Seite 1 von 2

#1 Lasern

Verfasst: 03.03.2008 11:04:10
von Kirneh
Hallo Bastler,

kennt jemand von euch einen Betrieb, oder eine Privatperson die Sperrholz lasern kann?

Dabei geht es wie im Modellbau üblich um einzelteile.

Habe evtl. vor mir was aus ca. 6mm Sperrholz zu konstruieren.
Die Daten würde ich dann als DXF zur Verfügung stellen.


Gruß
Henrik

#2

Verfasst: 03.03.2008 12:03:40
von Crizz
kann man 6mm Holz lasern ?? Ich dachte immer da ginge nur noch fräsen, lasern kenn ich da nur für Intarsien, und die sind nicht dicker als 1mm *staun*

#3

Verfasst: 03.03.2008 12:26:03
von Ls4
mittlerweile geht extrem viel. Man kann auch millimeter, oder gar zentimeter dickes Metall lasern.

Laser stehen dafür zur Verfügung. gepulste Laser mit bis zu 1GW Leistung

Gruß Tim

#4

Verfasst: 03.03.2008 12:31:02
von TheManFromMoon
Moin,

ja kenne eine Firma!

Schreib mir mal ne email: heli-chris@gmx.de

Gruß
Chris

#5

Verfasst: 03.03.2008 12:32:44
von 3d
wo kriegt ma denn 1GW aus der steckdose? :o

#6

Verfasst: 03.03.2008 12:35:38
von Ls4
Gygabyte kommen nicht aus der Steckdose.
Deshalb schrieb ich gepulste Laser. Ein nicht gepulste Laser bräuchte die Leistung eines AKW, würde dann aber auch viel zu heiß werden

Der Schlüssel dass es dennoch geht liegt im Pulsen.
Es wird gepufferrt und kurze Leistungspulse ausgegeben.
so braucht man zwar immer noch viel Energie, aber wesentlich weniger als ungepulst

Gruß Tim

#7

Verfasst: 03.03.2008 12:54:50
von Crizz
Laser im GW-Bereich sind ja nu nciht soooo schwer mti Energie zu versorgen - wie schon geschrieben wurde werden sie gepulst, und das extrem kurz. Hatten wir zu meiner BW-Zeit ja schon beim laser-E-Messer vom Leo2, der hat schon zig MegWatt gehabt.

Ich wunder mich nur wegen der Temperaturgeschichte beim Lasern von Holz. Aber man lernt ja nie aus, Technik is was feines - ich liebe sie :)

#8

Verfasst: 03.03.2008 13:10:19
von carbonator
Temperatur ist bei Lasern mittlerweile im griff, jedenfalls bei Femtolasern.
Damit wird sogar TNT geschnitten ohne das es zu einer Explosion kommt.

Leistung ebenfalls, liegt bei den chemischen "Biestern" im Pentawatt Bereich ! Aber halt nur im Q-switch bereich bzw. femto getriggert.

Im Schiffsmotorenbau werden die Zylinder mit Laser gehärtet, dabei wird die Oberfläche auf über 1700° erhitzt, da aber ebenfalls mit ultrakurzen Pulsen,dabei reicht der Laserimpuls nur wenige µ tief ins Metall.Direkt danaben könnte man das Metall schon wieder anpacken. Dadurch wird das material nicht thermisch belastet, ähnlich wie bei den Kühlbohrungen von turbinenschaufeln.

Mache seit über 15 Jahren Lasertechnik, aber hauptsächlich im Showbereich..da war das größte 24W Kryton..geht aber auch noch gut:-)

Hatte früher mal einen 60W Co2 Laser, lasert im IR Bereich, der hätte im Q-switch betrieb dafür gereicht....
Im moment habe ich "nur" noch nen frequenzverdoppelten Yag Laser, strahlt aber auf 532nm und ist für sowas nicht zu gebrauchen..dafür ist das Wohnzimmer schön grün ;-)

MFG Thomas

#9

Verfasst: 03.03.2008 13:14:04
von Crizz
*gg* ich liebe grüne WoZi´s..... Wenn du mal die Leistung hochgedreht und die Decke graviert hast machste mal paar nette Bilder ;)

#10

Verfasst: 03.03.2008 13:19:52
von carbonator
Hehe...kann ich machen...sind aber nur 170mW..aber über ein Grating sieht das schon nett aus.

So, genug offtopic denke ich.

P.S. in den gelben Seiten wird man auch schnell fündig.

#11

Verfasst: 03.03.2008 13:31:49
von Muckymu
Ich hab mal Stahlteile in Alfeld lasern lassen

http://www.laserprodukt.de
senking@laserprodukt.de
Kontakt: Armin Brucke

Die sind sehr unkompliziert, ich denke Holzteile hieße einfach die Laserleistung etwas reduzieren.

#12

Verfasst: 03.03.2008 13:40:40
von Ls4
carbonator hat geschrieben:Hehe...kann ich machen...sind aber nur 170mW..aber über ein Grating sieht das schon nett aus.

So, genug offtopic denke ich.

P.S. in den gelben Seiten wird man auch schnell fündig.
ich geb dir meine Adresse, kannst mir auch so nen Laser schicken ;)
Porto übernehm ihc auch ;)
Ach gott was liebe ich diese Showlaser.
Am liebsten in RGB :)

Gruß Tim

#13

Verfasst: 03.03.2008 13:50:51
von carbonator
@Tim..kein Problem...wären dann um die 350€ Portokosten :-)

wenn Du mal was haben möchtest..PN.

Beim Holzlasern geht am besten ein C02 Laser, da infrarot.

Problematisch ist verleimtes Sperrholz, da kann sich der Leim entzünden und man hat verbrannte Schnittkanten. Außerdem stink das so ;-)

#14

Verfasst: 03.03.2008 14:09:57
von EagleClaw
verbrannte Schnittkanten
Hat man die nicht immer, wenn man Holz lasert? Aus diesem Grund muss dann doch gelaserte Holzteile nochmal beschleifen, damit man die verkleben kann.

@Kirneh: Warum geht Fräsen nicht?

#15

Verfasst: 03.03.2008 16:44:47
von Kirneh
Fräsen geht natürlich auch...aber da hätte ich auch niemenden.

Man müsste die Konstruktion etwas anders designen.

Beim Fräsen würden viel größere Radien in den "Ecken" entstehen. Wenn man dann sowas wie eine Steckung machen möchte, müsste man Ausläufe vorsehen.

Lasern ermöglicht also eckigere durchbrüche.