Seite 1 von 1

#1 Wäre ein Robbe 3154 ein sooo schlechtes Heckservo?

Verfasst: 02.03.2008 17:01:53
von rex_freund
Hallo,

ich wollte mir für meinen Rex 450 S ein besseres Heckservo holen. Hab nun nen 401er mit nem HB 56 drinnen, aber bei ordentlich Pitch dreht das ganze weg. Die Servohornlänge ist derzeit 7mm, Limit am Gyro knapp 100, mit Delay experimentiere ich ncoh. Hab auch PMGs drann.

Ich wollt mir nun das S 3154 holen, da es rel. klein und preiswert ist und angeblich lange hält. Aber andererseits liest man immer wieder, dass Kunstflug nur bedingt möglich ist. Klar hartes 3D steht so schnell ncoh nicht am Programm, aber Kunstflug möcht ich schon machen können (vom heckservo her :wink: zumind.)

Das stets empfohlene 9257 ist doch teuer und gross. Passt das überhaupt an die Heckservoaufnahme ran? Und wie?

Was meint ihr, ist ein 3154 okay, oder wird das schnell zu schlecht? Ah ja und kann man das dauerhaft im Digimode betreiben ohne vorzeitges Ableben?

Besten Dank für eure tipps, Gruss, Robert

#2

Verfasst: 02.03.2008 17:23:03
von Timmey
Hallo Robert,

ich biete momentan günstig im Basar ein S9650 an, ich habe damit ziemlich ähnliche Erfahrungen wie mit dem 9257 gemacht. Zweifelsohne gehören diese 2 Servo zu den beliebtesten Kombos am 401. Die passen problemlos an die Halterung, wenn du 4 Löcher verwenden willst musst du die Halterung vom SE V2 nehmen ich habe es jedoch auch nur an 2 Löchern befestigt. Das 3154 hatte ich auch mal drin, das 9650 und 9257 hielten das Heck aber spürbar besser.

#3

Verfasst: 02.03.2008 17:38:28
von echo.zulu
Hi Rexer.
Bis zum Erscheinen des 9257 war das 3154 für mich ein ideales Heckservo für den 401. Ein Freund hat dieses lange Zeit am am LTG-2100 im Digi-Mode geflogen. Das Heck wird super gut gehalten und auch 3D-Fliegen ist möglich. Es spricht also nichts gegen das Servo, allerdings ist das 9257 noch besser geeignet.

#4

Verfasst: 02.03.2008 17:39:46
von bennyheizer
für hartes 3d ist das 9650 bzw. das 9257 immer noch am besten.

willste aber nur rumhonken mit ein bißchen kunstflugeinlagen ala rolle, loop, rückenschweben, mal nen flip oder sogar nen tictoc, dürfte das 3154 ausreichen. stellkraft hat es genug.
betreibt es aber lieber im analog-modus! das servo wird es dir danken.

benny

#5

Verfasst: 02.03.2008 20:49:16
von rex_freund
Hi

danke für eure Posts. Ich bin beim 3154 noch am überlegen, ob man das auch so schön festmachen kann wie das HB 56, das ja nicht nur horizontale Stege sondern noch vertikale zusätzlich hatte. ( http://www.freakware.de/shop/abilder/hs56.jpg )

Ich war so schlau und hab von den Heckservohaltern unten etwas abgesägt, so dass nur noch das obere Loch verfügbar ist. Kann man dann das 3154 noch einbauen? Oder bräuchte man ne neue Halterung?

Hecksteuerstange habe ich mit cfk verstärkt, und das läuft auch nicht mehr in der Führung.

Wie habt ihr s Heckservo angebracht? Danke - tschüss, Robert

@Timmey, ich überleg noch wegen nem großen Servo, mir wäre halt ein kleineres etwas lieber. Melde mich aber ggf.

#6

Verfasst: 02.03.2008 21:11:30
von rex_freund
Ach nochwas, ist das 3154 im Analogmodus ähnlich gut, will es ja nicht bald im Digimode ins jenseits befördern. Wäre dann das 3114 (angeblich gleich, bis auf Digimode) genauso gut?

#7

Verfasst: 02.03.2008 21:34:10
von echo.zulu
Hi Rexer.
Mit dem 3114 haben wir schlechte Erfahrungen gemacht. Damit war das Heck nicht vernünftig ruhig zu bekommen. Ich will nichts versprechen, aber bei uns fliegen 3-4 Rexe mit dem 3154 im DigiMode schon seit geraumer Zeit ohne jegliche Probleme. Eine wichtige Voraussetzung für ein langlebiges Heckservo hast Du mit den PMGs schon erfüllt.

#8

Verfasst: 02.03.2008 21:56:09
von rex_freund
HI Egbert,

danke für die Info tendiere eh mehr zum 3154er. Habt ihr das mal im Analogmode getestet oder ist der Digimode eher "Pflicht"? Wirds im Digimode nicht recht heiss das Servo? Gruss, Robert

#9

Verfasst: 02.03.2008 22:03:58
von echo.zulu
Hi Robert.
Ich habs selbst nur mal eingeflogen. Da war keine übertriebene Temperaturerhöhung zu merken. Ich selbst fliege nen Volz-SpeedMaxx. Auch das wird leicht warm im DigiMode. Mit PMGs wirds aber gut entlastet. Du musst auf jeden Fall drauf achten, daß die Kreiselempfindlichkeit nicht zu hoch ist. Dann sollte das eigentlich problemlos funzen. Wie gesagt mein Freund hat es ne ganze Saison im DigiMode geflogen und ist nur jetzt auf das LTS-3100 umgestiegen, weil es noch besser mit dem LTG-2100 harmoniert.

#10

Verfasst: 02.03.2008 22:18:15
von Doc Tom
3154 ist ok, aber den Digimode auf off lassen.

Der Flug war mit einem MT und einem 3154 am Heck. Wenn Dir das reicht, dann kannste das nehmen http://www.rchelifan.org/download.php?id=25587

#11

Verfasst: 03.03.2008 09:09:48
von -andi-
Sers!

Ich hab auch das S3154 am Heck. Allergings mit einem LGT2100.

Das Heck hält bombig, bin mit dem Servo zufrieden.

cu
Andi

PS.: ich quäle den armen Servo im digi mode (nicht hauen Doc)

#12

Verfasst: 03.03.2008 15:00:33
von rex_freund
Super! Danke für die Tipps, dann werde ich das mir mal zulegen. Viele Grüße!

ps cooles Video...