Moin,
<OFFTOPIC>
schön das mein "Gemecker" diesmal nicht als solches aufgefasst wurde.
Vielleicht krieg ich das ja auch noch besser auf die Reihe

</OFFTOPIC>
Warum also Gas auf einen Schieber?
(ja, ich weiss, ein paar Leute machen das so, aber mir konnte noch keiner klar machen, warum.)
Ich vermute das die meisten Leute meinen somit das Gas am besten "steuern" zu können weil es Ihnen dann "in der Hand liegt"
Richtig, geht auch, ist aber absolut unkomfortabel, denn man hat
-keine verschiedenen Drehzahlen bei verschiedenen Flugzuständen
-keine reproduzierbaren Drehzahlen und somit auch keine reproduzierbaren Kreiselabstimmungen
-keinen Autorotationsschalter (den ich immer aus Sicherheitsgründen als "Motor-Aus" Schalter benutze
Der gesamte mögliche Komfort des Senders und damit des Fliegens wird mit Schiebereglern nicht ausgenutzt.
Die unkomfortabelste Variation wäre dann noch:
Schieberegler für Gas
und
Schieberegler für Kreiselempfindlichkeit
Dabei geht es so einfach und so viel komfortabler, man muss es nur wollen:
Ich nenne mal die Eigenschaften so wie ich es mache:
-Jederzeit reproduzierbare Drehzahlen in jedem Flugzustand
Das heisst ich kann auf Knopfdruck eine Schwebedrehzahl von 1650U/Min (Reglervorgabe z.B. 65%) abrufen, und wenns Rundflug oder Kunstflug sein soll, Flugphase 2 und ich habe 1950U/min (Reglervorgabe z.B. 80%, der Regler hat also noch genug Reserve zum nachregeln). Dazu passt dann auch bei beiden Flugphasen die Kreiseleinstellung sofort perfekt, weil die Empfindlichkeit gleichzeitig mit umgeschaltet worden ist. Wenn ich Flugphase 2 wieder ausschalte geht die Drehzahl wieder auf 1650U/min runter und der Kreisel passt wieder mit der Empfindlichkeit. Einfacher kann man esn icht haben.
Die Schieberegler-Alternative wäre:
Schieberegler auf 3/4 Gas, Drehzahl so 1600-1800 keiner weiss es, Heck schwingt, Kreisel nachstellen, zuviel, zu wenig, keine Ahnung wo der steht. Jetzt soll es Rundflug sein, Schieberegler hoch auf 70-90%, ups zu hoch, der Regler kann die Drehzahl nicht halten, Das Heck schwingt wie doof, schnell die Kreiselempfindlichkeit rausnehmen, ups, zu wenig, usw usf.....
Dabei isses wirklich einfach diesen Probleme aus dem Weg zu gehen, mit nem SCHALTER
Weitere Vorteil eines Schalters:
Ich nutze den Autorotationsschalter als Motor-Aus Schalter.
Sender ein
Heli ein
Heli zum Startplatz tragen
Zurückgehen
Autorot aus
Motorläuft im Sanftanlauf an
Motor-Aus braucht man nicht? Stimmt, wenn alles unter Laborbedingungen abgeht.....
Was aber wenn man am Heli rumhantiert, den Sender noch umgebunden hat und plötzlich der Motor losläuft? Das ist garantiert jedem schonmal passiert.
Die nächste Geschichte ist der Schalter für die Kreiselempfindlichkeit:
Ich wiederhole mich zwar nur äusserst ungern da ich das schon 10tausend mal geschrieben habe und es jeder finden könnte der Fähig ist die Suchmaschine anzuschmeissen, aber ich geb ja nicht auf *g*
Die Schaltervariante:
HH Lockmodus 67% Empfindlichkeit, das Heck steht wie angenagelt.
Mit Schalter auf Normalmodus mit 74% Empfindlichkeit umschalten, das Heck steht wie angenagelt.
Man kann jederzeit problemlos und schnell zwischen HH und Normalmodus umschalten.
Bei guten Sendern kann man sogar für jede Flugphase (andere äussere Parameter wie z.b. die Systemdrehzahl) entsprechend andere Kreiselempfindlichkeiten programmieren.
Das heisst in jedem Zustand in dem der Heli sein kann habe ich immer die perfekte Kreiselempfindlichkeit per Schalter abrufbar.
einfacher kann fliegen nicht sein:
Ich wähle die gewünschte Drehzahl und den gewünschten Kreiselmodus und schon kann die Party beginnen.
Alternativ die Schiebereglervariante auf der Kreiselempfindlichkeit (das tut mir schon jetzt beim Schreiben weh):
Ich habe zu keinem Zeitpunkt eine Ahnung welche Empfindlichkeit der Kreisel hat, ich fische also immer im trüben, alles ist nur reine Feelingsache.
Wenn ich zwischen HH und Normalmodus umSCHALTen will (es heisst ja nicht umSCHIEBERn oder umREGELn) habe ich mehrere Probleme:
1. keine Ahnung von welchem Empfindlichkeitswert ich komme und keine Ahnung zu welchem Empfindlichkeitswert ich hin muss. Diese Umstellerei läuft also vorsichtig und langsam ab.
2. Die Mittelstellung ist bei den Kreiseln immer ein Problem, entweder ist der Zustand gar nicht definiert, oder im Mittenbereich reagiert das Servo nicht. Wäre nicht das erste Mal das dabei ein Heli abgestürzt ist.
Dabei isses so einfach und so billig mit ein paar Schalter hinzukriegen und wirklich schnell, easy und super komfortabel zu fliegen.
Also:
An einem Helisender hat meiner Meinung nach kein Schieberegler was zu suchen! (es sei denn für die stufenlose Innenbeleuchtung eines Scalehubschraubers, das lass ich dann nochmal durchgehen
Gruß
Chris