Seite 1 von 1
#1 Erstflug
Verfasst: 02.03.2008 11:30:16
von schmori
Hallo
Hab bis jetzt nur FP -Helis geflogen
Mein Rex ist jetzt fast fertig,nur noch Kreisel und Empf.
Brauch ich für das erste abheben einen drehzahlmesser und eine Pitchlehre zum einstellen oder ist das fürs erste nicht nötig.
Bin dankbar für Antworten
Gruß Stefan
#2
Verfasst: 02.03.2008 11:44:33
von indi
Eine Pitchlehre halte ich für unumgänglich. Die Einstellung mit dem Geodreieck ist schon sehr ungenau ...
Ein Drehzahlmesser ist zwar nützlich, aber nicht zwingend erforderlich. Ob der Heli am Anfang mit 2250 oder 2380 Umdrehungen läuft macht nicht den großen Unterschied. Da geht auch viel nach Gefühl ...
ciao
Wolfi
#3
Verfasst: 02.03.2008 11:49:08
von Peter F.
Hallo Stefan,
um den Erstflug erfolgreich zu gestalten, solltes du schon wissen, ob die
Drehzahl und der Pitch korrekt eingestellt ist. Gerade als CP-Anfänger
kann man in diesem Bereich noch nichts schätzen, sondern sollte am
Anfang lieber messen. Das Zeug kostet auch nicht die Welt (jeweils ~20€),
und hilft dir auch später immer wieder.
#4
Verfasst: 02.03.2008 12:01:23
von echo.zulu
Hi Rexer.
Statt ein Pitchlehre zu benutzen, kann man auch die Blätter einklappen und den Heli auf die Seite legen. Benutze mal bitte die Such-Funktion mit dem Stichwort "Pitchrechner". Da ist das ausführlich mit Bildern beschrieben. Also zuerst den Pitchknüppel genau in die Mitte und 0° Pitch einstellen. Mit der obigen Methode kann man dann sehr genau sehen, ob die Blätter fluchtend voreinander stehen. Bei voll Negativ- und voll Positiv-Pitch sollten die Blattspitzen den gleichen Abstand aufweisen. Beim T-Rex 450 ist ein Wert von 125-130mm goldrichtig. Falls das nicht der Fall ist, dann nicht mit dem Sender korrigieren sondern zuerst einmal die mechanische Einstellung des Rotorkopfes kontrollieren. Erst wenn die Mittelstellung mit 0° und die Endstellungen mit +/-10-11° stimmen, kann man im Sender den Negativbereich auf ca. 6° begrenzen. Das ist dann ein Spitzenabstand von 60-65mm. Wenn dann noch der Wert bei Pitchknüppelmitte ein wenig angehoben wird, so daß die Pitchkurve schön gerade verläuft, ist die Reaktion auf Pitchänderungen in der oberen und unteren Weghälfte linear. Allerdings ist dann der Schwebepunkt nicht in Knüppelmitte. Dies ist m.E. aber sowieso nicht sinnvoll.