Seite 1 von 6

#1 Schwierigkeiten bei der Heckeinstellung

Verfasst: 26.02.2008 20:44:03
von mad1200
Hallo,

nach Absturz und Wiederaufbau habe ich Probleme bei der Heckeinstellung.
Nach Aufbauanleitung aufgebaut, Heckservo 90°, Anlenkung hinten 90°, Stellung auf der Heckrotorwelle genau mittig.
Leider habe ich nicht den tollen GY401 sondern ein Nano Gyro von Conrad.

Sender ist Futaba 6EXHP.
Ein Versuch, den ich gemacht habe:
Laut Bedienungsanleitung des Senders sollen die Servowege in beide Richtungen 100% betragen.
Im AVCS Modus ca 80% Gyroempfindlichkeit eingestellt, im Normalmodus -60%.
Nach Einschalten des Helis und Initialisierung des Gyros Testen der Wirkweise, in eine Richtung gedreht, alles gut, in die andere biegt sich das Gestänge. -Versuch abgebrochen!

Revo ist aus.

Vorher ist mein Heli geflogen
Aber jetzt dreht das Heck immer nach links.
Ich habe schon alles ausprobiert. Gyro reverse, Servo reverse.
Einstellen möchte ich im Normalmodus.

Wer kann mir Tips geben?

Gruß
Matthias

#2

Verfasst: 26.02.2008 21:42:08
von echo.zulu
Hi Rexer.
Die Einstellung der Dreh- und Wirkrichtung des Heckrotors erfolgt in zwei Schritten:

Schritt 1: Einstellen der Steuerrichtung
Grundeinstellung und Aufbau des Heckrotors wie in der Anleitung von Align beschrieben. Der Heckrotor muss links herum drehen, wenn man den Heli von rechts betrachtet. Der Anlenkarm vom Heckrotorblatt muss an der Vorderkante des Blattes sein (Leading-Edge-Control). Wenn man nun am Sender Heckrotor-Rechts steuert, dann muss die Hinterkante vom Heckrotorblatt nach Rechts gehen. Ist das nicht der Fall, wird die Drehrichtung des Heckrotorkanals umgedreht.

2. Einstellen der Kreiselwirkrichtung:
Kreiselempfindlichkeit auf Hoch stellen. Es ist dabei egal, ob der Kreisel im Heading-Lock-Mode oder im Normal-Mode ist. Dann betrachten wir das Steuergestänge vom Servo zum Heckrotor. Bei Heckrotor Rechts geht das Gestänge nach vorn. Wenn wir nun den Heli nach links drehen (die Heli-Nase geht nach links!!!), dann muss der Kreisel den Heckrotor nach rechts steuern, also das Gestänge geht nach vorn. Es ist recht einfach zu merken, wenn man das Gestänge beim Bewegen anfasst. Ruhig 2-3 Mal testen, bis man sicher ist. Wenn das Gestänge nicht nach vorn geht, dann muss die Wirkrichtung am Kreisel umgepolt werden.

Wenn Du diese Schritte genau wie beschrieben durchführst, dann ist die Grundeinstellung schon einmal richtig. Als nächstes kann der Kreisel im Flug getestet werden. Da ich Deinen Kreisel nicht kenne, kann ich dazu leider nichts sagen.

#3

Verfasst: 26.02.2008 22:05:16
von mad1200
Schritt1 und Schritt2 passen.
Wirkrichtung des Gyros stimmt auch.

#4

Verfasst: 27.02.2008 12:36:31
von Chorge
Der Conrad Gyro ist doch ein Piezo Gyro, oder?!
1. Alles mal grob mittig verbauen, so, dass die Heckblätter etwa 5-10° Vorspur haben. Gyroempfindlichkeit für HH/AVCS auf etwa 70%, Normalmodus etwa 40%.
2. Nun im HH-Modus den Gyro im Stand mit dem Sender austrimmen, so dass der Servoarm nicht mehr wandert - wichtig: Zuvor den Heli mindesten 5 Minuten einschalten, und ein wenig mit dem Heck spielen, damit die Elektronik auf Temperatur ist.
3. Nun die Trimmung nicht mehr verändern. Im Normalmodus die optimale Einstellung der Mechanik erfliegen, sprich: Im stabilen Schwebezustand sollte das Heck nicht mehr wegdrehen. Hierzu die Anlenkung und Servoposition entsprechend einstellen.
4. Nun sollte eigentlich alles auch im AVCS/HH-Modus passen.
5. Sollte das Heck pendeln, dann mit der Gyroempfindlichlichkeit und/oder der Servoarmlänge spielen, bis man bei 70-80% AVCS ein stabiles Heck ohne Pendeln hat...

Viel Erfolg!

#5

Verfasst: 27.02.2008 18:26:44
von mad1200
Auch nach dieser Anleitung bin ich vorgegangen.

Kein Erfolg.
Soll ich das Teil gleich einstampfen? Kurz davor bin ich ja schon.
1 Servo kaputt, weil sich die Heckanlenkung gebogen hat, obwohl man ja 100% Servoweg einstellen soll zu beiden Seiten.

Ich weiß nicht weiter. Gyro kaputt?

#6

Verfasst: 27.02.2008 20:28:12
von mad1200
Hab noch was vergessen.
Ein Abheben ist gar nicht möglich.
Der Heli dreht schon auf dem Boden nach links.
Je höher die Drehzahl, desto schneller.
Gegensteuern bringt nicht viel, dann wird es nur langsamer.

#7

Verfasst: 27.02.2008 20:33:44
von Doc Tom
Heckriemen verdreht? Blätter laufen in die falsche Richtung

#8

Verfasst: 27.02.2008 21:41:21
von mad1200
Nein, Heckrotor läuft , wenn man von der rechten Seite auf den Heli schaut, nach links, also nach hinten.

#9

Verfasst: 27.02.2008 21:49:57
von Doc Tom
und die Blätter mit der abgerundeten Seite vorraus? Dann ist das ok. Heckantreibsritzel evtl. lose?

#10

Verfasst: 28.02.2008 00:44:32
von Twinbrother
Hallo!

Das wäre jetzt auch meine nächste Idee gewesen.
Die Riemenräder am Abtirebritzel lösen sich mal ganz gerne,
das ist fast eine Krankheit beim 450er S ! Siehe auch hier


Gruß Nils

#11

Verfasst: 28.02.2008 22:03:45
von mad1200
Zahnriemen und Ritzel sind auch fest.

Heute noch mal versucht, dabei wieder ein Servo geschrottet.
Neues Servo ran und nochmal von vorne versucht.
Vielleicht mache ich auch was falsch beim Einstellen.
Mehrere Vorgänge habe ich ja schon versucht.
Einer davon:
Heli aus, Sender an. Am Sender Revo aus, Trimmung auf 0, Gyro Empfindlichkeit HH-Modus auf 0, Normal-Modus auf 0. Servoweg in beide Richtungen auf 0
Heli an, Servo auf 90°, Heckrotor auf 5° Vorspitch.
Dann versucht Gyro im HH auf +70% einzustellen. Nach +60% war die Steuerbrücke schon am Anschlag.
Die Steuerbrücke hat sich nach rechts geschoben, ist das überhaupt richtig?
Startversuch: Heli dreht nach links.

Ich bin jetzt am Ende.

#12

Verfasst: 28.02.2008 22:21:10
von echo.zulu
Hi Rexer.
Jetzt blicke ich langsam durch. Wir müssen unterscheiden zwischen dem Kanal für den Heckrotor und dem Kanal für die Kreiselempfindlichkeit. Als erstes hänge mal das Steuergestänge zum Heckrotor aus. Dann sollte das Servo auch heil bleiben, wobei mir schleierhaft ist, wie ein Servo kaputt gehen soll, wenn es an den Anschlag läuft. Also nochmal von vorn:

1. Heckrotorkanal Servoweg auf +/- 100%
2. Drehrichtung des Heckrotorservos einstellen
3. Kreiselempfindlichkeit auf -50%, also Normalmode
4. Heckrotorknüppel voll nach links und schauen ob das Servo zu viel Weg macht
5. Heckrotorknüppel voll nach rechts und ebenfalls schauen ob der Weg passt

Wenn der Weg passt, dann das Gestänge einhängen, wenn nicht erst einmal ein kürzeres Servohorn montieren oder das Gestänge weiter innen einhängen. Hat der Kreisel eine Wegeinstellung? Wenn ja, vor den obigen Tests den Ausschlag auf 100% stellen. Wenn der Servoweg vom Heckrotor zu groß ist, auf keinen Fall im Sender die Wegeinstellung benutzen sondern am Kreisel einstellen bzw. mechanisch mit dem Sevohebel.

Alle weiteren Einstellungen wie oben beschrieben.

#13

Verfasst: 29.02.2008 06:39:32
von mad1200
1. Heckrotorkanal Servoweg auf +/- 100%
4. Heckrotorknüppel voll nach links und schauen ob das Servo zu viel Weg macht
5. Heckrotorknüppel voll nach rechts und ebenfalls schauen ob der Weg passt
Das mache ich mit in dem Menüpunkt EPA an meinem Sender.
2. Drehrichtung des Heckrotorservos einstellen
Steuerhebel nach rechts, Servo geht zum Heli hin, Steuerhebel nach links
Servo geht in Richtung Heckrotor.
3. Kreiselempfindlichkeit auf -50%, also Normalmode
Starte ich den Heli dann auch im Normal-Modus?
Habe bisher immer im AVCS Modus gestartet

Der Kreisel hat leider keine Wegeinstellung.
Alle weiteren Einstellungen wie oben beschrieben.
Wie Du schon beschrieben hast?

#14

Verfasst: 29.02.2008 06:57:07
von echo.zulu
mad1200 hat geschrieben:
1. Heckrotorkanal Servoweg auf +/- 100%
4. Heckrotorknüppel voll nach links und schauen ob das Servo zu viel Weg macht
5. Heckrotorknüppel voll nach rechts und ebenfalls schauen ob der Weg passt
Das mache ich mit in dem Menüpunkt EPA an meinem Sender.
Genau hier liegt der Hase im Pfeffer bzw. Dein Missverständnis. Die Servowege vom Heckrotor darfst Du keinesfalls im Sender einstellen. Der Sender steuert nur den Kreisel und der Kreisel das Servo. Wenn Du den Weg im Sender begrenzt, dann änderst Du nur die mögliche Pirouettenrate aber nicht die Ausschläge des Servos. Den Servoausschlag bestimmt alleinig der Kreisel! Wenn also der Kreisel keine Wegeinstellung besitzt, dann mußt Du unbedingt die Einstellung der Wege mechanisch lösen. Also kleineren Hebel aufs Servo bzw. weiter innen einhängen. Am besten kontrolliert man die Wege ohne das Gestänge mit dem Servo zu verbinden. Erst wenn die Wege passen, das Gestänge einhängen.

Das Umschalten in den Normalmode zur Einstellung habe ich deshalb empfohlen, weil man besser den Servoweg betrachten kann. Im Normalmode stelle ich die Wege und Gestänge ein. Zum Fliegen gehe ich dann auf den AVCS-Mode und schalte auch den Heli im AVCS-Mode an.

#15

Verfasst: 29.02.2008 07:08:51
von mad1200
OK, das werde ich dann heute Nachmittag nochmal testen.

Aber jetzt muß ich erstmal nach Ersatz für einen Führungsstift an der Hauptornabe machen, habe gestern einen verloren.
Da müßte doch Schweißdraht 1,5mm gehen?