Seite 1 von 1

#1 Motor 120 grad

Verfasst: 24.02.2008 19:36:41
von zingerle2006
Hi Leute .

Heute war ein super Wetter mit 18 grad .
Habe meinen Motor fetter eingestellt und bekomme doch eine Temp von 120 grad. Fetter geht nicht da er die Drehzahl nicht mehr nimmt.
Wie ist es im Sommer kann ich da nicht mehr Fliegen wenn es ca 20 bis 25 grad hat. Habe den 39 pro h mit os 8 u. Cool Power 15% . Soll ich den Sprit wechsel um ihn Kühler zu bekommen. Wie heiß darf er werden um ihn nicht kaputt zumachen . Welch Temp habt ihr bei euren 39 pro Motoren mit welchen Sprit.
Ps messe die Temp nahe beim Auslass ( Unterste Rippe )..

Danke für alle Antworten ....

#2 Re: Motor 120 grad

Verfasst: 03.03.2008 14:14:44
von Diver
zingerle2006 hat geschrieben:Hi Leute .

Heute war ein super Wetter mit 18 grad .
Habe meinen Motor fetter eingestellt und bekomme doch eine Temp von 120 grad. Fetter geht nicht da er die Drehzahl nicht mehr nimmt.
Wie ist es im Sommer kann ich da nicht mehr Fliegen wenn es ca 20 bis 25 grad hat. Habe den 39 pro h mit os 8 u. Cool Power 15% . Soll ich den Sprit wechsel um ihn Kühler zu bekommen. Wie heiß darf er werden um ihn nicht kaputt zumachen . Welch Temp habt ihr bei euren 39 pro Motoren mit welchen Sprit.
Ps messe die Temp nahe beim Auslass ( Unterste Rippe )..

Danke für alle Antworten ....
Hallo,

was sagt denn Dein Händler dazu? Ich habe leider Deinen Motor nicht. Messen mußt Du aber am besten zwischen den beiden ersten Rippen unter dem Zylinderkopf. Dort wird es am wärmsten.

So lange Du Dir direkt nach dem Fliegen beim fassen in den Motorboden nicht die Finger verbrennst, sollte es ok sein.

Bei meinem Webra sind 120 Grad die normale Temp. Der kann bis kurzzeitig 140 Grad hoch gehen.

Temperaturvergleiche findest Du hier. Evtl. ist Dein Motor dabei:

FLYHELI


Gruß Diver

#3

Verfasst: 03.03.2008 16:36:02
von frankyfly
sind die 120° die Max Temperatur oder die direkt nach dem Flug?
wenn das die Max ist dann ist das OK.

evtl. hilft eine mdifikation des Kuhlluftschachts (ein Stück kunststoff rein basteln das die luft auch bis unten hin üner den Motor mus und nicht auf halbem weg nach vorne weg kann.) oder der GFK Schacht (Bodenplatte erforderlich)

Welcher Drehzahl fliegst du denn?
Du solltest dir auch im klaren sein das der TT-PRO 39H(R) nicht gerade die Rakete unter den Motoren ist. und je nach dem was du mit dem Heli anstellst recht schnell an seinen Grenzen ist.

#4 Raptor 30 v2

Verfasst: 06.03.2008 17:39:12
von zingerle2006
frankyfly hat geschrieben:sind die 120° die Max Temperatur oder die direkt nach dem Flug?
wenn das die Max ist dann ist das OK.

evtl. hilft eine mdifikation des Kuhlluftschachts (ein Stück kunststoff rein basteln das die luft auch bis unten hin üner den Motor mus und nicht auf halbem weg nach vorne weg kann.) oder der GFK Schacht (Bodenplatte erforderlich)

Welcher Drehzahl fliegst du denn?
Du solltest dir auch im klaren sein das der TT-PRO 39H(R) nicht gerade die Rakete unter den Motoren ist. und je nach dem was du mit dem Heli anstellst recht schnell an seinen Grenzen ist.
Hi danke für die Antworten .
Die 120 sind max. gemesen zwischen letzte Kühlrippe und auslass.
Wenn ich ins Geheuse greife geht nur 3bis5 sekunden . eher heiß.
Werde mal Am Kühlkopf bei der zweiten Rippe messen . Ist das die heißeste stelle am Motor ?

#5

Verfasst: 06.03.2008 17:50:27
von Gerald 3007
Die heißeste Stelle ist beim Auslaß. Kühlschacht einbauen hilft.
Die Temperatur ist unmittelbar nach dem Landen am höchsten. Da kannst du ruhig mal 10° abziehen im Vergleich zur Flugtemperatur.

#6

Verfasst: 07.03.2008 13:04:11
von Ralf M.
Hallo,

120° C ist absolut im grünen Bereich.
Maximalwerte treten meistens beim Kunstflug
auf, wenn die Motordrehzahl durch viel Last 'runtergewürgt wird.
Aber bis 150° ist das kein Problem.

Gruß
Ralf

#7 r 30 v2 Motor

Verfasst: 07.03.2008 21:32:10
von zingerle2006
Ralf M. hat geschrieben:Hallo,

120° C ist absolut im grünen Bereich.
Maximalwerte treten meistens beim Kunstflug
auf, wenn die Motordrehzahl durch viel Last 'runtergewürgt wird.
Aber bis 150° ist das kein Problem.

Gruß
Ralf
Danke für die Antwort . Also 18 Grad Sonnig ( Motor 120 Grad )
25 Grad Sonnig ( Motor 127 Grad )
Liege ich da Richtig bei 25 Grad hätte der Motor 127 Grad.
Schadet das dem Motor nicht wenn er bis 130 Grad betrieben wird .Im Sommer wird es sich auch nicht vermeiden lassen das der Motor mehr
Temperatur hat .Wie ich schon geschrieben habe Fetter stellen geht nicht da der Motor nicht mehr richtig dreht.
Gruß Andy..

#8

Verfasst: 08.03.2008 00:23:53
von turkana
Hi
Also ein guten Tip wenn du nicht Angst um den Motor haben willst. ist einfach einen Carbsmart von CSM einzubauen.Das Ding geht einfach, mehr kann ich dazu nicht sagen, da stellst du den Temp wert ein und gut ist der Motos liefert dann auch immer LEistung und wird nicht zu heiss. Gruss Pete