Seite 1 von 3
#1 Scale-Einsatz des T-Rex 450 + Längere Blätter möglich?
Verfasst: 16.03.2008 13:12:54
von mbusker
Liebe Rex-Gemeinde,
ich darf mich kurz vorstellen. Ich bin Martin, komme eigentlich eher aus dem Lager Logo 10 von Mikado. Ich baue aber gerade an meinem ersten Scaleprojekt, eine Bo-105 in Eco 8 Größe. Leider bin ich mit der Mechanik mehr als unzufrieden und würde gerne von Eco/Heaven auf etwas anderes ausweichen. Dazu habe ich einige Fragen und hoffe auf ein paar Expertenantworten.
1. Rotorblatt-Länge:
Der Rex hat ja einen Rotordurchmesser von 700mm. Wäre es möglich längerne Blätter zu installieren, damit ich etwa auf einen Rotorkreis von 900mm komme? Wie würde sich das auf die Flugeigenschaften auswirken? Es wäre nötig, weil er nächst größere Helikopter von der Mechanik nicht mehr passt. Ich brauche also kompakte Abmessungen und relativ lange Blätter. Der Rotorkreis darf allerding 920mm nicht übersteigen, da er mir sonst den Heckrotor abreißt.
2. Hoch gelegter Heckrotor:
Ich habe mehrfach gehört es gibt einen Umbausatz um den Heckrotor hochzulegen. Leider kann ich weder im Forum, noch über Google einen entsprechenden Anbieter finden. Ich verfüge bereits über eine solche Mechanik für den Eco/Heaven, der aber für das Heckrohr des Rex zu groß ist.
3. Höherlegung des Heckrohrs:
Ein großes Problem stellt daszu niedrige Heckrohr da, was bei Eco/Heaven günstiger angebracht ist. So hat man die Wahl zwischen umbauen, vom Rex absehen oder die Rotorebene extrem weit aus dem Rumpf rausgucken lassen. Jedoch habe ich den Eindruck, dass sich die Welle mit dem Heckrotorzahnrad leicht noch oben verlängern ließe, um den Riemen weiter nach oben zu befördern. Heckrohr muß nicht direkt am Chassis fest gemacht werden, der GFK Rumpf bietet viel Eigenschabilität, so dass ich das Rohr auch direkt mit dem Rumpf verschrauben könnte. Wäre dies in euren Augen möglich oder bin ich da schief gewickelt?
4. Agilität des Rex
Ich bin den Rex noch nie geflogen, sehe aber ständig Videos vom wild herum zappelnden kleinen Monster

Mit etwas Gewicht an den Paddeln und gutmütigen Einstellungen im Sender dürfte dies doch weitestgehend in den stabilen Bereich zu bringen sein oder? Wie sind da eure Erfahrungen.
Ich weiß, dass es eigentlich quatsch ist einen Rex in einen Rumpf dieser Größe zu verfrachten, aber die Auswahl an Mechaniken ist begrenzt und etwas passendes außer dem Eco 8 und Heaven gibt es nicht.
Hoffe auf interessante Antworten.
Gruss von Martin

#2
Verfasst: 16.03.2008 13:24:21
von EagleClaw
Das höhergelegte Heck gibt es zum Beispiel bei
www.microhelis.de
Zu dem Rest kann ich nix sagen, da ich keinen 450er habe

#3
Verfasst: 16.03.2008 13:44:13
von Henk
Also ich weis ja nicht ob längere Blätter an nem Rex was vernünftiges sind. Ich finde die 6mm Welle vom Eco ja schon knapp bemessen, jetzt willst du aber ne 5mm Welle dafür nehmen ? Was für Blätter willst du den nehmen ? Du musst bedenken, das der Rex nicht so große Blatthalter halt, da müsstest du dir auch noch was überlegen. Höhergelegte Hecks gibt es viele, microhelis.de hat ein sehr gutes System, jedoch wahrscheinlich etwas zu klein für dein Vorhaben, aber da am besten mal Jürgen(Yogi149) zu befragen. ansonsten gäge es noch eins von Causemann, das ist nur ein Winkel und nicht ein komplettes Heck, brauchst also nur einen passenden Riemen.
Ich persöhnlich würde dir nen 500er empfehlen mit kleineren Blättern, da gibt es ja mittlerweile so einieges, Rex 500, Logo 400, HDX 500 oder den Inverted Sunrise und oder Cross Over von Jürgen. Abgesehen davon auf jeden Fall mal Jürgen ansprechen, der hat bestimmt ne vernünfige Lösung für dich.
#4
Verfasst: 16.03.2008 13:48:48
von mbusker
Hi, danke für die Infos bis hierher. Ich befürchte, dass der Rex 500 oder Logo 400 nicht in den Rumpf passen. Er ist relativ klein. Jedoch kann ich dies nicht genau nachvollziehen, da ich nirgends konkrete Abmessungen der Rexe finden kann. Also Höhe des Chassis, Abstand Rotorachse zu Heckrotorachse etc. Wenn mal jemand für mich Maß nehmen kann, wäre es super. Auch interessiert mich der Abstand zwischen Hauptrotorebene und Riemen.
Wieso denkst du, dass der Durchmesser zu klein ist? Sind die Kräfte zu groß, die dort wirken? Schließlich belaste ich den Helikopter ja im Rundflug relativ wenig, außer, dass mehr Gewicht als üblich dran hängt.
Martin
#5
Verfasst: 16.03.2008 13:55:03
von EagleClaw
Wenn du ihn wenig belastest, warum nimmst nich einfach die dazu passende ECO-/Heaven-Mechanik? Für Scale reicht die allemal aus. Zur Not machst noch die CFK-Seitenteile von Jürgen dran und gut ist.
#6
Verfasst: 16.03.2008 14:01:56
von mbusker
Natürlich ist das die andere Variante, aber wie weiter oben beschrieben bin ich mit der Qualität der Mechanik nicht zufrieden, vor allem der Rotorkopf ist veraltet. Und wenn ihr ehrlich bin möchte ich unter meiner Haube einen ordentlichen Motor haben, an dem ich Spaß habe und der keine Notlösung ist. Also gehen wir doch einfach mal davon aus, dass der Eco oder der Gensmantel Kram keine Alternative für mich sind.
Dazu kommt, dass ich den Rumpf im Design eines bekannten Kunstflughubschraubers lackieren möchte, da ist ein wenig Agilität nicht unwillkommen.
#7
Verfasst: 16.03.2008 14:18:44
von EagleClaw
Also was die Mechanik mit dem Motor zu tun hat weiß ich nicht. Ich hab im ECO16 einen SHP M13 und der zieht alles durch ohne zu mucken. Auch die Agilität eines ECO reicht vollkommen für eine Bo-105 wenn die Scale-like geflogen wird. Und Scale-like schließt bei der Bo auch Kunstflug mit ein. Mehr als Rollen und Loopings kann die auch in echt nicht.
#8
Verfasst: 16.03.2008 14:44:41
von skysurfer
Hi Martin,
hmmmm ...... so wie du schreibst, willst Du einen Rumpf für die ECO8/Heaven Größe verbauen und bist mit dessen Mechanik nicht zufrieden
Mit welchem Teil der Mechanik bist du nicht zufrieden
Antriebsmechanik oder dem Chassis
[Werbung ein]
< Chassis und Heckausleger siehe hier >
[Werbung aus]
Dieses Projekt ruht leider momentan auf Grund Zeitmangel.
Auf Grund diversen Recherchen im I-Net habe ich mich dazu entschlossen den Kora von Kontronik zu verbauen.
#9
Verfasst: 16.03.2008 14:45:26
von yogi149
Hi Martin
für 425er Blätter dürfte keine 450er Mechanik ausreichen.
Die Bo-105 von Gensmantel hat doch fast die gleiche Größe wie die BK-117, oder?
Also könnte da auch die gleiche Mechanik rein.
Skysurfer hier aus dem Forum baut die doch gerade auf.
Baubericht BK-117
Auf die Mechanik könnte dann z.B. der T-Rex500 Kopf oder der 3DX500/Lepton Kopf.
Und in dieses Chassis gehen dann auch vernünftige Motoren.
Beim T-Rex 450 würde ja gar nichts passen.

#10 Hui, ne Menge Antworten
Verfasst: 16.03.2008 14:59:09
von mbusker
Hallo zusammen,
die Bo105 ist kleiner als die BK117 und zwar um ein gutes Stück. Sie hat zwar den gleichen Maßstab von 1:10 aber die echte Bo ist eben auch ein Winzling gegenüber der BK.
Ich bin bisher selbst noch nie mit einem Eco 8 geflogen, auch nicht mit einem Heaven. Also kann ich nur bedingt etwas qualifiziertes dazu sagen. Zunächst einmal ist da der erste Eindruck. Ich fliege einen gut ausgestatteten Logo 10, der sehr robust und zuverlässig ist. Schon der erste Anblick der Bauteile, wie die Heckanlenkung, die Verwindungssteifheit des Chassis, die Anlenkung des Rotorkopfes und schlicht und ergreifend die unsaubere Qualität der Spritzgussteile haben mich skeptisch gemacht. Und ich gebe Eagle Claw Recht, es mag für den Rumpfeinsatz reichen, aber es soll auch beim Bau Spaß machen und zufrieden stellen.
Mir ist klar, dass ich den angestrebten 900 mm Rotorkreis mit dem 450er nicht erreicht kann. Aber vielleicht gibt es etwas zwischen der 700er und 900er Marke?! Die Hauptrotorachse ist nur 1mm dünner als beim Eco 8 und das Ganze macht insgesamt einen viel stabileren Eindruck. Habe nicht das Gefühl, dass der kleine RexXL nicht ne kleine Überlastung locker wegstecken kann. Hat das denn noch keiner probiert?
Ich liebäugel mit dem 4-Blattkopf von Heli-Hobby, der hier auch schon mehrfach diskutiert wurde. Auch ein weiterer Grund vom Eco 8 abzuweichen. Es gibt für diesen soweit ich weiß nur die Gensmantel-Version, aber das kommt für mich nicht in Frage.
Kann mir jemand den Abstand Riemen zu Hauptrotorebene beim Rex450 und beim Rex500 nennen?
#11
Verfasst: 16.03.2008 15:02:17
von skysurfer
@yogi149: war ich mal ein bischen schneller

obwohl ich nur noch wenig zum mitlesen komme
@martin: was mir gerade noch so eingefallen ist wegen der Kopfmechanik.
Der Bayernheli01 hat da mal mit ner Spirit L16 Plaste TS experimentiert
< schau mal da >.
Das könnte eventuell eine alternative zur Kopfmechanik sein.
#12
Verfasst: 16.03.2008 15:02:55
von mbusker
@ skysurfer: Das Chassis kann sich sehen lassen. Was meinst du mit, das Projekt ruht derzeit? Gibt es eine Möglichkeit das irgendwo zu erwerben oder ist es ein privates Einzelstück.
Nochmal @Jürgen:
Wieso ist die Motorauswahl beim kleinen Rex so begrenzt? Platztechnisch oder von der Belastungsgrenze?
Wie kann man den Kopf eines Rex 500 auf einen Eco 8 bringen? Soweit ich weiß hat doch der Rex nen Achsendurchmesser von 8mm oder?
#13
Verfasst: 16.03.2008 15:07:24
von skysurfer
mbusker hat geschrieben:@ skysurfer: Das Chassis kann sich sehen lassen. Was meinst du mit, das Projekt ruht derzeit? Gibt es eine Möglichkeit das irgendwo zu erwerben oder ist es ein privates Einzelstück.
Zu Risken und Nebenwirkungen fragen/schlagen Sie getrost den yogi149 oder
www.microhelis.de
Spass beiseite Martin.
Das Sunrise Chassis sowie der Heckausleger ist von Yogi149, Betreiber des genannten Shopes.
Mein Projekt, meine BK117 in Verbindung mit dem Baubericht ruht.
edit:
mbusker hat geschrieben:
Wie kann man den Kopf eines Rex 500 auf einen Eco 8 bringen? Soweit ich weiß hat doch der Rex nen Achsendurchmesser von 8mm oder?
Das Chassis ist dazu ausgelegt auch eine 8-er Welle aufzunehmen. Werden einfach die Lager die getauscht.
Ob dann die Antriebsmechanik noch passt, kann ich leider nicht beurteilen.
Wie ich aber Yogi149 kenne, hat der auch schon eine Lösung dafür.
#14
Verfasst: 16.03.2008 15:19:06
von EagleClaw
Ich bin bisher selbst noch nie mit einem Eco 8 geflogen, auch nicht mit einem Heaven.
Aber urteilst darüber? Kann ich nicht nachvollziehen!
Der Bayernheli01 hat da mal mit ner Spirit L16 Plaste TS experimentiert
Diese habe ich auch drauf. Funktioniert aber nur wenn man eine Buchse reinmacht, um die für die ECO-Welle kompatibel zu bekommen. Ob das mit dem Kopf auch so geht, weiß ich nicht. Wende dich da mal an Yogi.
Alternative wäre wahrscheinlich wirklich das Sunrise-Chassis von Yogi.
#15
Verfasst: 16.03.2008 15:27:32
von mbusker
@ Eagleclaw: Wie ich schon versucht habe zu erklären ist es eine unqualifizierte Aussage, aber die Skepsis an der Qualität ist für mich augenscheinlich begründet. Und das ist ja letztendlich egal, jedenfalls interessiere ich mich für den Einsatz des Rex im Rumpf und danke euch für jeden guten Tipp.