Womit Gelbatterie 67Ah Laden

Benutzeravatar
Tanki
Beiträge: 649
Registriert: 27.09.2007 13:46:18
Wohnort: Reichelsheim

#1 Womit Gelbatterie 67Ah Laden

Beitrag von Tanki »

Tach

Hab mir ne Gelbatterie (Sonnenschein für Auto,Caravan,Boot usw.) wegen der Zyklen-Dauerbelastbarkeit zugelegt um am Platz Liop's Laden zu können. Jetzt bin ich mir netmehr sicher ob solche Gelbatterien auch mit nem normalen Autobatterie (Säure) Lader geladen werden können?

Grüße
Markus
Daniel S.
Beiträge: 1061
Registriert: 23.05.2006 07:58:33

#2

Beitrag von Daniel S. »

Jep, die haben das gleiche Ladeverfahren.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#3

Beitrag von frankyfly »

Nein geht nicht unbedingt. der Lader muss für Bleigel ausgegt sein. die Säureakkus werden meist mit einer höheren Ladeschlussspanung geladen. Denen Macht das nicht viel, die Gasen einfach etwas und wenn zu viel Wasser "verkocht" ist füllt man einfach nach.
Bleigel akkus vertragen dieses überladen aber gar nicht und gehen dadurch sehr schnell kaputt.

Schau mal im Datenblatt der Batterie nach bis wo hin die geladen werden darf!

Zur Not kannst du die Batterie mit dem "normalen" Ladegerät laden, musst aber selber auf die Ladespannug achten. (Ich meine Standby 13,6-13,8V und Zyklus 14,5-14,9, schau aber wie gasagr Lieber im Datenblatt nach)
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von schöli »

Hi Tanki,

wie schon Cyber gesagt hat, das Ladeverfahren ist das selbe. Aber d.h. noch nicht, dass das Ladeprogramm genau passt!! Ein LiPo lädst du auch mit CC/CV aber trotzdem kannst nicht einfach nen LiPo an nen Pb-Lader hängen.

Wichtig ist die Ladeschlussspannung, die auf dem Akku stehen sollte.

Hab n bissl gegooglet und das hier gefunden:

http://www.elweb.info/projekte/dieterwerner/AKKU1A1.pdf

Da steht sinngemäß drin (Seite4), dass wartungsfreie Akkus nicht über die vom Hersteller geladen werden dürfen/sollen, da sonst das Wasser elektrolysiert wird. Das eigentliche Problem besteht jetzt darin, dass du das wegelektrolysierte Wasser nicht ersetzen kannst und daher der Akku an Kapazität verliert und im schlimmsten Fall sogar austrocknet und garnichtmehr funktioniert.

Schau mal nach, evtl kann es ja auch sein, dass die Endladespannung gleich wie bei normalen Nass-Zellen-Pb-Akkus ist, dann gibts absolut keine Probleme, wenn deinen Lader benutzen willst.

Grüßle
Schöli
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
larshgw
Beiträge: 946
Registriert: 24.07.2007 15:29:10
Wohnort: Irgendwo in Vorpommern
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von larshgw »

hallo schöli,

wat is CC/CV :roll: :?: c=kapazität, v=spannung :cry: :?:
MfG
Lars von der "Schmoldow-Airlines" Bild
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#6

Beitrag von frankyfly »

CC = Constant Currrent
CV = Constant Voltage

CC/CV Ladeverfahren = zuerst mit konstantem Strom, bis die Ladeschlussspannug erreicht ist und ab hier mit konstanter Spannug (Ladestrom wird so runtergeregelt das die Spannnug konstant bleibt)
lumi

#7

Beitrag von lumi »

frankyfly hat geschrieben:Nein geht nicht unbedingt. der Lader muss für Bleigel ausgegt sein. die Säureakkus werden meist mit einer höheren Ladeschlussspanung geladen. Denen Macht das nicht viel, die Gasen einfach etwas und wenn zu viel Wasser "verkocht" ist füllt man einfach nach.
Bleigel akkus vertragen dieses überladen aber gar nicht und gehen dadurch sehr schnell kaputt.

Schau mal im Datenblatt der Batterie nach bis wo hin die geladen werden darf!

Zur Not kannst du die Batterie mit dem "normalen" Ladegerät laden, musst aber selber auf die Ladespannug achten. (Ich meine Standby 13,6-13,8V und Zyklus 14,5-14,9, schau aber wie gasagr Lieber im Datenblatt nach)

Gel's würde nicht unbedingt mit einem alten Travo Lader laden. Meines Wissen, ist die Spannungslage beim laden im Konstant (Notstrom) Betrieb geringfügig niedriger, im Zyklenbetrieb dagegen ein wenig höher als bei herkömmlichen Blei Batterien. Wir haben uns letzten Herbst bei Aldi einen aktuellen Computer Lader für Blei-Batterien besorgt und laden unseren Gel im Frost Modus. Bisher klappt es recht gut, Langzeiterfahrungen haben wir jedoch noch nicht.

Dürfte identisch/Baugleich mit dem sein: Link Bucht

Gruß Wendy
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#8

Beitrag von frankyfly »

wie wäre es wenn du einfach das Ladegerät mit dem du am Platz die Lipos Lädst zum Laden des PB-Akkus benutzt. das wird doch sicher auch eine PB Fünktion haben.
lumi

#9

Beitrag von lumi »

..oben Links auf dem Foto

Bild
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von schöli »

Ist halt die Frage, welchen Lader er hat. Ich hab mit meinem BC6 leider das Problem, dass der nur für PB-Säure-Zellen ausgelegt ist und der Akku dann irgendwann fröhlich vor sich hin blubbert...

Grüßle
Schöli
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#11

Beitrag von BerndFfm »

ich bin mir nicht sicher ob Autobatterie-Lader so schonend mit den Akkus umgehen.

Ich lade meinen Blei-Akku lieber mit meinem ELV Ladegerät. Dauert länger ist aber dann 100% korrekt.

Max. Ladestrom und Ladeschlußspannung stellt das Ladegerät automatisch ein, ich glaube 5 A und 14,4 Volt oder so.

Ich hab da aber auch eine Frage dazu :

Ich möchte meine Autobatterie im Kofferraum (12 Volt, 88 Ah) gerne beim Fahren aufladen. Wie mache ich das ?

Mein Bordnetz hat ca. 12,5 V und wenn der Motor an ist genau 14,4 Volt.

Ich hab mal ein Gerät aus dicker Diode und 55 W Halogenbirne (max. 2 A schätze ich mal) gebaut :

Code: Alles auswählen

                      Diode    55 Watt Halogenlampe
12-14,4 V    O---------|>|------O--------+
Kfz Bordnetz                             |
                                       =====   12 V Bleiakku
                                        ===    im Kofferraum
                                         |
Masse        O---------------------------+ 
Wie könnte man das sonst machen ?

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
Tanki
Beiträge: 649
Registriert: 27.09.2007 13:46:18
Wohnort: Reichelsheim

#12

Beitrag von Tanki »

Hi

Eigentlich war mal die Idee einfach mit einem 0815 Autobatterielader welcher Konstandt läd und später einfach der Strom abfällt die Gelbatterie zu Laden. Nun wo ich das so Lese (Dankeschön) werde ich wohl lieber das Pb Ladeprogramm meines Ultra Duo 30 nehmen oder ein spezielles Autobatterieladegerät mit Abschaltfunktion benutzen ala welches von "lumi's" link!

War mir net sicher und das Gefühl hat sich wohl bestätigt, so oft benutzt man Gelbatterien halt dochnet im Alltag.
Wer aber noch Ideen hat kann dazu gern noch was Schreiben...

Viele Grüße und Dankeschön
Markus
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#13

Beitrag von frankyfly »

da gibt es auch schon einige threats zu. man hat da verschiedene Probleme
- der Ladestrom kann zu groß werden
- der Ladestrom ist zu klein, das die Laderei was bringt
- die Autobatterie wird mit leergesaugt
- die LiMa schafft das laden beider Batterien nicht und bekommt auch die Autobatterie nicht mehr geladen
- ...

Die sauberste Lösung wäre 2. LiMa + Blei-Gel fähiger Laderegler.
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#14

Beitrag von BerndFfm »

Ich hab den Thread gefunden und mich mal durchgearbeitet.

Hier sind alle Möglichkeiten aufgezählt, eine Zusatzbatterie zu laden : http://www.rahmann-solarstrom.de/limakit.htm

Die Ladegeräte dazu heissen Ladebooster.

Werd mal im Wohnmobilzubehör schauen.

Grüße Bernd


PS.: Mein Ansatz mit der Diode war schonmal nicht schlecht ;-)
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von helijonas »

schöli hat geschrieben:Ist halt die Frage, welchen Lader er hat. Ich hab mit meinem BC6 leider das Problem, dass der nur für PB-Säure-Zellen ausgelegt ist und der Akku dann irgendwann fröhlich vor sich hin blubbert...

Grüßle
Schöli
http://cgi.ebay.de/Panther-30-Multistar ... dZViewItem


wie is das bei den batterien ?? die würde ich mir nämlich gern zulegen. steht was da von Ca/Ca technik. ich habe auch das bantam. bekomm ich da probleme ??
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“