[hr][hr] Den Bericht zum 3S2P findet man unter Bericht 3S2P
[hr][hr] Den Bericht zu 4S1P unter Bericht 4S1P
[hr][hr]
Nun also ein paar Worte zum 3S1P....
Der Pack wurde auf meinen Wunsch hin ebenfalls als Pyramide gefertigt. Hintergrund : so ist der Pack ggf. auch in einem anderen Modell nutzbar oder als 2x 3S1P zu einem 3S2P schnell zusammengesteckt, um eine lange Flugdauer im Heli wieder zu erreichen.
Durch das geringe Gewicht von nur 145 gr. entsteht kein Schwerpunktproblem, obgleich durch die Bauform das gesamte Gewicht in der Nase, ganz vorne auf der Akkurutsche, sitzt. Eine andere Bauform hätte da evtl. eine leichte Hecklastigkeit bewirkt, ich denke aber, das wäre extrem gering ausgefallen - wenn überhaupt.
Vor dem ersten Start Drehzahlkontrolle : identisch mit 3S2P bzw. 3S Lipo, wie erwartet. Die Leistung ist jedoch deutlich geringer als beim 3S2P, man merkt das die Zellen beim starken pitchen nicht die nötige Leistung bringen können - beim 2P-Pack hingegen hat man mehr als genug Druck, trotz des höheren Akkugewichts. Der 3S1P erinnert mich von der Leistung an meine 20C 2100er NoName-Lipos, die ich hatte - die verhielten sich fast genau so, nur fühlte sich der MT dabei irgendwie träger an.
Ich hab mir allerdings nicht die Arbeit gemacht und das Ritzel getauscht, fliege nach wie vor auf dem 500 TH ein 12 Z-Ritzel, ich denke mit 13 Z und etwas geringerer Regleröffnung läßt sich das zu nem gewissen Grad wieder kompensieren.
Die reine Flugzeit lag bei 6:30 Minuten, wobei sich beim 3S1P der Leistungseibruch ( Spannungslage ) ab der 6.ten Minute deutlicher bemerkbar machte als beim 3S2P oder beim 4S1P - es ist eben die Summe der Kleinigkeiten. Beim 3S1P war also genug Zeit, den Landeplatz anzusteuern, während bei 4S bzw. beim 2P Pack die Spannungslage bis wirklich kurz vor Ende so stabil ist, das es dann sehr schnell und ohne "Vorwarnzeit" in Richtung Boden geht.
Von daher ist der 3S2P mein persönlicher Favorit für lange Trainingseinheiten, 14 Minuten Rundflug sind einfach ne genials Sache. Für den Spaß ist der 4S1P ne klasse Sache, und der 3S1P ist in meinen Augen auch nicht uninteressant, wenn man insbesondere im Anfangsstadium ist und in erster Linie Schwebetraining und leichten Rundflug absolviert - ausgehend vom orginal TT-Motor und -Regler mit 13er Ritzel sind nach meinen Aufzeichnungen Flugzeiten von 07:00 bis 07:30 durchaus realistisch ( wurden von mir mit Lipo seinerzeit ermittelt ), und mehr holt man aus nem 2100er Lipo auch nicht raus. Dafür hängt der Lipo länger am Lader.
Mit 2 Packs und nem Lader mit mindestens 100 W Ladeleistung sind die Dinger schnell wieder einsatzbereit ( gleich welcher Konfiguration ), meiner macht leider nur 50W, was für den 3S1P max. 4 Ampere Ladestrom bedeutet - was aber reicht, um ihn in 26 Minuten zu 100 % aufzupumpen. Nach etwa 18 - 20 Minuten war er auf ca. 90 %, hätt ichs eilig gehabt würde das zum fliegen auch reichen ( 1260mAh nutzbare Kapazität, was etwa 45 Sekunden Einbuße an Flugzeit bedeuten würde ).
Ich möchte darüber keine großartigen Diskussionen wieder lostreten, das ganze sollte nur der Vollständigkeit halber noch als Ergänzung einfließen.
Natürlich ist der 3S1P auch Bestandteil meines Test-Angebotes, wer sich also nicht sicher ist kann ihn gerne ausprobieren.
In diesem Sinne euch allen allzeit guten Flug und genug Abstand zur Grasnabe
