere Blei-Autobatterie am Ladegerät für kurze Zeit mehrere hundert A Strom reinfließen.

3: A123 2300mAh als Lipo oder LiIon laden (4,2 oder besser 4,1V) ist unproblematisch. Trotzdem wird der Akkupack noch deutlich länger leben als ein guter Lipo (getestet: 150 Zyklen). Wichtig: Laden mit 1C bis 4,1 oder 4,2V ist okay, mit 4C schnelladen NUR BIS 3,6V.

Ein Diagramm findet Ihr hier:

http://www.modellbaufuchs.de/Konion-X.html

Für diejenigen, die alles perfekt machen wollen gibt es mittlerweile auch preisgünstige A123-Ladetechnik.

Modellfliegergrüße vom Modellbaufuchs
www.modellbaufuchs.de

#15

Verfasst: 03.03.2008 09:29:05
von lumi
Modellbaufuchs hat geschrieben:Ich habe den Thread verfolgt und kann folgendes dazu sagen:

1: Zip-Chargen: FINGER WEG!

2: 4s als Bleibatterie laden: das geht und ist okay. Sowohl FePos als auch Bleiakkus werden mit CCCV - Ladeverfahren geladen.

Der "Hammergeile Modellbaufuchs"

Hier mal ein Aussage vom Fuchs'i

Link zur Bucht

Faktisch lässt sich die A123-Zelle also mit jedem Lithium-Ionen (4,1V) oder Lithium-Polymer-Programm (4,2V) laden. Wichtig: dann nur mit 1C Ladestrom laden.

Wir hatten es mit 1C probiert.. Resultat: 4 Fepo Zellen sind hinüber (kurz vor Ladeende hat es 4x Puf gemacht).. Und ein Fuchs reibt sich die Hände.. " Was sind die auch so blöd und machen es.."

LiFePo4 NUR MIT LIFEPO Lade-/Gerät/Programm !!

Gruß Wendy