Seite 1 von 2

#1 OS Hyper 50 vs TT 53 Red Line

Verfasst: 26.02.2008 20:19:42
von Kiteboa
Hat wer auch dies gehabt der Hyper wahr knappe 2 seasonen im Einsatz.

Bild


Kent einen die ursache dafür ????

Kennt wehr den PRO 53 HELI REDLINE was haltet ihr von ihm ist der besser als der Hyper ???

#2

Verfasst: 26.02.2008 20:23:09
von frankyfly
wenn da überall kleine scharfe "einschäge" in der Oberfläche sind, dann weiß ich woger das kommt. Metallteile, evtl von einem zerbröselten Lagerkäfig.
an sonsten fällt mir nur ein zu mager>zu heiß>kolbenfresser

#3

Verfasst: 26.02.2008 20:30:15
von Kiteboa
@frankyfly

Die Laufgarnitur hat nett mal einen kratzen das ist das komische daran zu mager glaub ich kaum hatte immer optimale Temp max bis 98C°.

Lager sind noch alle in ordnung also dies kann man mal aus schließen.

#4

Verfasst: 26.02.2008 22:28:54
von TheManFromMoon
Ist das die Auslasseite an der die Teile abgebrochen sind?

Vielleicht Dreck oder Späne angesaugt?!

Startest du auch mal nicht aus Gras? Wenn ja, wo?

Gruß
Chris

#5

Verfasst: 26.02.2008 22:48:30
von frankenandi
Hallo

Da der Kolben keine übertemperaturtypischen Verfärbungen hat , nur Teile oberhalb des Kolbenrings fehlen und die Fresspuren anscheinend von den Metallteilen sind , könnet es evtl. auch ein gebrochener Kolbenring gewesen sein , der sich dann im im Außlaßfenster verkantet hat .
Ich hatte über kurz oder lang auch immer so meine Probleme mit den Hyper Motoren und bin schließlich seit Ende letzten Jahres auf TT53 Red Line umgestiegen !!! Motor läuft echt super , läßt sich einfacher einstellen wie der OS , ist nicht so Temperaturschwankungsanfällig , braucht weniger Sprit und hat spürbar mehr Leistung . Yamada und Webra 55 waren auch in der engeren Wahl , ich habe aber die richtige Entscheidung getroffen . Habe schließlich den direkten Vergleich ...habe OS raus und TT 53 reingebaut , weiß also genau was ich schreibe und empfehle nicht nur weil ich halt einen habe .

Gruß
Andi

#6

Verfasst: 26.02.2008 22:49:27
von Kiteboa
Ja Kolben wahr am auslas seite.


Weisnet was genau meinst ??

Wir haben nur Gras dort. :lol:

Ihnen in der Laufgarnitur und Gehäuse ist alles Tipp Top.

Ich weiß nicht ob ich mir wider einen Hyper Kaufen werde.

#7

Verfasst: 26.02.2008 23:00:25
von Kiteboa
@frankenandi

Und wie schauts da mit dem einlaufen aus ???

Beim TT53 Red aus.

#8

Verfasst: 26.02.2008 23:19:23
von frankenandi
Kiteboa hat geschrieben:@frankenandi

Und wie schauts da mit dem einlaufen aus ???

Beim TT53 Red aus.
Hallo

ich hab´s gemacht wie immer .
Vom ersten Tank an geflogen( Auf Gaskurve !! ),
Die ersten 2 Tanks leichtes schweben bei niedriger Drehzahl mit wechselnder Last , dazu natürlich sehr fett stehen .
Dann weiter 2 - 3 Tanks max. leichter Rundflug / Schweben mit niedriger bis max. mittlerer Drehzahl bei gleicher sehr fetter Einstellung . Dann nach jedem Tank etwas magerer drehen und die Drehzahlkurve anpassen . Nach 7 bis 10 Tanks ist ist er soweit , das man ihn Richtung Leistung einstellen und auch einen Drehzahlregler zuschalten kann. Ich gehe dann aber noch ein paar Tanks auf Sicherheitsfett und stell ihn nach ca. 10 - 12 Tanks auf richtig Leistung . Hält dann auch sauber die Einstellungen . Von Einlaufsprit oder solchen Dingen kann ich nur abraten ...man will ja , das sich das Metal aufeinander anpaßt , dann muß man das auch mit dem Sprit machen , den man fliegt . Bei mir 30% CP .

Das wird aber jeder anders erzählen , den du fragst ! Ich habe damit jedenfalls gute erfahrungen gemacht und habe seit 20 Jahren keinen Motor durch vorzeitigen Verschleiß verloren .
Gruß
Andi

#9

Verfasst: 28.02.2008 11:00:11
von Kiteboa
So habe mich für den TT 53 Redline entschlossen bin da dann mal gespannt. Den bekommen ich noch heute mit der Post zugestellt.

@frankenandi

Kannst du mir bitte das mal genauer erklären oder eine ungefähr Gaskurve oder Drehzahlen sagen.

Z.b.s.: 1600upm oder u.s.w....

Danke im voraus.

#10

Verfasst: 28.02.2008 11:13:56
von frankenandi
Hallo
Gaskurve deshalb , damit ein Drehzahlregler , falls du mit einem fliegst , den Motor trotz nicht korrekter Einstellung nicht auf Vollgas zwingen kann .
Drehzahlen zu irgendeiner Gaskurve die du evtl einstellst , kann ich dir natürlich nicht sagen , das solltest du schon selbst herausfinden können .Kann dir nur Anhaltswerte geben , die ich nach fertiger Einstellung fliege .
Für die ersten Schwebehüpfer zum Einlaufen aber erst mal nicht über 1300 -1400/min . Zum Einlaufrundflug dann auf max.1500 - 1600 . Wenn er sauber eingelaufen ist Rundflug / Schweben 1700 , Kunstflug 3 D ca. 2000 - 2100 ( Wenn du´s brauchst ...kannst auch alles mit 1700-1800 fliegen .
Du stellst das Gasservo bei linerarer Gasbeimischung halt einfach so ein , das du bei Knüppel unten Vergaser zu und bei Vollgas Vergaser offen hast . Dann hast du bei Knüppelmitte automatisch 50 % Gas . Gasvorwahl ( Leerlaufgas bei Min Pitch ) auf erst ma. ca. 25 % gestellt .
Sollte Schwebedrehzahl zu hoch sein , dann einfach Schwebegas so weit zurücknehmen bis es paßt . Das ist wirklich nur eine primitive Gaseinstellung für´s erste Fliegen . Da du aber schon ein Jahr ´nen OS geflogen bist , solltest du das aber eigentlich aus dem FF kennen , darum verwundert mich deine Frage doch etwas .

Gruß
Andi

#11

Verfasst: 28.02.2008 11:21:17
von Kiteboa
Alles klar jetzt danke.

Ich hab den OS Hyper mit dem GV1 und temp. eingelaufen hat prima Funktionirrt.

Hab nur einige Referenz Drehzahlen gebraucht danke.

Ps.:
Werde in Zukunft nach jeder flugsaison Winterpause den Kolbenring neu rein machen das mir das nett noch mal passiert. :cry:

#12

Verfasst: 28.02.2008 11:31:11
von frankenandi
Kiteboa hat geschrieben:Alles klar jetzt danke.

Ich hab den OS Hyper mit dem GV1 und temp. eingelaufen hat prima Funktionirrt.

Hab nur einige Referenz Drehzahlen gebraucht danke.
Hallo

Mhhhh.Na ja ...aber auch mit einem Drehzahlregler brauchst du ja eine gewisse Grundkurve für ´s Gas .
Die Methode mit Drehzahlregler einlaufen lassen ist gefährlich , weil du gar nicht so schnell " Thermometer " sagen kannst , wie der Motor geschädigt ist .Er muß noch nicht zu heiß geworden sein und hat schon Schäden wegen Mangelschmierung. Darum auf jeden Fall Gaskurve , da wird nicht mehr Gas gegeben , wie du am Knüppel gibst . Und immer anständig qualmen lassen das Teil ...er muß vor lauter Fett fast nicht abheben wollen am Anfang .
Deine Methode mit dem GV würde nur in Verbindung mit einer temperaturabhängigen , automatischen Vergasereinstellung sicher funktionieren ....aber auch nur nach vorheriger kurzer Einlaufphase mit Kurve .Gibt´s ja alles ...
Auf jeden Fall : Viel Spaß mit dem TT53
Ich bin sicher das du bei der nächsten Motorenumfrage dein Kreuz bei dem 53 machst :)

Gruß
Andi

#13

Verfasst: 28.02.2008 11:39:13
von frankyfly
Werde in Zukunft nach jeder flugsaison Winterpause den Kolbenring neu rein machen das mir das nett noch mal passiert.
Das ist absolut nicht notwendig. Wichtig ist:
Bei dem Letzten Flug "Heiß" abstellen und zwar nicht über Vergaser zu sondern Sprittschlauch ab.

dann wenn es Wirklich eine Längere Pause werden soll (ich sag mal so >2-3 Wochen) noch 3 Tropfen Konservierungsöl in Vergaser und /oder Glühkertzen öffnug Tropfen, nochmal kurz mit dem Starter durchdrehen und wegstellen.
Wichtig ist das kein Spit mehr in den Vergaser Kommt. also Spritschlauch ab und Stopfen drauf, nicht wieder Zurück auf den Vergaser, wenn der Motor aus ist.

#14

Verfasst: 28.02.2008 12:09:45
von Kiteboa
@frankyfly

Der schaden am Kolben ist durch einen bruch des Kolbenringes entstanden.

Da der Motor die ersten zwei tankfüllungen optimal gelaufen ist und keine auffälligen Temp. Schwankungen hatte und eine super Rauchfahne hatte also zu mager wahr er auf keinen fall.

So wie du dies geschrieben hast wintere ich immer meinen Motor ein und wir trocken gelagert.

In Zukunft werde ich nach jeder Flugsaison den motorteil zerlegen und immer einen neuen Kolbenring verpassen ich hofe das mir das in Zukunft nett mehr passiert.

Ps.:

Ich fliege erst seit drei Sessionen erst Heli.

#15

Verfasst: 28.02.2008 12:29:58
von Ls4
trocken lagern?
Ich hab gedacht, die lagert man am besten in Aerosynth

Gruß Tim