Seite 1 von 3
#1 BL für Piccolo
Verfasst: 28.02.2008 11:57:19
von Muckymu
Während ich auf die Ersatzteile für den Rex warte, hab ich ein wenig in der Piccolo Krustelkiste gewühlt.
ein alter Hype Alpha AL28/760 passt super in das Chassis - leider ist die Drehzahl von 760 U/volt nicht ausreichend.
"Technische Daten Abmessungen:28*30mm Betriebsspannung:6-12V Leerlaufstrom: 0,5A Drehzahl/Volt:760 RPM/V Max.Strom / Sekunden: 12A / 60s Max. Wirkungsgrad:78% Innenwiderstand:312mohm Wellendurchmesser: 3,17mm Gewicht inkl. Stecker: 58g Pole: 14 Motormodelle bis g: 750g Segelflugmodelle bis g : 900g Luftschraube9x5 – 11x4 Aussenläufer "
Er hat 12 Nuten und 14 Pole.
Die Windungsanzahl kenn ich (noch) nicht.
Was wäre möglich?
Windungen reduzieren?
Anzahl Pole reduzieren?
#2
Verfasst: 28.02.2008 12:33:27
von Tueftler
Ich weiß nicht wie das mit den Polen ist (ich bitte von Wortspielereien abzusehen!!!), aber Windungen reduzieren müsste schonmal die Drehzahl anheben.
#3
Verfasst: 28.02.2008 12:36:20
von frankyfly
Die Pole Reduzieren müsste auch die Drehzahl erhöhen. am besten du liest mal auf
www.powercroco.de nach wie das genau ist.
#4
Verfasst: 28.02.2008 14:51:18
von Muckymu
Danke für die Antworten.
Die Polzahl erklär ich mir ganz einfach mit Gefühl.
Wenn der Regler für eine Umdrehung 14 Pole anfahren muss dann dauert das. Hab ich nur die halbe anzahl an Polen, dreht der Motor bei selber Taktung doppelt so schnell.
Warum weniger Windungen mehr Drehzahl bedeuten hab ich noch nicht durchschaut, vertraue aber gleichlautenden Aussagen.
Powercroco besuche ich regelmässig.
Das ist alles schon auf sehr hohem Niveau.
Leider finde ich dort keine Laientaugliche Erklärung für den Zusammenhang von Polen / Wicklungen zu Drehzahl oder wenigsten U/Volt.
Welche Zieldrehzahl hat eigentlich ein Piccolo?
Zwischen 2000 und 2500?
Der o.g. Motor würde bei einem geschätzten Ü-Verhältnis 1/10 und 11 Volt ca. 830 U/min machen
#5
Verfasst: 28.02.2008 17:44:53
von Juergen110
Muckymu hat geschrieben:
Welche Zieldrehzahl hat eigentlich ein Piccolo?
Zwischen 2000 und 2500?
Der o.g. Motor würde bei einem geschätzten Ü-Verhältnis 1/10 und 11 Volt ca. 830 U/min machen
Hi,
kommt auf die Blätter an, die drauf sind
Mit den Originalen reichen 1.500 - 1.700 und bei M24ern 1.800 - 2.000 zum schweben.
Meine Motörchen für den Pic haben 1.800 U/V und das passt mit einem 13er Ritzel prima an M24ern.
Der "neue" Ikarus-BL-Motor für den Pic macht 1.300 U/V und die liefern ein 15er Ritzel mit (passt dann aber nur noch recht bescheiden alles

)
Also: Du solltest ein U/V von MIN 1.300-1.500 erreichen.
Und bevor du dem "an die Pole gehst" würde ich neu wickeln probieren.
Möglichst wenige Turns, aber dafür den Draht dicker, um auch den Füllgrad zu optimieren

#6
Verfasst: 28.02.2008 18:57:30
von Muckymu
Magnete rausmachen wäre eine einfach Sache, aber aus den 14 lassen sich keine gradzahlig Unterteilung machen.
Wie schaut das mit den Windungen aus?
Halbierung der Anzahl = verdopplung der Drehzahl?
Ich werd den BL nachher mal abwickel ud zählen.
Lachdraht 0,4 bzw 0,5 hab ich da.
Ach ja, ich fliege mit M24 Blätter.
#7
Verfasst: 28.02.2008 20:00:44
von Muckymu
Auf dem Stator steht 16T.
Das könnte 16 Windungen bedeuten.
Genaueres kann ich sagen, wenn ich den Stator vom Flansch herunter und die Windungen abgewickelt habe.
Was passiert wohl, wenn ich da 8 Windungen drauf mache ?
#8
Verfasst: 29.02.2008 14:12:07
von Muckymu
Wer auch immer den Motor gebaut hat, er hatte ein innige Beziehung zu Sekundenkleber.
Die gesamten Windungen sind vollständig mit Sekundenkleber geklebt.
Ich bekommen so gut wie nichts abgewickelt.
Gibt es für diese Problem einen Trick?
#9
Verfasst: 29.02.2008 14:13:10
von Tueftler
Gibt es für diese Problem einen Trick?
raus reißen und neuen Draht nehmen

#10
Verfasst: 29.02.2008 14:15:24
von ER Corvulus
Stundenlang mit Skalpell Schicht für Schicht aufschneiden und runterdröseln - wenn der mit Litze gewickelt ist.

#11
Verfasst: 29.02.2008 14:23:21
von heliminator
Muckymu hat geschrieben:
Welche Zieldrehzahl hat eigentlich ein Piccolo?
Habe meinen auf ca. 2200 1/min ausgelegt, bei Vollgas. (an M24)
Damit geht der recht flott nach oben, reisst aber ganz schon am Chassis und am Heck (BL-Heck kämpft mit fast aller Kraft), geht aber grad noch.
Motor nutze ich mit 2300 U/Volt, mit dem 10er-Ritzel.
#12
Verfasst: 29.02.2008 14:31:36
von Muckymu
Tueftler hat geschrieben:Gibt es für diese Problem einen Trick?
raus reißen und neuen Draht nehmen

nicht mal das klappt
ich hab die Wicklungen auf einer Setie soweit abgeschliffen, dass sie keinen Schleifen mehr sind. Ein paar Drähtchen konnte ich mit der Pinzette herausreissen.
Der Rest in der Tasche ist aber so festgebacken, dass ich nicht mehr weiterkomm.
Kann man Sekundenkleber irgendwie auflösen?
Hitze?
Terpentin?
Azeton?
#13
Verfasst: 29.02.2008 14:35:10
von EagleClaw
Heiß machen sollte evtl. gehen. Aber Vorsicht mit den Dämpfen, die dann da rauskommen. Die sind net sehr gesund

#14
Verfasst: 29.02.2008 14:47:49
von Tueftler
Azeton
Ja, damit wird der härteste Sekundenkleber weich

#15
Verfasst: 29.02.2008 15:22:38
von Juergen110
Tueftler hat geschrieben:Azeton
Ja, damit wird der härteste Sekundenkleber weich

Yep
Aber bisserl vorsichtig !!
In der Regel bestehen die Statoren aus Blechpaketen, die zusammengeklebt sind.
Und auch DER Kleber könnte dann leichte "Auflösungerscheinungen" bekommen
EDIT. Und dran denken NICHT die Isolierung des Stators zu beschädigen, bzw. dies nachher zu reparieren !!
