Seite 1 von 9

#1 LiFePo4 für den T-REX 500 ?

Verfasst: 01.03.2008 09:50:36
von Rexphil
Ist es vorstellbar ? 7 bis 8 Zellen um der Strom niedrig zu halten.

Hat jemand schon versucht ?

Grüße Philippe

#2

Verfasst: 05.03.2008 21:35:22
von Rexphil
Anscheint habe ich die Frage zu früh gestellt. Gibt es noch so wenig Erfahrung damit ?

Philippe

#3

Verfasst: 05.03.2008 21:38:08
von Crizz
Was für´n Motor ? Was zieht der max. an Strom, wieviel Spannung braucht er, und wieviel Platz hast du im 500er für Akkus ?

#4

Verfasst: 06.03.2008 09:49:31
von damir80
Ich hab mir einen 6s A123 als Pyramide für meinen 500er hatte aber leider noch keine Zeit zu probieren ob er reinpasst und wie die Leistung ist (Heli ist leider noch nicht zusammen gebaut).

In US Foren habe ich gelesen, dass es wohl nicht schlecht funktioniert mit 6 Zellen, Standard Motor und 15er Ritzel. Noch besser wären natürlich 7 aber da könnte es mit der Unterbringung schwierig werden.

Sobald ich das getestet habe werde ich darüber berichten...

Grüße, Damir

#5

Verfasst: 06.03.2008 10:04:35
von Timmey
Hallo Damir,

6S A123 liefern eine Performance wie sehr gute 4S Lipos z.B. Kokam H5. Wahrscheinlich wird er ohne leichte Modifikation nicht passen. Meiner Meinung nach ist der Zug A123 sowieso schon abgefahren. Die Lipos werden immer besser, günstiger und langlebiger. Kokam bringt schon wieder neue Lipos mit 35C Dauer raus. Bald wird es sich kaum mehr lohnen einen Verbrenner zu fliegen, ich geb ihnen noch 2 Jahre.

#6

Verfasst: 06.03.2008 10:23:19
von tracer
Kokam bringt schon wieder neue Lipos mit 35C Dauer raus.
Ich denke, die Eigensicherheit und das man nicht balancieren muss, spricht weiterhin für die A123.

#7

Verfasst: 06.03.2008 10:34:13
von tor_32049
Zumal es die A123 seit kurzem auch in 1100mAh gibt. Da tun sich für die kleine Helis ganz neue Antriebskonzepte auf. 20 - 23 Volt in einem 450er sind sicherlich interessant. Oder 10s in einem 500er... :-)

Gruß thorsten

#8 Re: LiFePo4 für den T-REX 500 ?

Verfasst: 06.03.2008 10:42:35
von lumi
ponsot hat geschrieben:Ist es vorstellbar ? 7 bis 8 Zellen um der Strom niedrig zu halten.

Hat jemand schon versucht ?

Grüße Philippe
Ich kenne die Akku-Aufnahme vom halben Rex nicht..

Wir fliegen:

12S Fepo im Big Rex (Kopf-U ca. 2K / ca. 5-6Min)

7S Fepo im Hurri (Kopf-U jetzt auf ca. 1,8K ca. 6-8Min)

3S Fepo im Spirit (noch beim Setup ca. 1,7k ca. 8Min)

3S Fepo im LMH (noch beim Setup ca. 10Min)

Logo 10/3D noch beim Setup 7-8S Fepo (1,9K ca. 5-6Min)

450er bleiben wir bei Lipo

Setup = noch beim Anpassen (geschätzte Werte)

Gruß Wendy

#9

Verfasst: 06.03.2008 10:45:07
von Holger Port
Ich fliege die A123 als 6S Pyramide im T-Rex 500 und das geht sehr gut.

Um sie unterzubringen gibt es zwei Möglichkeiten. Einmal kann man die Akkuauflage weglassen und den Pack teilweise zwischen die Seitenteile legen, oder man legt die Akkuauflage ca. 1cm tiefer indem man das Chassis etwas beschneidet.

Die Zellen gehen ein ganzes Stück besser wenn sie warm sind. Die Leistung eines 5S Kokam 3200 den ich auch hatte ist aber noch besser. Trotzdem habe ich den Kokam verkauft.

Ich habe zwei A123 Pack und kann damit fast ohne Pause fliegen. Der große Vorteil ist einfach, dass ich sie in knapp 20 Min. wieder voll habe.

Ein Kokam der mit 2C geladen werden kann, braucht wesentlich länger und ist auch nicht in 30 Min. voll.

Die A123 lohnen sich nur, wenn man sie selber aus den Dewalt-Packs ausschlachtet. Wenn man sie hier in D kaufen muß würde ich LiPo vorziehen.

Die A123 sollten auf alle Fälle mit Balancerkabeln versehen werden. In den Dewalt-Packs ist auch eine Balancer-Elektronik drin und die werden wissen warum.

7S oder 8S wird schwierig mit dem Platz und dem Gewicht.

#10

Verfasst: 06.03.2008 10:46:17
von Rexphil
tracer hat geschrieben:
Kokam bringt schon wieder neue Lipos mit 35C Dauer raus.
Ich denke, die Eigensicherheit und das man nicht balancieren muss, spricht weiterhin für die A123.
Schnell ladefähig ist auch ein wichtiges Argument. Dann braucht man nicht mehr mehrere Packs !

Philippe

#11

Verfasst: 06.03.2008 10:49:55
von tracer
Die A123 sollten auf alle Fälle mit Balancerkabeln versehen werden.
Gibt es denn Langzeiterfahrungen (100-200 Zyklen), wie stark die driften?

#12

Verfasst: 06.03.2008 10:56:17
von tor_32049
Holger Port hat geschrieben:Ich fliege die A123 als 6S Pyramide im T-Rex 500 und das geht sehr gut.

Um sie unterzubringen gibt es zwei Möglichkeiten. Einmal kann man die Akkuauflage weglassen und den Pack teilweise zwischen die Seitenteile legen, oder man legt die Akkuauflage ca. 1cm tiefer indem man das Chassis etwas beschneidet.

Die Zellen gehen ein ganzes Stück besser wenn sie warm sind. Die Leistung eines 5S Kokam 3200 den ich auch hatte ist aber noch besser. Trotzdem habe ich den Kokam verkauft.

Ich habe zwei A123 Pack und kann damit fast ohne Pause fliegen. Der große Vorteil ist einfach, dass ich sie in knapp 20 Min. wieder voll habe.

Ein Kokam der mit 2C geladen werden kann, braucht wesentlich länger und ist auch nicht in 30 Min. voll.

Die A123 lohnen sich nur, wenn man sie selber aus den Dewalt-Packs ausschlachtet. Wenn man sie hier in D kaufen muß würde ich LiPo vorziehen.

Die A123 sollten auf alle Fälle mit Balancerkabeln versehen werden. In den Dewalt-Packs ist auch eine Balancer-Elektronik drin und die werden wissen warum.

7S oder 8S wird schwierig mit dem Platz und dem Gewicht.

Auf welchen Zellenpreis kommst du den beim Schlachten unterm Strich und wo kaufst du?

Gruß Thorsten

#13

Verfasst: 06.03.2008 10:56:18
von Holger Port
tracer hat geschrieben:
Die A123 sollten auf alle Fälle mit Balancerkabeln versehen werden.
Gibt es denn Langzeiterfahrungen (100-200 Zyklen), wie stark die driften?
Bei einem meiner Packs hatte ich mal einen Differenz von 0,3V von der stärksten zur schwächsten Zelle.

#14

Verfasst: 06.03.2008 10:59:12
von Holger Port
tor_32049 hat geschrieben:
Auf welchen Zellenpreis kommst du den beim Schlachten unterm Strich und wo kaufst du?

Gruß Thorsten
Der Zellenpreis beim Import liegt zwischen 8-9 EUR (komplett bis sie hier sind) je nach $-Kurs, ob das Paket durch den Zoll geht oder nicht und wieviele Packs man bestellt. Die Packs sind nicht immer regelmäßig lieferbar und nicht immer kann man mehrere bekommen. Von daher muß man auch etwas Glück haben.

Noch etwas: Der Preis hier in D ist nicht durch die Händler so hoch, sondern weil sie schon vom Importeurt sehr teuer verkauft werden.

#15

Verfasst: 06.03.2008 11:03:41
von tracer
Bei einem meiner Packs hatte ich mal einen Differenz von 0,3V von der stärksten zur schwächsten Zelle.
Nach wie viel Zyklen?

Ich komme ja fast nur bei Hallentreffen zum Fliegen, bei mir gehen die Akkus eher durch Überlagerung über den Jordan :(