Seite 1 von 2
#1 Ein weiterer T-Rex im Bau
Verfasst: 29.02.2008 23:57:00
von Heling
Moin!
Es wird hiermit bekannt gegeben, dass der Autor dieser Zeilen konsumiert hat. Der Konsum war auf den Erwerb eines T-Rex 450SE new V2 gerichtet, dazu noch die Fernsteuerungskomponenten und etwas Kleinkram.
Das Wochenende ist also gerettet, momentan ist ohnehin HPBW (HundertProzentiges BastelWetter = Schietwetter). Mal schauen, ob ich den mechanischen Teil in den beiden Tagen montiert bekomme. Das hängt auch ganz davon ab, ob ich die vormontierten Teile noch mal ganz auseinanderschraube, oder doch nur auf ordentliche Verschraubung prüfe. Hier gibt es ja beide Ansichten, so dass ich mich wohl nach dem Spruch " Machen Sie es ganz so, wie Sie gerade denken" richten werde.
Außerdem werde ich noch den einen oder anderen Akku brauchen, habe bisher nur den Akku aus dem Set. Ich bin derzeit geneigt, es mal mit den SLS ZX 25C zu versuchen, oder ggf. mit mehreren unterschiedlichen Fabrikaten, um zu sehen, welche einem am besten gefallen.
Auf jeden Fall bin ich schon sehr gespannt, wie sich das Ding so fliegt und wie gut ich damit zurechtkomme. Es dürfte schon erheblich anders sein, als bei meinem Koax-Heli.
Zu bedenken ist, dass man mit einem T-Rex schon erheblich mehr Schaden anrichten kann. Heute ist beim wöchentlichen Hallenfliegen nämlich so ein kleiner Styropor-Robocopter regelrecht geschreddert worden

. Ist nicht viel von übrig geblieben...
Ach ja, falls interesse besteht, kann ich versuchen, den Bau in Bildern zu dokumentieren.
Gruß Tilo
#2
Verfasst: 01.03.2008 00:02:20
von jax
Glückwunsch!
Ach ja, falls interesse besteht, kann ich versuchen, den Bau in Bildern zu dokumentieren.
Heute ist beim wöchentlichen Hallenfliegen nämlich so ein kleiner Styropor-Robocopter regelrecht geschreddert worden . Ist nicht viel von übrig geblieben...
also ein Rex der ein Styrobomber schreddert würd ich lieber sehen

#3
Verfasst: 01.03.2008 00:09:38
von Heling
Danke für den Glückwunsch!
Zitat: ‹ markieren ›
Heute ist beim wöchentlichen Hallenfliegen nämlich so ein kleiner Styropor-Robocopter regelrecht geschreddert worden . Ist nicht viel von übrig geblieben...
also ein Rex der ein Styrobomber schreddert würd ich lieber sehen
Es war ein T-Rex, der den Styrobomber geschreddert hat. Übrig blieben nur zerrupfte Technik und weiße Krümel.
#4
Verfasst: 01.03.2008 10:51:42
von Dörte
Hey Tilo,
Na klar besteht Interesse für einen Baubericht, ich denke mal vor allem für die User die vieleciht auch einen neuen Rex zum ersten mal aufbauen, wäre sicherlich eine große Hilfe.
Na das zusammentreffen hätte ich gerne gesehen zwischen T-Rex und Styropor-Robocopter, obwohl das der Besitzr des Styropor-Robocopter warscheinlich anders sieht.
Gruß Uwe
PS: Bei uns sieht es mit dem Wetter nicht anders aus Regen und recht starker Wind.

#5
Verfasst: 01.03.2008 11:07:52
von Phil
na ich bitte doch um einen baubericht
der kleine rex interessiert mich immer mehr und durch die bilder wird man ja desöfteren angefixt =)
gruß,
phil
#6
Verfasst: 01.03.2008 11:16:45
von Heling
Gut, dann werde ich versuchen, ein paar brauchbare Bilder zu machen. Allerdings weiß ich noch nicht so genau, wie ich die hier reinbringe, da ich das noch nicht gemacht habe. Gibt es da auch eine Dateigrößenbeschränkung?
Den Crash habe ich nur live gehört, da ich mit meinem Hubi beschäftigt war. Als ich dann dieses Geräusch vernahm, dachte ich nur, das bedeutet nichts Gutes. Ein Blick bestätigte diese Vermutung... Ja, so schnell kann man 50 Euro vernichten.
#7
Verfasst: 03.03.2008 23:20:02
von Heling
So, hier nun mein Versuch, meinen bisherigen Baufortschritt in Bildern darzustellen.
Dies ist der erste Anblick, den man nach Öffnen des Alukoffers bekommt
Das ist der gesamte Inhalt des Koffers
Hier der vormontierte Rotorkopf
Der mit Paddelstange und Gestängen komplettierte Rotorkopf
Das Carbonchassis mit probeweise montiertem Kopf
Hier ein Kritikpunkt: der aus Kunststoff gespritzte untere Boden im Chassis hat ringsum deutlich störende Grate, die auch das saubere Anliegen der Carbon-Seitenteile stören. Da muss man selbst entgraten.
Nun ist das Landegestell dran
Das Hauptzahnrad
Heckrotor
Jetziger Bauzustand
Soweit hat alles ganz gut gepasst. Eine Problemstelle ist aber die Getriebestufe zum Heckrotor. Entweder sitzt die Hauptzahnradeinheit zu tief, oder das Zahnrad für den Riemenantrieb zu hoch.

So wie es jetzt ist, kann es passieren, dass die Zahnräder aneinander schleifen. Das kann doch nicht richtig sein? Aber das Hauptzahnrad bekomme ich einfach nicht höher. Die jetzige Situation sieht so aus:
Habt ihr einen Rat oder eine Idee? Gehört das so?
Das also ist mein derzeitiger Baufortschritt.
Eine Frage fällt mir noch ein. Verwendet jemand von euch MPX-Steckverbinder? Was haltet ihr von denen im Vergleich zu 4mm Goldkontakten?
Bis demnächst
Tilo
#8
Verfasst: 03.03.2008 23:30:34
von Fleischwolf
Hallo Tilo,
endlich ein weiterer Rexer aus dem schönsten Bundesland der Republik (geografisch gesehen ja auch der Kopf derselben

).
Die Zahnräder haben bei meinem 450 auch nicht 100% gepasst - das sah ähnlich aus wie bei Dir. Auch wirst Du nach den ersten Flügen an der Stelle ein wenig Abrieb-Staub finden. Das ist aber nicht beunruhigend sondern ganz normal.
Viel Spaß noch beim Bauen!
Georg
EDIT: Die MPX Stecker hab ich nie benutzt...
#9
Verfasst: 04.03.2008 07:34:18
von echo.zulu
Hi Rexer.
Erstmal mein Glückwunsch zum neuen Heli.
Ich benutze die grünen MPX-Stecker schon seit Jahren. So lang man nicht Ströme über 30A zieht sollten die absolut ausreichend sein. Nur bei extremen Hochstromanwendungen nehme ich die 4mm Goldies.
Das Zahnrad passt bei den meisten Rexen offensichtlich nicht. Du könntest vorsichtig die Löcher im Chassis zu Langlöchern feilen. Aber ich denke, daß das unnötig sein wird. Bei den neuen Rexen liegt außerdem ein Beipackzettel bei, wo nach man einen Ring am Zahnrad auf der Heckabtriebswelle wegschneiden soll. Hast Du das gemacht?
Noch ne wichtige Anmerkung: Hast Du den Rotorkopf auseinandergebaut? Wenn nicht, dann unbedingt machen und alle Schrauben mit Schraubensicherung wieder einsetzen. Align spart da gerne mal und es wäre fatal, wenn Dir gleich die Blätter um die Ohren fliegen würden.
#10
Verfasst: 04.03.2008 07:50:46
von BIGJIM
.
Hallo Tilo
.
Hier ist BIGJIM, ein Informationssammler.. für unsere Linkliste
.
Heute ist beim wöchentlichen Hallenfliegen..
.
Wo fliegt Ihr

in welche einer Halle.. in welch einem Ort und wann..
.
Wie habt Ihr diese Halle bekommen, durch den Sportverein oder in eigener Suche
als Freudekreis für Leichtmodelle bis 300 Gramm.. ggf. mehr Abfluggewicht bis wie viel .. ? Gramm .. ist zugelassen.
:
#11
Verfasst: 04.03.2008 08:05:01
von Timmey
statt den MPX würde ich gleich zu DEANS Ultra Plug greifen, die halten deutlich mehr aus und haben einen geringeren Wiederstand. 30A sind auch im kleinen Rex schnell erreicht und im Nachhinein alle Stecker zu tauschen ist auch nicht das gelbe vom Ei.
#12
Verfasst: 04.03.2008 13:19:02
von echo.zulu
Hi Rexer.
Timmey hat geschrieben:statt den MPX würde ich gleich zu DEANS Ultra Plug greifen, die halten deutlich mehr aus und haben einen geringeren Wiederstand. 30A sind auch im kleinen Rex schnell erreicht und im Nachhinein alle Stecker zu tauschen ist auch nicht das gelbe vom Ei.
Da hast Du sicherlich Recht Timmey. Die Deans-Plugs können mehr ab, sind aber leider nicht in jedem Modellbau-Shop verfügbar. Bei mir war es halt so, daß ich schon etliche Akkus mit diesem Stecksystem hatte. Ich hab auch grad mal bei
WattIhrVolt nachgeschaut. Nach den Angaben dort, sind die MPX-Stecker kurzzeitig (<30 Sek.) mit 60A und dauerhaft mit 35A belastbar. Also mache ich mir keine Sorgen und verwende die Stecker weiterhin.
#13
Verfasst: 04.03.2008 23:00:27
von Heling
So, da bin ich wieder!
endlich ein weiterer Rexer aus dem schönsten Bundesland der Republik
sehe ich genauso

Ich komme übrigens ganz aus der Nähe, nämlich Kiel.
Dass die Zahnräder also allem Anschein nach oftmals "serienmäßig" nicht ganz passen, erstaunt mich doch etwas, da die Paßgenauigkeit sonst doch recht gut ist. Wenigstens brauche ich mir keine größeren Gedanken mehr zu machen, wenn es bei Euch auch so funktioniert. Komisch finde ich nur, dass es von Align in der Serie nicht korrigiert wird, da man ja diesen Punkt offenbar bemerkt hat (Beipackzettel).
Was für ein Beipackzettel ist denn das bei den neuen Rexen? Ich habe meinen ja auch gerade erst bei FW gekauft, aber ich habe keinen solchen Beipackzettel gefunden. Die Bauanleitung hat Stand September 2007. Falls jemand einen solchen Zettel hat, könnte der hier vielleicht zugänglich gemacht werden?
Den Rotorkopf habe ich noch nicht auseinandergebaut. Ich habe allerdings alle Schrauben geprüft und mir vorgenommen, nach der ersten Inbetriebnahme alle Schrauben regelmäßig zu prüfen, was man wohl ohnehin machen sollte. Eigentlich sollte man dann eine lose Schraube rechtzeitig finden

oder doch nicht
Weiterhin habe ich mich erst einmal für 4mm Goldies entschieden. Irgendwie erscheint mir das Anlöten der Kabel bei MPX mit den vielen anzuschließenden Kontakten etwas pfriemelig zu sein.
Das Hallenfliegen findet üblicherweise jeden Freitag von 19.00 bis 20.00 in der kleinen Turnhalle bei der Willers-Jessen-Grundschule in Eckernförde statt, außer während der Schulferien. Die Stadt stellt die Halle der MBG Eckernförde gegen geringes Entgelt zur Verfügung. Kann sein, dass das Modellgewicht auf 500 Gramm beschränkt ist, aber wie schon erwähnt fliegt da auch ein T-Rex herum, allerdings ist die Halle dafür fast schon zu klein. Für die üblichen Koax-Helis geht es ganz gut, wenngleich es auch da schon manchmal eng wird.
Mir fällt gerade noch eine Frage ein. Gibt es einen Trick, wie man ein HS-65HB in die vorgesehene Öffnung hineinbekommt? Mir scheint, dass da das Servokabel immer im Weg ist, bzw. die Öffnung im Chassis etwas zu klein ist, da man das Servo ja etwas verkanten muß, um das Kabel durchzufädeln.
Gruß Tilo
#14
Verfasst: 04.03.2008 23:20:04
von -Didi-
Das mit dem Kabel geht schon, auch wenn es etwas eng ist.
Zur Not minimal auffeilen oder für die Montage kurz das Servo vorsichtig aufschrauben.
Gruß
Didi
#15
Verfasst: 05.03.2008 04:54:52
von echo.zulu
Hi Rexer.
MPX-Stecker löten ist eigentlich ganz einfach: alle 3 Pins zusammen verzinnen, dann erwärmen und das vorverzinnte Kabel dazwischen schieben, fertig.
Wenn ich den Zettel noch finde, dann mache ich ihn Dir zugänglich.
Wenn die Servos nicht ganz passen, dann die Aussparung mit einer Feile leicht verlängern. Bitte denke daran, daß man die beiden vorderen Roll-Servos von innen in das Chassis montiert, damit die Gestänge senkrecht zur Taumelscheibe gehen.