Wieviel Zellen für welchen Motor - Regler
#1 Wieviel Zellen für welchen Motor - Regler
Hallo,
ich habe mal eine ganz allgemeine Frage, die mich mal unabhängig von allem interessieren würde.
Wenn ich jetzt einen MT kaufe, fliegt dieser mit 3 Zellen LiPo´s (als Bsp.), wenn ich irgendwann mal einen stärkeren Regler benutze, benötige ich dann auch stärkere LiPo´s??
Oder beim Umstieg auf größerer Modelle. Wie ermittelt sich der Wert der benötigten Zellen?
ich habe mal eine ganz allgemeine Frage, die mich mal unabhängig von allem interessieren würde.
Wenn ich jetzt einen MT kaufe, fliegt dieser mit 3 Zellen LiPo´s (als Bsp.), wenn ich irgendwann mal einen stärkeren Regler benutze, benötige ich dann auch stärkere LiPo´s??
Oder beim Umstieg auf größerer Modelle. Wie ermittelt sich der Wert der benötigten Zellen?
#2
hauptsächlich durch die benötigte leistung.
ein MT würde auch mit 2s oder 4s oder 5s fliegen. (mit entsprechendem motor)
wie gut das funktionieren würde ist ne andere sache.
bei den kleinen helis gibts auch wenig möglichkeiten von den standards abzuweichen. 3s ist in dieser größe wohl der beste kompromiss aus strom/spannung/leistung/gewicht.
bei dem rex600 hat sich align für 6s entschieden.
ist aber kein problem den auch mit 8s, oder 10s zu fliegen.
ist sogar besser, weil bei der heligröße der strom sehr hoch sein muss, um auf benünftige leistung zu kommen. (~100A bei 6s)
bei einem grösseren/stärkeren regler brauchst du keine anderen akkus.
ein MT würde auch mit 2s oder 4s oder 5s fliegen. (mit entsprechendem motor)
wie gut das funktionieren würde ist ne andere sache.
bei den kleinen helis gibts auch wenig möglichkeiten von den standards abzuweichen. 3s ist in dieser größe wohl der beste kompromiss aus strom/spannung/leistung/gewicht.
bei dem rex600 hat sich align für 6s entschieden.
ist aber kein problem den auch mit 8s, oder 10s zu fliegen.
ist sogar besser, weil bei der heligröße der strom sehr hoch sein muss, um auf benünftige leistung zu kommen. (~100A bei 6s)
bei einem grösseren/stärkeren regler brauchst du keine anderen akkus.
TDR
#4
ja, aber nicht gut
alles eine sache des stromes und der effizienz.
kennst du das ohmsche gesetz?
spannung x strom = leistung
der rex500 lässt sich offiziel von 4s bis 6s fliegen.
bei 4s brauchst du halt mehr kapazität, weil mehr strom fließen muss.
theoretisch rechnerisch wird es mit 5s am besten gehen.
aber wenn du schon 3s akkus hast vom titan, dann ist es am sinnvollsten den rex mit 6s zu fliegen. zwei titan packs in serie.
damit passt das gewicht und die leistung.
natürlich muss auch motor und regler dafür ausgelegt sein.

alles eine sache des stromes und der effizienz.
kennst du das ohmsche gesetz?
spannung x strom = leistung
der rex500 lässt sich offiziel von 4s bis 6s fliegen.
bei 4s brauchst du halt mehr kapazität, weil mehr strom fließen muss.
theoretisch rechnerisch wird es mit 5s am besten gehen.
aber wenn du schon 3s akkus hast vom titan, dann ist es am sinnvollsten den rex mit 6s zu fliegen. zwei titan packs in serie.
damit passt das gewicht und die leistung.
natürlich muss auch motor und regler dafür ausgelegt sein.
TDR
#6
Plus Pol vom 1. Akku in den Regler, Minus Pol vom 1. Akku an den Plus Pol vom 2. Akku stecken und den Minus Pol vom 2. Akku an den Regler! Ganz einfach 

mfg
Maik
Trex 250, 450SE, 500ESP, 700N
CARF YAK 55SP 2,6m DA 100
Div. andere Flächenflieger
T-12 FG 2,4
Maik
Trex 250, 450SE, 500ESP, 700N
CARF YAK 55SP 2,6m DA 100
Div. andere Flächenflieger
T-12 FG 2,4