Seite 1 von 2

#1 Fläche einfach zu fliegen? Das erste mal am SIM

Verfasst: 23.03.2008 15:08:42
von Diver
Moin,

ein Kollege hat einen Flieger für 120 Euros aufgetan, wo nur noch der Empfänger rein muß. Da sind wir am Überlegen.

Nun habe ich eben das erste mal am Sim ein Flugzeug geflogen.

Knüppelzuordnung so wie ich es vom Heli gewohnt bin und los.

Achten, "Nasenflug" und Rundflug haben auf Anhieb geklappt. Nur die Landung eben nicht.... .

Das Ganze ist mir erstaunlich leichtfüßig vorgekommen. Und es war, als würde meine 1,5 Jahre Heli Flugkünste reichen um sofort mit Fläche zu beginnen.

Ist das in der Praxis auch so? Wie fix ging das Flächenfliegen bei Euch? Kann ich auch ein Modell über "Einsteiger" Level fliegen?

Danke und Gruß Diver

#2 Re: Fläche einfach zu fliegen? Das erste mal am SIM

Verfasst: 23.03.2008 15:31:01
von Chris_D
Diver hat geschrieben:
Ist das in der Praxis auch so? Wie fix ging das Flächenfliegen bei Euch? Kann ich auch ein Modell über "Einsteiger" Level fliegen?

Danke und Gruß Diver
Yap. Ist so :) Wenn Du einigermassen gut mit einem Heli zurechtkommst, geht Dir Flächenfliegen sehr leicht von der Hand.
Starten und Landen erfordert etwas Übung und Eingewöhnung, aber in der Luft gibt es meiner Erfahrung nach keine Probleme.
Kannst ohne Weiteres gleich mit einem flotten Querrudermodell anfangen.

#3

Verfasst: 23.03.2008 15:39:42
von Ls4
um was für ein Modell geht es denn?
Auch bei Fläche gilt: wer billig kauft, kauft 2 mal

Gruß Tim

#4

Verfasst: 23.03.2008 15:40:12
von Mantis
Hallo,

Kann ich bestaetigen, es faellt mir sogar schwerer einen traegen Easyglider
etc. zu bewegen als ein Flottes Modell. Man ist halt vom Heli eine gewisse
Agilitaet gewoehnt. Probleme gibs wenn nur bei der Landung (zu langsam)
und auf dem Ruecken (am Anfang immer Gas rausgenommen...).
Und es sollte kein Modell sein das nur mit Seite/Hoehe gesteuert wird.
Das langweilt schon nach der ersten Runde...

Gruss Andre

#5 Re: Fläche einfach zu fliegen? Das erste mal am SIM

Verfasst: 23.03.2008 15:44:46
von Diver
Chris_D hat geschrieben:
Diver hat geschrieben:
Ist das in der Praxis auch so? Wie fix ging das Flächenfliegen bei Euch? Kann ich auch ein Modell über "Einsteiger" Level fliegen?

Danke und Gruß Diver
Yap. Ist so :) Wenn Du einigermassen gut mit einem Heli zurechtkommst, geht Dir Flächenfliegen sehr leicht von der Hand.
Starten und Landen erfordert etwas Übung und Eingewöhnung, aber in der Luft gibt es meiner Erfahrung nach keine Probleme.
Kannst ohne Weiteres gleich mit einem flotten Querrudermodell anfangen.
Na dann werde ich mir mal die theoretischen Aspekte zu Seitenruder, Querruder usw. zu Gemüte führen und am SIM fleißig die Landungen üben!

Dieser Flieger sollte es werden:

LINK --> T28 Trojan PNP

Werde berichten :oops:

Gruß Diver

#6

Verfasst: 23.03.2008 15:51:01
von Lutz
Hallo Diver,

fang lieber mit nem Hochdecker an.
Beim richtigen Fliegen ist es ein bisschen anders, als beim Sim.

#7

Verfasst: 23.03.2008 15:57:27
von Diver
Lutz hat geschrieben:Hallo Diver,

fang lieber mit nem Hochdecker an.
Beim richtigen Fliegen ist es ein bisschen anders, als beim Sim.
Hätte ein Hochdecker die Tragflächen eher an der Oberseite vom Rumof angeschlagen? Das würde dann wohl bei einer verkorksten Landung helfen.

Gruß Diver

#8

Verfasst: 23.03.2008 16:04:13
von Lutz
Hallo Diver,

ja, die Tragfläche ist oben.

Ich find zum Beispiel die MiniMag nicht schlecht für den Anfang.

Die Flugeigenschaften sind bei Hochdeckern erstmal viel ruhiger.

#9

Verfasst: 23.03.2008 16:09:59
von Ls4
nach dem was ich gelesen habe soll die Trojan sehr anfängertuglich sein.
Ich persönlich stehe absolut auf Segler. Die fliegen wesentlich dynamischer als alles andere!
Wenns flott gehen soll wäre vielleicht der neue Blizzard von MPX was!
Aber die Trojan ist sicher brauchbar!

Gruß Tim

#10

Verfasst: 23.03.2008 16:18:03
von worldofmaya
Hallo!
Steh hier vor einem ähnlichen "Problem"... mein Bruder bekommt von mir einen Flieger. Allerdings frag ich mich derzeit noch was es werden soll. Hätte gedacht ein eSegler mit Querruder wäre das richtige. Da kann er dann auch vor der Tür auf der Wiese üben und hat dabei keinen zu agilen Flieger. Hätte gedacht bei einem Segler hast für alles mehr Zeit alles bei etwas mit kurzen Flügeln. Hab da an was in Richtung Arcus Arcel oder ähnliches gedacht. Sollte halt nicht zu teuer sein. Wer weiß ob das überhaupt so spannend für ihn ist.
-klaus

#11

Verfasst: 23.03.2008 16:34:52
von Diver
Also bei dieser Trojan ist schön das nur noch der Empfänger und der LiPo rein muß. Möchte halt gleich Fliegen und nicht basteln.

EDIT: cool wäre auch ein fertiger Impreller Jet. Glaube aber das ist nichts für Anfänger.

#12

Verfasst: 23.03.2008 17:14:25
von techgeist
Impeller vergiss erstmal noch ein wenig..
schau mal beim staufenbiel nach der HYPE YAK 54 ist auch sowas wie die Trojan kostet 99 euro fix und fertig und ist zwar nen mitteldecker aber wirklich einfach zu fliegen...
oder du suchst nach nem spritzigen e-segler.. mit höhe quer seite motor steuerung dann hast du auch spass .. und die dinger liegen in der 1.0-1,50m spannweite meist so fertig um die 100-150euro.. und tip um geld zu sparen am SIM das landen üben hoch bekommt sie fast jeder.. aber wieder runter tun se dann meist nur alleine..
gruss

#13

Verfasst: 23.03.2008 17:51:08
von Ls4
für den Afänger ist ein easy Glider meines Erachtens erste Wahl!
Der macht fun und fliegt sehr gut. ne Yak54 als erstes Modell ist auf jeden Fall mal nicht das richtige. Die hat 0 V-Stellung und ein symmetrisches Profil!

Gruß Tim

#14

Verfasst: 23.03.2008 18:43:22
von Diver
Hallo,

danke für Eure Tips!

@Jan
Easyglider ist das der Segler? Wollte schon was mit Motor.

Techgeist
Die YAK45 ist auch nicht schlecht. Sogar mit Lipo!

ABER: habe mal auf die schnelle nach Ersteilen geschaut und keine gefunden. Gibts da für die Flieger überhaupt ein Leitwerk, Tragfläche etc. ? ISt man ja vom Heli gewohnt das es da jedes Teil einzeln gibt.

Oder kann ich bei den Styro / EPP / etc. so viel kleben, das es keine Tragfläche als E-Teil gibt?

Gruß Diver

#15

Verfasst: 23.03.2008 19:28:33
von Tueftler
@Jan
Easyglider ist das der Segler? Wollte schon was mit Motor.
Den gibts auch als Elektroversion :)
Prinzipiell empfehle ich hochdecker mit auftrieb-bringedem Profil, die auch als reiner 2-achser (Höhe + Seite) geflogen werden können und Querruder optional ist. Zwar schon angelenkt, aber zum Fliegen nicht erforderlich.
Mit so einem Modell hab ich heute in 1 1/2 Stunden jemanden der weder Heli, noch Fläche je geflogen ist, so weit gebracht, das er selbst starten/fliegen konnte. Landen hätte er sicher auch geschaft.
Aber dafür war mir der Untergrund zu Matschig.... wollte das das Modell in der Hand landet :)
Dabei ging es um einen 80cm Hochdecker aus EPP.
Ein gutes Anfängermodell ist z.B. die Twinstar II oder ein Trainermodell (Hochdecker) der neuen Multiplex-Serie.
Alles richtung Piper, Cessna usw. ist dafür eigentlich gut geeignet.
Seh zu das du für die ersten 3 - 4 Flüge jemanden dabei hast, der bisl Ahnung hat. Dann geht das alles viel schneller und günstiger.
In der Regel brauchen meine Flugschüler ca. 2 Stunden in der Luft um selbstständig Fläche fliegen zu können.
Nach ca. 3 Stunden klappt dann auch eine sichere Landung + Start, auch bei Wind.
Also schwer ist es wirklich nicht, so lange es nur um das aufsteigen und oben bleiben + Landen geht. Aber wie gesagt, die ersten paar Minuten bitte mit erfahrenem Piloten on Tour gehen. Sonst vergeht dir schnell der Spaß.
Ulm ist von mir ca. 300km entfernt. Ist schon ein Stück, aber wenn du Lust hast, komm einfach mal für ein WE in die Nähe von Kaiserslautern, Platz zum Zelten ist an unserem Fluggelände ausreichend vorhanden. Dann kann ich dir dein bis dahin vorhandenes Modell einfliegen, einstellen und dir die Grundbegriffe aneignen.
Evtl. findet sich ja noch jemand der näher bei dir wohnt....... aber solo-starts ohne Erfahrung gehen meistens in die Hose......