Seite 1 von 1
#1 Optimale Regleröffnung für den Jazz 40
Verfasst: 24.02.2008 19:43:32
von humpl
Hi, ich fliege den Jazz 40-6-18 im Mini Titan mit orig. Motor! habe mit einem 13er Ritzel und gute 90% Regleröffnung ca. 3200upm am Kopf gehabt.
habe nun auf ein 12 Ritzel umgestellt. hatte 200upm weniger!
der Grund warum ich so viel Regleröffnung fliege ist der, dass wenn ich weniger fliege, die Power mir zu wenig ist.
Ich finde den Durchzug obwohl der Jazz soweit offen ist besser!
was sind eure Erfahrung was die optimalste Regleröffnung betrifft?
- Drehzahl - Ritzel - Flugstil wären interessant sowie mit welchem Akku!
Ich merke bei mir deutliche Akkuunterschiede!
Gruß
#2
Verfasst: 24.02.2008 19:56:42
von EagleClaw
Ich habe meine beiden Jazz nur gut 50% aufgemacht. Fliege mit denen in meinen ECO's mit Außenläufer. Da wird eh eine Öffnung von 45-60% empfohlen. Flieg aber auch nur Schweben und Rundflug. Also so die Leistungseinbrüche merke ich net

Nur beim Fahrstuhlfahren aber das liegt beim ECo8 am Akku, den ich verwende (10 zellen NiMH).
#3
Verfasst: 24.02.2008 20:02:40
von Crizz
Ich weiß ja nicht, was du so fliegst ( Rundflug, Kunstflug, 3D ), meine Erfahrung ist die das der Jazz bei recht hoher Öffnung etwas effizienter arbeitet als bei geringer, wobei das auch vom Flugstil abhängt.
Im Thread über meinen Test mit den Li-Mn-Zellen hab ich ja z.b. den Jazz gestern auf 45 % zurückgenommen und hatte noch 2700 am Kopf ( bei 65 % waren´s 3050 ), aber halt mit 4S-Setup. Hab aktuell 12er Ritzel drauf, bricht zwar bei heftigem pitchen ein wenig ein, aber mit 11er Ritzel is das auch gegessen - oder mit nem 3S2P und 85 % Regleröffnung. Dann kannste aber gut 15 minuten fliegen
Wobei, für Kunstflug wäre bei den Zellen dann eher 3S1P angesagt - wegen dem Gewicht. Mit nur 135 gr. Akku geht´s dann gut ab. Wäre dann das gleiche wie mit Lipo, nur eben mit weniger Gewicht. Aber da gings ja net drum.
Ich hab gestern mit 45 % Regleröffnung 7:30 Flugzeit und mit 65 % 7:00 Flugzeit gehabt ( heut nochmal geprüft, paßt ). Dafür hat er bei 45 % auch 350 rpm weniger am Kopf drehen müssen. Denke bei 11 Z werden die Einbrüche geringer werden und wenn ich dann wieder den Regler weiter aufmachen kann dürfte das recht gut zusammenpassen. Allerdings flieg ich den 500 TH -Motor am Jazz 40-6-18 ( Derzeit nur Rundflug , bin noch Anfänger

)
Und die Drehzahleinbrüche unterscheiden sich nicht soviel vom Saehan 2500 18C 3S-Lipo - das noch am Rande.
#4
Verfasst: 24.02.2008 20:05:01
von skysurfer
Hi,
Zitat dazu von Kontronik :
"unter 70% wird der Gesamtwirkungsgrad erheblich schlechter".
Ich glaube das sagt eigentlich schon alles.
#5
Verfasst: 24.02.2008 20:14:57
von Firefly
Hallo,
ich habe meinen heute auf 80% aufgemacht und habe 2600 Umdrehungen ak Kopf des 450 T-Rex mit dem 450F Motor und 12er Ritzel
#6 Re: Optimale Regleröffnung für den Jazz 40
Verfasst: 24.02.2008 20:16:56
von Timmey
humpl hat geschrieben:Hi, ich fliege den Jazz 40-6-18 im Mini Titan mit orig. Motor! habe mit einem 13er Ritzel und gute 90% Regleröffnung ca. 3200upm am Kopf gehabt.
habe nun auf ein 12 Ritzel umgestellt. hatte 200upm weniger!
der Grund warum ich so viel Regleröffnung fliege ist der, dass wenn ich weniger fliege, die Power mir zu wenig ist.
Ich finde den Durchzug obwohl der Jazz soweit offen ist besser!
was sind eure Erfahrung was die optimalste Regleröffnung betrifft?
- Drehzahl - Ritzel - Flugstil wären interessant sowie mit welchem Akku!
Ich merke bei mir deutliche Akkuunterschiede!
Gruß
Meine Erfahrung ist genau anders rum, und das bestätigen auch zahlreiche Logs die ich gemacht habe. Umso niedriger die Öffnung umso weniger Einbrüche habe ich. 60% bis 65% hat sich mit meinem Scorpion Motor (Außenläufer) am T-REX 450 als ideal herausgestellt. Bei 80% konnte bei mir zum Schluss die Drehzahl nicht mal mehr beim Schweben konstant gehalten werden. Bei 2950RPM und 12 0 -12 Pitch habe ich maximale Einbrüche um 200RPM. Log gibts auch gerade im T-REX 450 Forum.
#7
Verfasst: 24.02.2008 20:18:57
von humpl
skysurfer hat geschrieben:Hi,
Zitat dazu von Kontronik :
"unter 70% wird der Gesamtwirkungsgrad erheblich schlechter".
Ich glaube das sagt eigentlich schon alles.
aber ich meinte schon nur den oberen Öffnungsbereicht also so ab ca 70 %
Mein Gefühl ist, der Jazz funktioniert bei fast voller Öffnung immer noch ohne großen Unterschied der Drehzahleinbrüche!
Wie gesagt, hatte mit dem 12 Ritzel auch noch 3000Upm aber sobald ich zum Turn ansetze und ordentlich Pitchreinschiebe, höre ich den Motor etwas würgen! je nach Akku auch unterschiedlich.
@ Crizz
Also ich fliege nur Kunstflug, also Rollen, Loops, Tic Tocs und bei Rückenschweben bin ich zur Zeit!
Crizz, kannst du mir mal den Motorunterschied zwischen Standard obl und dem 500 TH beschreiben! bin echt am überlegen, ob ich nicht noch nen anderen Motor spendiere!
Für meine Begriffe fehlt mir Druck! auch mit Seahan 2500! wobei der noch am besten geht!
Timmey hat geschrieben:Meine Erfahrung ist genau anders rum, und das bestätigen auch zahlreiche Logs die ich gemacht habe. Umso niedriger die Öffnung umso weniger Einbrüche habe ich. 60% bis 65% hat sich mit meinem Scorpion Motor (Außenläufer) am T-REX 450 als ideal herausgestellt. Bei 80% konnte bei mir zum Schluss die Drehzahl nicht mal mehr beim Schweben konstant gehalten werden. Bei 2950RPM und 12 0 -12 Pitch habe ich maximale Einbrüche um 200RPM. Log gibts auch gerade im T-REX 450 Forum.
Laut dir müsste ich dann hochritzeln auf so 14er und dann mit der Regleröffnung runtergehben, sodass ich meine 2900 am Kopf habe?
aber ich habe halt den OBL Motor und der hat sicherlich nicht die Power und das Drehmoment wie dein Scorpion Motor.
#8
Verfasst: 24.02.2008 21:54:27
von Crizz
Also ich bin mit dem 500 TH sehr zufrieden, wobei der OBL am Jazz schon deutlich mehr Zug hat als am TT-Regler - kommt aber an den 500 TH nicht ran.
Meine Erfahrugnen bzgl. Roitzel-Spielchen sind eher umgekehrt : kleines Motor-Ritzel mit größerer Regleröffnung = weniger Drehzahleinbruch als großes Motorritzel mit geringer Regleröffnung. Wobei ich keinen Logger besitze und das nur subjektiv nach Gehör beurteilen kann.
Was immens was bringt : vorheizen der Antriebsakkus auf 36 - 40° vor dem Flug. Vergleich wie Tag und Nacht, die Zellen haben erheblich mehr Reserven, DZ-Einbrüche erheblich geringer als mit "Zimmertemperatur".
Haut nachmittag mal den 4S Li-Mn auf 40° geheizt und dann in den MT - obwohl ich noch das 12er Ritzel draufhab und mit der DZ bei 2800 ( 50% ) war, ging der hoch wie´n Expresslift. Leider konnte ich das nur heut abend noch kurz hinterm Haus testen, da is nix groß mit Rundflug. Ist halt alles ein bisl rumprobiererei auch, allein wegen der Streuungen bei den reglern und Motoren, aber sofern du deine Akkus noch nicht vorwärmst - probier das mal . Einfach vorher mal auf´n Heizkörper gelegt ( vorsicht, die sind um 60° heiß - am besten ne Zeitung dazwischenpacken ) und ausprobiert. Ihc will meinen Heizkoffer nicht mehr missen, obwohl ich das lange Zeit für übertrieben hielt.
#9
Verfasst: 24.02.2008 22:49:27
von Mantis
Firefly hat geschrieben:ich habe meinen heute auf 80% aufgemacht und habe 2600 Umdrehungen ak Kopf des 450 T-Rex mit dem 450F Motor und 12er
Ritzel
Hallo,
Ich habe mit dem 450F mit 11Ritzel und 75% Regleroeffnung knapp ueber
3000rpm am Kopf. Fliegs du nur mit 2Zellen? oder hast du vielleicht doch
ein 450TH in deinem Rex?. Kommt mir sehr seltsam vor:scratch: .
Gruss Andre
#10
Verfasst: 24.02.2008 22:53:25
von humpl
So beim Motor hat sich was geändert! Ich habe den letzten JGF 500F bestellt, den ich in DE gefunden habe
werde dann mal weiter berichten wie es damit abgeht! als nächstes kann ich nur noch auf SLS Akkus umsteigen und dann hab ich eigentlich das möglichste getan!
War heute bei dem tollen Wetter wieder aufm Flugplatz und es hat einfch so irrsinnig Spaß gemacht! hab 8 Flüge gemacht!
Alle schauen mich schon komisch an, weil ich nur noch Heli fliege und meine F3AX Extra zur zeit nicht dabei habe

aber das hol ich nach!
danke euch und schönen Abend!