Seite 1 von 1

#1 Welches Ladegerät für TP 5000 SX 6S1P eXtremeV2?

Verfasst: 22.03.2008 08:34:54
von s1l3ntb0b
Hallo Allerseits,

ich hab mir gestern den Trex 600 zugelegt, und hab dabei auch 3 Thunder Power Lipos dazu gekauft! (Was für eine Investition!!) Jetzt hab ich aber feststellen müssen das mein Hyperion 5i-dp leider nur bis 5 Lipo Zellen lädt!

Jetzt muss ich mir also ein neues Ladegerät kaufen!

Ich bin eigentlich sehr unerfahren was Ladegeräte angeht! Und deshalb bin ich für eure Empfehlungen sehr dankbar!

Ich suche ein Ladegerät das auch "Zukunftsorientiert" ist, also mindestens bis 10s laden kann.

2. Ich möchte mir für den Rex 600 Konions zulegen (sind das LiFePos?) und das Ladegerät sollte diese laden können.

3. A123 auch

4. Ich möchte in der Zukunft auch H5 Zellen von Kokam benutzen und diese dann entsprechend schnell laden.

5. Mehrere Akkus auf einmal laden zu können wäre auch nicht schlecht.


Was ist denn momentan die Referenz was Akkuladegeräte angeht? Akkumatik? Schulze?

Gruss,

Maximilian

#2

Verfasst: 22.03.2008 09:10:24
von Fabian
Hallo!

Ich nehm für meine Kokam H5 6S 4000 das Hyperion EOS 610i DUO her, das ist in meinen Augen momentan das beste Ladegerät in dieser Preisklasse! Da hast du 2 vollwertige Ladeausgänge mit je 180W Ladeleistung, macht ca 7A bei 6S!

Noch dazu sind 2 Balancer schon mit drin und man kann im Sync-Mode 12S Akkus mit 360W Laden!

Ich lade so meine beiden Kokams in 35min wieder voll!

Woher hast du dir die ThunderPower gekauft? Und zu welchem Preis?

Die möchte ich nämlich auch gern mal im Logo testen!

Beste Grüße
Fabian

#3

Verfasst: 22.03.2008 09:47:48
von s1l3ntb0b
Fabian hat geschrieben:Hallo!

Ich nehm für meine Kokam H5 6S 4000 das Hyperion EOS 610i DUO her, das ist in meinen Augen momentan das beste Ladegerät in dieser Preisklasse! Da hast du 2 vollwertige Ladeausgänge mit je 180W Ladeleistung, macht ca 7A bei 6S!
Also das hört sich ganz gut an! Ich hab mit Hyperion ja gute Erfahrungen gemacht. Kannst Du mir eine Homepage empfehlen wo ich ein bisschen was über Ladegeräte nachlesen kann, ich brauch so eine Art Einleitungstext oder so ein Test von irgend einer Modellbau Zeitschrift wo Sie erklären was man alles beim Ladegerät Kauf beachten muss.

1. Frage: Ich denke mal die wichtigsten Eigenschaften sind erstmal folgende:

Wie viel Zellen man laden kann

Mit wie viel Strom (A?) man die Akkus laden kann (dabei versteh ich nicht ob das pro Zelle gemeint ist oder für alle Zellen, z.B. wenn ich jetzt den TP mit 5000mAh laden möchte brauche ich doch mindestens 5 A, wie schnell lädt der dann? Wenn ich jetzt auf einen grösseren Heli umsteige und der 7000mAh verwendet und dann nur 5A ladestrom habe geht das ja über eine Stunde oder?)

ladeleistung ind Watt... wobei ich keine Ahnung hab aus was sich das berechnet.


2. Frage: Was für ein Netzteil muss ich mir für solche "Hochleistungsladegeräte" zulegen?

Da wird mit A geworben... Wie kriege ich raus wieviel A ich brauch?


3. Frage wie lange lädt der TP mit 5000mAh? Mit 1 C also 5A eine Stunde oder?

Warum brauchen denn dann meine kleinen 3s mit 2.5A Kapazität 1.5 h mit dem Ladegerät 5i-dp?
Fabian hat geschrieben:
Woher hast du dir die ThunderPower gekauft? Und zu welchem Preis?

Die möchte ich nämlich auch gern mal im Logo testen!
Also ich hab meinen Trex gebraucht von einem Bekannten gekauft und die Lipos sind eigentlich erstmal eine übergangslösung da sie schon 55 Zyklen in 3d drauf haben...

Kaufen kann man die bei uns in der CH bei www.eflight.ch die kosten so py mal Daumen 250 euronen.


Gruss,

Max

#4

Verfasst: 22.03.2008 10:08:10
von Fabian
Hallo!

Das ist ganz einfach, wenn du dir ein Ladegerät anschaust, schau einfach auf die Maximale Zellenzahl, die es laden kann! z.B. beim 610i DUO:

Je Ladekanal 6 Zellen.

Dann schaust du dir die Ladeleistung an:

Beim 610i DUO: 180W

Nun Teilst du die Ladeleistung durch die Spannung des vollen Lipos bei dem du den Ladestrom wissen willst:

Du willst z.B. einen 6S Lipo laden. Dieser hat wenn er voll ist (4,2V pro Zelle) 6x4,2V = 25,5V

=> 180W / 25,2V = 7,14A

Der maximale Ladestrom bei einem 6S Lipo ist dann 7,14A!
Bei nem 2S wären es dann z.B. 21,4A, was jedoch nicht geht, da der Ladestrom nach oben hin begrenzt ist, das steht auch in der Beschreibung. Beim DUO sind es 10A.

Den Strom des Netzteils berechnest du so:

Wieder beim DUO: Du hast 2mal 180W = 360W
So ein Netzteil liefert 13,8V

=>360 / 13,8 = 26,1A

Da du ja Verlustleistungen und so hast, Wirkungsgrad etc... landest du hier bei nem 30A Netzteil. Da hab ich eins von Graupner, hat 30A bei 13,8V und hat mich auf der Messe Sinsheim nur 60 Euro gekostet!

Nun zu Ladezeit:
Bei Lipos wird zum schluss der Ladezeit der Ladestrom Schrittweise gesenkt bis 0A. Der Lipo ist also z.B. in 50 min zu 90% voll, die restlichen 10% dauern halt jetzt lange da ja der Strom langsam sinkt. Bei meinem DUO geht das aber enorm schnell was ich selbst nicht genau erklären kann, ich glaub der misst während dem Laden immer die Spannung (für paar sek ist der Strom dann 0) und dann gehts wieder weiter, so kann er das langsame Absenken weiter zum Schluss hin verschieben glaub ich. Wie gesagt, kokam H5 ist bei 7A Ladestrom in 35min voll.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Beste Grüße
Fabian

#5

Verfasst: 22.03.2008 10:45:59
von basti600
hallo s1l3ntb0b


ich benutze auch das 610i duo für meine flightpower akkus und kann es nur weiterempfehlen

gruß
basti

#6

Verfasst: 22.03.2008 10:49:41
von Crizz
Alternativ wäre der Akkumatik, der kostet aber auch ein klein wenig mehr. Wird bald ein SW-Update für den Akkumatik geben mit dem er dann höhere Ladeleistung freigibt, der Hersteller will das in kürze testen, hatte da schon Anfrage gestellt. Leider steht dafür noch kein Termin fest, aber ich denke das bei jetzigen Käufen das Update sicher gratis nachgereicht wird. Bei Interese einfach mal anfragen, kostet ja nur die Zeit der EMail.

#7

Verfasst: 22.03.2008 10:59:11
von TREX65
@Crizz die Updates der Software sind bei dem Akkumatik immer kostenfrei.

#8

Verfasst: 22.03.2008 13:36:13
von Crizz
axo - ich wollt ja eigentlich auch nur drauf hinweisen das sich da in kürze was tun soll. Aber gut das du das ergänzt hast, Micha - dankeschön ! :)

#9

Verfasst: 22.03.2008 14:06:02
von TREX65
Das ist einer der Vorteile des Laders!! Und Stefan ist nen suuuper netter!!!

#10

Verfasst: 25.03.2008 09:10:32
von s1l3ntb0b
Also ich bin jetzt sehr unentschlossen zwischen folgenden Ladegeräten:

1. HYPERION EOS 0610i NET Ladegerät mit integriertem Balancer

Ist das günstigste unter den drei, ist auf 12S ausbaubar indem man ein zweites Ladegerät kauft, 250W und 10A das heisst ich kann die KOKAMS H5 5000mAh mit 2C laden.

Rechnung:

250W / 25.2 = 9.9 A Das heisst ich kann mit fast 2C laden

Das heisst aber auch das ich keine Lifepos über 6s laden kann

2. HYPERION EOS 0610i DUO Doppelladegerät

Ist etwas teurer aber ich kann zwei Akkus laden, hat zwei mal 180W mit 10A das heisst ich kann die Kokams mit dem nicht mit 2C laden, aber ich brauch kein zweites Ladegerät wenn ich bis 12S will.

Rechnung :

180 W / 25.2 (-->4.2V x 6S) = 7.14 A Das heisst ich kann nur mit 7 A also 1.4 C Laden statt 2C.



--> Versteh ich das richtig ich kann bis 12S laden, aber müssen es dann zwei separate Akkus sein? 2 x 6S? oder kann ich ein 12S Akku damit laden? Wie geht das denn wenn ich ein 12S laden will?

3. Akkumatik

bis 8S Lipos aber ich finde keine Angaben zu Lifepo und dann muss ich den noch selber bauen.. Naja der Preis ist nicht schlecht aber an den Baukasten trau ich mich nicht ran!

Habt ihr noch Ideen? Meinungen? Rat?

--> Momentan denke ich dass das HYPERION EOS 0610i NET die beste Wahl für mich ist.

Frage: Ich hab noch eine Frage zur Spannung des Netzteils:

Beim Hyperion EOS 0610i Net ist die Ladeleistung 250 W also brauche ich bei 13.8 V

Rechnung:

250 W / 13.8V = 18 Amps ein Netzteil das mindestens 20 A kann.

Gibt es denn Netzteile bei denen man die Ausgangsspannung erhöhen kann? Dann geht ja der Strom runter (A) oder?

Gruss,

Max

#11

Verfasst: 25.03.2008 09:16:44
von Crizz
Schau mal bei PC-Netzteilen, die Gesamtleistung spielt da keine Rolle, nur was sie bei +12V rausgeben. Ansonsten würde ich - sofern es ein Hyperion wird - über ein 24 V Festspannungsnetzteil nachdenken, solltest du bei Conrad, Reichelt und Co. finden können. Das xx.-net sollte wie das xx.-Duo einen Weitbereichseingang haben, der auch die Speisung mit 24 V zuläßt. Ist nämlich auhc mein Hintergedanke schon gewesen, da ich ein dickes 24 V -NT hier rumliegen habe, das ich sonst nicht nutze.