Seite 1 von 4
#1 Gaskurve??? Was ist das???
Verfasst: 25.02.2008 12:26:13
von LeechesX
Ich lese hier immer von Gaskurven u. ä. .
Naja, wie soll ich sagen ich komme aus der RC-Car (und seit neuestem auch Koax) Welt. Deshalb würde mich mal interessieren was das überhaupt ist, und warum ich sowas für verschiedene Flugphasen (oder Manöver???) eingeben muss.
Warum ich das gerade hier poste, na logisch, weil ich mir ja denmächst einen MINI TITAN holen will (und ausserdem wusste ich nicht direkt wo das rein muss).
#2
Verfasst: 25.02.2008 12:38:25
von trexter
Moin,
ein guter Anlaufpunkt für Anfänger ist das WiKi, da kannst du dir erst mal in Ruhe alles durchlesen.
Daniel
#3
Verfasst: 25.02.2008 12:40:05
von lloyd
#4
Verfasst: 25.02.2008 12:44:30
von 3d
gaskurve braucht man, wenn man keinen vernünftigen regler hat.
das ziel ist eine konstante drehzahl.
#5
Verfasst: 25.02.2008 12:47:35
von freddyfly
Stell es dir so vor:
wenn du den pitch gibst, dann haben die rotorblätter einen erhöhten anstellwinkel und müssen somit auch mehr luft "verdrengen/schaufeln".
damit jetzt im steigflug - also bei erhöhtem pitch - die drehzahl nicht einbricht , gibst du per gaskurve automatisch bei steigendem pitch mehr gas vor.
somit bleibt die drehzahl konstant und du kannst "schöner" fliegen.
als alternative haben die neueren regler auch noch eine automatische drehzahlkontrolle, hier macht der regler die arbeit und und die gaskurve fällt weg (alle punkte raus, so dass eine gerade entsteht (0)).
hoffe ich konnte ein bisschen helfen
gruß
#6
Verfasst: 25.02.2008 13:14:37
von LeechesX
Heißt das also, dass damit sozusagen die Motordrehzahl in Abhängigkeit zum Pitch eingestellt wird?
Und wenn das so ist, woher weiß ich was für Werte ich dort eingeben muss? Gibt es da Richtwerte oder basiert das auf Erfahrungen?
Wenn das dann automatisch vom Regler übernommen wird, ist das dieses "Governor" Dingens???
Sry, dass ich euch damit nerven muss, aber bisher fehlt mir da jeglicher Zusammenhang. Ziemlich kompliziert für den Anfang finde ich.
#7
Verfasst: 25.02.2008 13:19:07
von mic1209
Heißt das also, dass damit sozusagen die Motordrehzahl in Abhängigkeit zum Pitch eingestellt wird?
Jip
Und wenn das so ist, woher weiß ich was für Werte ich dort eingeben muss? Gibt es da Richtwerte oder basiert das auf Erfahrungen?
In den Anleitungen steht meistens beschrieben, welche Ritzel verwendet werden sollen. Als grobe Richtung für die Regleröffnung, sage ich mal 75-85% .
Wenn das dann automatisch vom Regler übernommen wird, ist das dieses "Governor" Dingens???
Jip
Sry, dass ich euch damit nerven muss, aber bisher fehlt mir da jeglicher Zusammenhang. Ziemlich kompliziert für den Anfang finde ich.
Kein Problem, so ging es hier wohl allen mal

#8
Verfasst: 25.02.2008 13:21:44
von LeechesX
So jetzt gehe ich mal arbeiten und lasse mal alles Revue passieren.
Bis heut Abend hab ich mir dann neue Fragen überlegt.

#9
Verfasst: 25.02.2008 14:10:57
von Doc Tom
@Mic Allen?? Ausser in einem kleinen gallischen Dorf, da .......
#10
Verfasst: 25.02.2008 14:43:33
von BerndFfm
Hallo Leeches,
Mini Titan ? Gute Idee !!!
Ich fliege auch Mini Titan und bin noch Anfänger. Ich fliege momentan mit Gaskurve wie folgt :
Linker Steuerhebel ganz unten : -4 Grad Pitch, 0% Gas
Steuerhebel in der Mitte : +5 Grad Pitch, 70% Gas
Steuerhebel ganz oben : +10 Grad Pitch, 90% Gas
Welchen Pitch und welchen Gaswert bei welcher Steuerknüppelstellung genommen wird legt man in der Gaskurve fest.
Ohne Gaskurve (Governer oder Regler-Mode) hat der Rotor immer die gleiche Umdrehungszahl und der Regler regelt bei Belastung selbst nach.
Meine Einstellungen des Mini Titan :
www.partyfotos.de/heli
Ich fliege so dass bei "Steuerknüppel runter" der Motor ausgeht und der Pitch auf -4 Grad, also der Heli langsam runterkommt. So kann man wenn was schiefgeht schnell den Heli runterholen ohne ihn mit 3000 Umdrehungen auf dem Kopf und -10 Grad Pitch in den Boden zu rammen.
Später wenn man dann Rückenflug etc. lernen will hat man dann einen Pitchbereich von -10 bis +10 Grad und konstante Drehzahl, am besten im Regler-Mode.
Zum Thema "Optimale Gaskurve" wirst Du von 3 Experten 5 verschiedene Antworten bekommen.
Grüße Bernd
#11
Verfasst: 25.02.2008 14:46:51
von mic1209
Doc Tom hat geschrieben:@Mic Allen?? Ausser in einem kleinen gallischen Dorf, da .......
Die konnten das ohne Hilfe??

#12
Verfasst: 25.02.2008 14:47:15
von Doc Tom
-4 und 0 Gas macht keinen Sinn. Ohne Systemdrehzahl hält kein Heck.
#13
Verfasst: 25.02.2008 14:51:07
von BerndFfm
-4 und 0 Gas macht keinen Sinn
Bei mir schon. Ich hatte anfangs 0 Grad Pitch am Anfang der Gaskurve, damit konnte ich aber nicht bei Wind fliegen.
Nun kann ich mit -4 Grad Pitch und der kinetischen restenergie den Heli schnell runterholen wenn er durch Wind mal hochschiesst. Allerdings sind dem Fliegen bei Wind Grenzen gesetzt.
Wenn der Rotor erstmal steht nützt auch Pitch und Gas nichts.
Mir ist es aber für meine Sicherheit am Anfang sympathischer, wenn bei "Hebel unten" der Motor ausgeht. Der Einschlag wird dann billiger
Grüße Bernd
#14
Verfasst: 25.02.2008 14:52:30
von frankyfly
Doc Tom hat geschrieben:-4 und 0 Gas macht keinen Sinn. Ohne Systemdrehzahl hält kein Heck.
auserdem kann es brenzlig werden, wenn man später mal Govenor oder ähnliches Fliegt und sich angewöhnt hat "im Ernstfall knüppel runter" da geht es dann nämlich richtig dolle nach unten!
Lieber direkt angewöhnen: Notfall > AR-Schalter
#15
Verfasst: 25.02.2008 14:53:23
von Crizz
Doc Tom hat geschrieben:-4 und 0 Gas macht keinen Sinn. Ohne Systemdrehzahl hält kein Heck.
Is doch egal ob das Heck hält oder nicht - wenn er ordentlich kreiselt wird die Einschlagstelle besser auffindbar
Ich halte asymetrische Pitcheinstellungen und Gaskopplungen eh für den größten Unfug seit´s Toilettenkacheln gibt, aber das muß jeder machen, wie er meint. Man sollte es nur nicht als "die Anfängereinstellung schlechthin" propagieren. Letztendlich isses sowas wie beím Auto die Motordrehzahl im Rückwärtsgang auf 800 rpm zu begrenzen - oder den Motor abzustellen.